Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Starkes Signal vom Werkstättentag der Vielfalter in Papenburg

Die vielzitierte Inklusion kann nur in Begleitung mit Fachkräften gelingen. Das wurde beim Werkstättentag der regionalen Arbeitsgemeinschaft „Die Vielfalter“ in Papenburg deutlich. 670 Fachkräfte aus acht Einrichtungen waren dabei.

Erschienen am:

07.11.2023

Herausgeber:
St. Lukas Leben erleben.
Gasthauskanal 5
26871 Papenburg
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-230
info@st-lukas-heim.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Sie erlebten in der Historisch ökologischen Bildungsstätte (HÖB) Diskussionen, zahlreiche Workshops und einen intensiven Austausch.

Werkstättentag Vielfalter 2023 in PapenburgDer Moderator Ludger Abeln (von links), Frank Surmann, Michael Korden, Jens Beeck und Nicole Kaiser.Vielfalter/Die Teilhabeexperten

Wir können viel voneinander lernen und das wird im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Vielfalter seit Jahren bereits sehr eindrucksvoll praktiziert", sagte Andreas Frische, Fachbereichsleiter für Arbeit und berufliche Bildung der Caritas-Werkstätten nördliches Emsland. Die Papenburger Einrichtung war Mitorganisator des Fachtages und gehört zu den acht Einrichtungen der Vielfalter, einer Arbeitsgemeinschaft von acht Werkstätten für behinderte Menschen in Südwest-Niedersachsen.

Workshops spiegeln die unterschiedlichen Lebenslagen 

In den rund 30 Workshops standen die unterschiedlichen Lebenslagen von Werkstattbeschäftigten aber auch Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Das beinhaltet beispielsweise die Zeit nach der Schulpflicht. Wie ist die Zusammenarbeit des Berufsbildungsbereiches mit den Berufsschulen? Welche Chancen bieten ein ambulanter Berufsbildungsbereich oder digitale Lernangebote? Was für Möglichkeiten haben Inklusionsbetriebe? Aber auch die fachliche Begleitung in den Einrichtungen stand im Fokus des Werkstättentages. Wie kann eine Werkstatt nachhaltig arbeiten? Kann man trotz Stress mit entsprechenden Strategien gesund und fit bleiben und welche Möglichkeiten bietet Metacom als unterstützende Form der Kommunikation oder ein digitales Assistenzsystem? Auch hier wurde deutlich: Die Entwicklungen und Weiterentwicklungen ermöglichen mehr Teilhabe. Aber es bedürfe regelmäßiger angepasster Rahmenbedingungen, insbesondere der Bereitstellung finanzieller Ressourcen durch die Politik.

Fachkräfte gewinnen und binden 

Eine der großen Herausforderungen der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen ist es, auch künftig Fachkräfte zu gewinnen und zu binden. Das wurde in einer ersten Talkrunde, moderiert von Ludger Abeln, mit Frank Surmann (Leiter Berufliche Bildung beim Christophoruswerk Lingen) und Sarah von Grönheim (Geschäftsführerin der Vielfalter) deutlich. Dazu bedürfe es vernünftiger und verlässlicher Rahmenbedingungen. "Die Werkstatt muss von der Politik als Stimme für berufliche Qualifizierung und Rehabilitation wahrgenommen werden", so von Grönheim.

Reform der Rahmenbedingungen  

Aber auch die von der Bundesregierung angedachten Reformen der Rahmenbedingungen, insbesondere des Entgeltsystems für Menschen mit Behinderungen in den Werkstätten standen im Fokus einer Podiumsdiskussion. Nicole Kaiser brachte als Vorsitzende der Werkstatträte der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten (LAG) ihre Sorge zum Ausdruck, dass mit den Reformen das etablierte System der WfMB die Grundlage entzogen werden könne. Sie bekräftigte, dass ein Großteil der Menschen mit Behinderungen grundsätzlich sehr gerne in den Werkstätten arbeite und dort weiterhin tätig sein wolle. Nur für einen kleinen Teil kämen Arbeitsplätze außerhalb der Werkstätten in Frage. Sie forderte für die Werkstattbeschäftigten ein transparenteres Auszahlungssystem aus einer Hand und eine spürbare Anhebung der Entgelte, die an die tatsächlich gestiegenen Lebenshaltungskosten angepasst sind. Dazu der Bundestagsabgeordnete Jens Beeck (FDP): "Die unterschiedlichen Töpfe und Leistungen, die den Einkommensbezug für die Beschäftigten sicherstellen, sollten künftig über nur einen Bescheid geregelt werden. Die Arbeit in den Werkstätten muss weiterhin funktionieren und es muss nachvollziehbar mehr Entgelt gezahlt werden". Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Arbeit/Bildung/Teilhabe Niedersachsen und Vitus Geschäftsführer aus Meppen, Michael Korden, berichtete, dass das Bundesteilhabegesetz (BTHG) die Werkstätten bislang kaum in den Blick genommen habe. "Es braucht neben dem Fokus auf Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auch weiterhin eine Angebotsvielfalt zur Deckung individueller Bedarfe und einen Bürokratieabbau mit weniger Formalismus und wechselseitigem absichern. Dafür werden wir in Zukunft kein Geld mehr haben, davon müssen wir weg", so Korden. 

 Jeder trägt ein Licht und zündende Ideen in sich

Positive Signale vermittelte auch die Professorin Dr. Stephanie Birkner in ihrem Impulsvortrag. "Über 600 Menschen, die tagtäglich Arbeit für und mit Menschen leisten, sind hier versammelt. Niemand ist hier klein. Jeder trägt hier Licht und zündende Energie in sich". Dabei machte sie deutlich, dass in allem Arbeiten und Tun in den Werkstätten auch ein Hauch von unternehmerischem Handeln stecke, denn es gehe um die tägliche Gestaltung, den Wandel und die ständige Veränderung. Einen Dank richteten die Veranstalter abschließend an die HÖB, aber auch an die benachbarte Kindertagesstätte sowie die Michael-Oberschule, dessen Räumlichkeiten ebenfalls für den Fachtag genutzt werden konnten.

  • Ansprechperson
Eden
Jürgen Eden
Beauftragter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
04961 925 - 321
04961 925 - 321
j.eden@st-lukas-heim.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025