Die Einzelheiten gaben am Mittwoch (29. November) Johannes Buß, Caritasdirektor für die Diözese Osnabrück und der Geschäftsführer Heinz-Bernhard Mäsker (St. Lukas-Heim und Caritas-Werkstätten nördliches Emsland) gemeinsam mit den Vertretern der Gesellschafterversammlung während eines Pressegespräches im Stammhaus des St. Lukas-Heimes in Papenburg bekannt.
Während eines Pressegespräches stellte der Caritasdirektor Johannes Buß gemeinsam mit dem Geschäftsführer vom St. Lukas-Heim und den Caritas-Werkstätten nördliches Emsland Heinz-Bernhard Mäsker die umfangreichen Strukturveränderungen vom St. Lukas-Heim und den verbundenen Einrichtungen der Öffentlichkeit vor. Unser Foto zeigt die künftigen Prokuristen (von links) Sandra Schmidt, Andreas Frische, Birgit Schmidt und Daniel Abeln sowie den Caritasdirektor Johannes Buß, Heinz-Hermann Gerdes, Matthias Schilling, Elisabeth Müller-Suttmeyer (Gesellschafterversammlung) und den Geschäftsführer Heinz-Bernhard Mäsker . Jürgen Eden/St. Lukas-Heim
Das sind die Kernpunkte:
1. Die Angebote des 1967 gegründeten St. Lukas-Heimes werden in die neue St. Lukas-Wohnen und Leben Caritas GmbH ausgegliedert. Das umfasst alle ambulanten und stationären Angebote der Eingliederungshilfe. Die bisherige Pädagogische Leiterin Sandra Schmidt erhält für diese Gesellschaft Prokura. Standorte befinden sich beispielsweise in Papenburg, Dörpen, Sögel und Leer.
2. Die Unterm Regenbogen - Katholische Kindertagesstätten GmbH wird zum Jahreswechsel in die St. Lukas-Entwicklung und Bildung Caritas GmbH umbenannt. Sie erbringt alle teilstationären und ambulanten Angebote des Kinder- und Jugendbereiches. Der bisherige Geschäftsführer Daniel Abeln wird dort als Prokurist tätig. Standorte befinden sich in Papenburg, Aschendorf, Kluse, Sögel, Werlte, Werpeloh, Börger und Heede.
3. Die Caritas-Werkstätten nördliches Emsland GmbH werden ab dem 1. Januar 2024 in die St. Lukas Qualifizierung und Arbeit Caritas GmbH umbenannt. Andreas Frische erhält dafür Prokura. Standorte sind in Papenburg, Börger und Dörpen.
4. Die drei neuen Gesellschaften werden als starke Dienstgemeinschaft unter der Dachmarke "St. Lukas Leben erleben" ihr gemeinsames und auf die komplexen Unterstützungsbedarfe ihrer Klienten ausgerichtetes Handeln weiter inklusiv ausbringen. Im Rahmen dieser Neuausrichtung wurde auch das neue Logo vorgestellt. Unter dem Leitsatz "Leben erleben" soll es Anwendung für die drei neuen Gesellschaften finden. Dieser Schritt symbolisiere die gemeinsame Vision und das Bestreben, das Leben der anvertrauten Klienten auf vielfältige Weise zu bereichern. Entstanden ist das Logo unter Beteiligung der Mitglieder der Strategiekonferenz mit rund 50 Teilnehmenden aus allen Teilbereichen, des Leitungsteams und des externen WEB-Design-Büros "Die Twinners". "Diese umfassenden strukturellen Veränderungen eröffnen uns neue Wege der Zusammenarbeit, um den Auftrag für alle Menschen mit Unterstützungs- und Assistenzbedarf noch effektiver und inklusiver zu verfolgen", sagt Heinz-Bernhard Mäsker. Er wurde vom Träger, dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück (DiCV) als künftiger Geschäftsführer für die drei neuen Gesellschaften berufen.
5. Für die St. Lukas Zentrale Dienste erhält Birgit Schmidt Prokura. Dieser Bereich ist weiterhin direkt dem DiCV angegliedert.
"Diesem wichtigen Veränderungsprozess sind gründliche Analysen der aktuellen organisatorischen Struktur, finanziellen Herausforderungen und der langfristigen Ausrichtung der Gesamteinrichtung vorausgegangen", so Mäsker. Ziel sei es, noch stärker auf eine teamorientierte Führungsstruktur zu setzen, bei der die Verantwortung für pädagogische Themen und Herausforderungen auf mehrere Schultern verteilt werde.