Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Aktuelles/November 2016

St. Lukas-Heim befürchtet mehr Bürokratie und Pflege statt Förderung

Geplantes Bundesteilhabegesetz mit vielen Fragezeichen: 100 Zuhörer diskutierten mit Bentele und Connemann.

Erschienen am:

08.11.2016

Herausgeber:
St. Lukas Leben erleben.
Gasthauskanal 5
26871 Papenburg
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-230
info@st-lukas-heim.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Das geplante Bundesteilhabegesetz (BthG) der Bundesregierung darf so nicht verabschiedet werden. Da waren sich am Mittwochabend beim Diskussionsabend mit der Bundesbehindertenbeauftragten Verena Bentele und der Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann (CDU) in den Caritas-Werkstätten in Papenburg alle einig. Die Zeit ist knapp, denn bereits zum Jahreswechsel soll das neue Gesetz gelten.

Die mehrfache Olympiasiegerin Bentele ist sehbehindert und noch bis zum kommenden Jahr als  Behindertenbeauftrage der Bundesregierung tätig. Rund 3.000 Eingaben pro Jahr werden von ihr bearbeitet. Sie nahm auf Einladung Connemanns Platz auf dem "Schwarzen Sofa". Dabei machte sie deutlich, dass mit dem neuen Gesetz Teilhabeleistungen vor Pflege gewährt werden müssten. Befürchtet wird allerdings, dass Menschen mit Behinderungen schneller ohne Förderung ihrer Ressourcen leben müssen. "Es gibt eine Vielzahl an Änderungswünschen. Das Gesetz ist  jedoch auch nur dann zustimmungsfähig, wenn auch  sichergestellt wird, dass Menschen jeden Alters Anspruch auf Teilhabeleistungen haben", so Bentele.

Kritisch betrachtet wurde jedoch auch der sogenannte Bestandsschutz, der für alle Menschen mit Behinderungen bis zum Jahr 2020 gelten soll. "Wir wissen, dass 96 Prozent der Behinderungen nicht mit Geburt, sondern erst im Laufe des Lebens eintreten", so die Beauftragte der Bundesregierung weiter. Fragen gab es aus der Zuhörerschaft daher auch zu Lebensläufen, die erst in den kommenden Jahren eine Änderung erfahren. Hier gebe es ebenso noch Klärungsbedarf. Ebenso hinterfragt wurde, wie denn künftig Menschen mit psychischen Behinderungen oder Erkrankungen gefördert werden. Der Hilfebedarf nimmt derzeit auch aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen stark zu. Auch die Bundestagsabgeordnete Connemann betrachtet den Gesetzentwurf mit Sorge. Die Unsicherheit ist nach ihren Worten bei Menschen mit Behinderungen und Angehörigen, aber auch bei den Fachkräften der Einrichtungen gleichermaßen groß.  

"Ja, der Entwurf des BthG macht wir Bauchschmerzen. Es ist zwar gut gemeint, aber nicht gut gemacht", so die Christdemokratin. Es ist nach ihren Worten ein umfangreiches Gesetz mit 400 Seiten und Begründungen geworden, in dem vieles dennoch nicht klar geregelt sei.  Aus Gesprächen mit Betroffenen und Einrichtungen berichtete sie, dass sich viele darum sorgen, ohne weitere Förderung in reine Pflegeeinrichtungen abgeschoben zu werden. Eckhard Retelsdorf, Gesamtelternratsvorsitzender vom St. Lukas-Heim befürchtet bezeichnete das Vorhaben als Kostendämpfungsgesetz. "Die Betroffenen oder Angehörigen werden sich in Zukunft mit deutlich mehr Bürokratie auseinandersetzen", so Retelsdorf.  Auch der Geschäftsführer der Einrichtungen Heinz-Bernhard Mäsker befürchtet mit dem Gesetz deutliche Verschlechterungen, da die Interpretation der Inhalte viel Spielraum bei der Gewährung von Leistungen zulasse. Besonders am Herzen liegt im die Förderung von Menschen mit Behinderungen. Denn die trage erheblich zur vielzitierten Inklusion bei. In einem Interview am Rande des Diskussionsabends warb er aber auch dafür, mehr Praktikumsplätze für Menschen mit Behinderungen bereitzustellen um so auch durch Arbeit mehr Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen. 

  • Ansprechperson
Eden
Jürgen Eden
Beauftragter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
04961 925 - 321
04961 925 - 321
j.eden@st-lukas-heim.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025