Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Unerträgliche Lebenssituation für Familien mit Kindern

Caritasverband fordert Schließung des "Ausreisezentrums" Bramsche - Hesepe

Erschienen am:

12.06.2002

  • Beschreibung
Beschreibung

In einer Stellungnahme fordert der Caritasverband für die Diözese Osnabrück die Schließung des Ausreisezentrums im Grenzdurchgangslager Bramsche-Hesepe.

Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtete in ihrer Ausgabe vom 5. Juni 2002 über die schwierige Situation im ehemaligen Grenzdurchgangslager Bramsche-Hesepe, das zurzeit als Landesaufnahmestelle für Aussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge sowie als "Ausreisezentrum" für abgelehnte Asylbewerber dient.

Dem Migrationssozialdienst des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück e.V. ist die besonders schwierige Lebenssituation der dort untergebrachten Flüchtlinge aus der langjährigen Beratungspraxis nicht fremd.

Auf der Suche nach Auswegen und der Entwicklung von Lebensperspektiven wenden sich die Betroffenen nicht selten auch an den Beratungsdienst.

Tatsächliche konkrete Hilfe bei der Veränderung oder Verbesserung der Lebenssituation ist jedoch nur in den seltensten Fällen möglich.

Die Ursachen hierfür liegen im System selbst. Im Ausreisezentrum sind Flüchtlinge – alleinstehende Männer und Frauen, Minderjährige , sowie Familien mit Kindern unterschiedlichster Nationalität, deren Asylanträge abgelehnt wurden bzw. deren Ablehnung in Kürze zu erwarten ist, zusammen mit jüdischen Kontingentflüchtlinge und Aussiedlern untergebracht.

Die Lebensperspektiven dieser drei Gruppen unterscheiden sich sehr stark und machen eine Ursache für die Probleme deutlich: Während die aufgenommenen Aussiedler und jüdischen Kontingentflüchtlinge dauerhaft in Deutschland bleiben können und in Kürze in eigene Wohnungen umziehen können, ist das Lager für die abgelehnten Asylbewerber als Endstation vor ihrer Ausreise oder Abschiebung gedacht.

Hier verläuft die Trennungslinie zwischen staatlich gewollter und staatlich zu verhindernder Zuwanderung. Nach Aussagen von Betroffenen werden die Flüchtlinge behördlicherseits massiv gedrängt ihre Asylanträge zurückzunehmen und freiwillig auszureisen, und man drohe ihnen die Abschiebung in ihr Herkunftsland an. Gleichzeitig erleben die betroffenen Flüchtlinge die Integrationsbemühungen und Angebote, die sich an die anderen Bewohner des Lagers richten. Die daraus folgende soziale und rechtliche Ungleichbehandlung spüren die abgelehnten Asylbewerber tagtäglich und empfinden es als entwürdigende Diskriminierung.

Diese Situation ist besonders für die Asylbewerberfamilien mit Kindern unerträglich. Die Sorgen der Eltern hinsichtlich der ungeklärten Lebensperspektive übertragen sich auf die Kinder und bestimmt deren Lebenssituation. Vor diesem Hintergrund ist für eine gesunde kindliche Entwicklung der Schulbesuch außerhalb des Lagers von großer Bedeutung. Die schulische Integration ist sicherlich für die betroffenen Schulen in Bramsche eine besondere Herausforderung. Hier gilt es, die Unterrichtsbedingungen an diesen Schulen dieser besonderen Situation anzupassen, zu unterstützen und zu verbessern.

Alle Kinder in Niedersachsen haben ein uneingeschränktes Recht auf schulische Bildung auch unabhäging vom Aufenthaltsstatus. Sie unterliegen der Schulpflicht.

Das derzeitige Konzept des ehemaligen Grenzdurchgangslagers schränkt die Enwicklungsmöglichkeiten von Kindern unangemessen ein und führt die betroffenen Menschen in nicht zu verantwortende Lebensverhältnisse. Deshalb wendet sich der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. gegen jegliche etwaige Überlegungen hinsichtlich einer Erweiterung des Lagers, vielmehr wird die Schließung des Ausreisezentrums gefordert.

Der Caritasverband fordert das Land Niedersachsen und die zuständigen Behörden auf, Rahmenbedingungen für die Flüchtlinge zu schaffen, die den humanitären Erfordernissen angemessen sind.

Weitere Auskünfte erteilen:
Margret Pues, Fachbereich Migration, Tel.: 0541-341-57; email: mpues@caritas-os.de
Willi Voss, Fachbereich Migration, Tel.:0541-341-56; email: wvoss@caritas-os.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025