Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Symbolischer Spatenstich Wohnquartier St. Michael

Mit einem symbolischen Spatenstich wurde im bevölkerungsreichsten Papenburger Stadtteil Obenende der erste Meilenstein für das neue inklusive Wohnquartier St. Michael gesetzt.

Erschienen am:

12.09.2024

Herausgeber:
St. Lukas Leben erleben.
Gasthauskanal 5
26871 Papenburg
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-230
info@st-lukas-heim.de
  • Beschreibung
Beschreibung

In Anwesenheit zahlreicher Gäste und unter der Leitung von Heinz-Bernhard Mäsker, Geschäftsführer von St. Lukas - Leben erleben, wurde ein wichtiges Startsignal für insgesamt vier Wohnquartiere im nördlichen Emsland gegeben.

Erster Spatenstich Wohnquartier St. MichaelMit einem symbolischen Spatenstich signalisierten der Caritasverband für die Diözese Osnabrück, von St. Lukas Papenburg, des Kirchenvorstandes, Stiftungsvorstandes sowie Politik und Verwaltung gemeinsam mit einer künftigen Bewohnerin, das es nun im Quartier St. Michael mit den Bauarbeiten los gehen wird.Jürgen Eden/St. Lukas Leben erleben.

Mit dabei waren auch der Caritasdirektor Johannes Buß als Bauherr des Diözesan-Caritasverbandes Osnabrück (DiCV) und Vertreter des Kirchenvorstandes St. Michael sowie des Kuratoriums der Stiftung des Antoniusstiftes. Alle waren sich einig, dass mit diesem Vorhaben neue Maßstäbe für inklusives Wohnen für Menschen mit und ohne Behinderungen gesetzt werden. 
Mäsker erinnerte an den innovativen Weg, den St. Lukas in den letzten zwei Jahrzehnten gegangen ist, um neue Wohnformen für Menschen mit Behinderungen zu schaffen. "Bereits 2005 haben wir begonnen, unsere großen Heimstrukturen vom Haus Vosseberg mit 120 Plätzen zu dezentralisieren und haben das Projekt 'Leben wie jeder andere' ins Leben gerufen." Jetzt gehe es darum, das Wohnheim am Gasthaus mit seinen 54 Plätzen zu dezentralisieren und die dortigen Bewohnerinnen und Bewohner durch neue, zeitgemäße Wohnformen in die Mitte der Gesellschaft zu holen. Das neue Wohnquartier ist daher nach seinen Worten ein bisher in der Region einzigartiges Vorhaben. "Hier leben künftig Menschen mit und ohne Behinderungen unter einem Dach", so Mäsker.

Künftige Bewohner in Planungen einbezogen

Das Projekt, das eng mit der Kirchengemeinde St. Michael sowie der Stadt Papenburg und zahlreichen weiteren Partnern entwickelt wurde, soll ein vielfältiges Wohnangebot bieten. Geplant sind 16 barrierefreie Einzelzimmer für Menschen mit Behinderungen, die aus einer bestehenden Einrichtung umziehen, sowie acht Mini-Apartments für junge Erwachsene und Singles. Zudem werden acht familiengerechte Wohnungen entstehen. Die Projektentwicklung erfolgte unter intensiver Einbeziehung der späteren Bewohner. "Wir haben ein starkes Team gebildet, das die Planung von Anfang an mitgetragen hat, darunter auch unsere Bewohnerin Elisabeth Lammers, die uns aus ihrer Perspektive wertvolle Impulse gegeben hat", lobte Mäsker das Engagement aller Beteiligten. Das Quartier soll ein Ort des gemeinschaftlichen Lebens werden, in dem Inklusion aktiv gelebt wird.

Trotz ungleicher Ausgangspunkte gemeinsame Spuren gefunden

Caritasdirektor Johannes Buß hob in seiner Rede die Bedeutung des Projekts hervor: "Das ist ein großer Schritt auf dem Weg zu echter Inklusion. Es ist beeindruckend, wie hier auch in einer kleineren Stadt wie Papenburg ein zukunftsweisendes Quartiersmanagement entsteht, das nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern die gesamte Nachbarschaft mit einbezieht.", so Buß. Margret Sandmann vom Leitungsteam der Pfarrei St. Michael machte mit dem Verlesen eines kurzen Textes deutlich, dass mit diesem Projekt trotz ungleicher Ausgangspunkte gemeinsame Spuren und Wege gefunden wurden. Auch Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung zeigte sich begeistert: "Dieses Projekt ist wegweisend. Es wird deutlich, wie wir gemeinsam als Stadtgesellschaft inklusiv und nachhaltig wachsen können." Sie lobte die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure und betonte, wie wichtig solche Projekte für die soziale Struktur Papenburgs seien. Die ehrenamtliche Behindertenbeauftragte Ursula Mersmann (Landkreis Emsland) sieht in dieser neuen Wohnform ebenfalls ein zukunftsweisendes Projekt. "Von Inklusion wird oft nur gesprochen, aber Inklusion muss gelebt werden, wie nun mit diesem Projekt", freut sich Mersmann.

Nachhaltiges Bauprojekt

Auch mit Blick auf nachhaltiges Bauen ist das Haus etwas Besonderes, denn es wird nach dem KfW 40-Plus-Standard errichtet. Dabei werden ökologische Energiequellen wie Wärmepumpen und Photovoltaik genutzt. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich anderthalb Jahre dauern. Bereits jetzt gebe es zahlreiche Anfragen für die zukünftigen Wohnungen. Mäsker blickte abschließend optimistisch in die Zukunft: "Dieses ist erst der Anfang. Wir sind stolz darauf, heute hier zu stehen und freuen uns auf das, was noch kommt."

  • Ansprechperson
Eden
Jürgen Eden
Beauftragter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
04961 925 - 321
04961 925 - 321
j.eden@st-lukas-heim.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025