Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Corona-Info
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Abschlussarbeiten
    • CariAward
    • Study-Up-Award
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • E-Learning
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Ukraine-Hilfe
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Corona-Info
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Ukraine-Hilfe
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Aktuelles / Februar 2022

Ohne Corona-Unterstützung sind die Mutter-Kind-Kliniken am Ende

Müttergenesungswerk fordert lückenlose Fortzahlung der Ausgleichszahlungen

Erschienen am:

01.03.2022

Herausgeber:
Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk
Bergstraße 63
10115 Berlin
030 330029-0
030 330029-0
presse@muettergenesungswerk.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Zum wiederholten Mal in der Covid-19-Pandemie fürchten die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken im Müttergenesungswerk (MGW) um ihre Zukunft. Wieder geht es um coronabedingte Ausgleichszahlungen, auf die die Kliniken im Müttergenesungswerk aufgrund der wirtschaftlichen Ausfälle durch Minderbelegung sowie entstandene Mehrkosten für Testpflicht und Hygieneregelungen zwingend angewiesen sind. Am 19.3.2022 enden diese Vergütungsanpassungen. Unklar bleibt, ob diese verlängert werden. Das Müttergenesungswerk wendet sich in einer Stellungnahme an die Bundesregierung und fordert: Solange die Kliniken weiterhin pandemiebedingt nur eingeschränkt arbeiten können, brauchen sie unbedingt Unterstützung.

Die Rückkehr in einen Alltag wie vor der Pandemie ist für die Vorsorge- und Rehakliniken im Müttergenesungswerk nicht in Sicht. Corona bestimmt immer noch den Klinikalltag. Die Folgen treffen die Kliniken wie auch Kurteilnehmer*innen schwer: "Derzeit gibt es in den Kureinrichtungen wie überall viele positiv getestete Patient*innen und Kinder, die entweder abreisen müssen oder ihre Kur erst gar nicht antreten können", erklärt die Geschäftsführerin des Müttergenesungswerks Yvonne Bovermann. Oft seien am Ende eines Kurdurchganges von einer Kurgruppe nur noch 25 Prozent der Teilnehmer*innen vor Ort. Die wirtschaftliche Situation der Kliniken verschlechtert sich dadurch dramatisch. Allein die Umsetzung der Hygienekonzepte ist für sie aufwändig und teuer. "Unsere gemeinnützigen Kliniken können diesen Corona-Mehraufwand nicht alleine stemmen. Eine lückenlose Fortführung der Ausgleichszahlungen nach dem 19. März stellt für die ohnehin schon unterfinanzierten Kureinrichtungen das Überleben sicher. Eine Verlängerung der Maßnahmen mindestens bis zum Ende des Jahres ist unbedingt geboten. Schließlich geht niemand davon aus, dass es ab dem 20.März keine Corona-Infektionen mehr gibt. Ohne Hilfe schaffen die Kliniken das nicht!", betont Bovermann.

Die Kliniken jetzt im Stich zu lassen, bedeutet in der Konsequenz auch Mütter, Väter und pflegende Angehörige im Stich zu lassen. Der Bedarf nach Kur- und Rehabilitationsmaßnahmen steigt derzeit rapide an. Die Reserven der Menschen, die sich um Kinder und Pflegebedürftige kümmern, sind aufgebraucht. Die Berichte aus den Kliniken zeigen deutlich, dass die anreisenden Mütter und Väter schwerer erkrankt sind und erheblich mehr Zeit benötigen als vor der Pandemie, um wieder zu Kräften zu kommen. Ohne die Ausgleichzahlungen werden die Kliniken im Müttergenesungswerk ihr Angebot jedoch nicht aufrechterhalten können.

Die Kliniken müssen maximal darin unterstützt werden, ihre Leistungen für Mütter und Väter, deren Kinder sowie pflegende Angehörige, jetzt und in Zukunft anzubieten. "Es ist keine Option, ab dem 20. März 22 erstmal abzuwarten, wie sich die Lage entwickelt", betont Bovermann. Da die Ausgleichszahlungen nur dann ausgezahlt werden, wenn coronabedingt ein wirtschaftlicher Schaden entsteht, ist die Fortführung der bestehenden Regelungen spezifisch und gerechtfertigt. "Im Grunde brauchen wir nicht nur die Fortführung der Schutzmaßnahmen. Wir brauchen eine konzertierte Aktion, um die Gesundheit der Sorgearbeitenden, der Mütter, Väter und Pflegenden, wiederherzustellen und zu stärken. Dazu gehören ein Ausbau der Kurplätze in den Vorsorge- und Rehakliniken, die Absicherung der Beratungsstellen sowie gesetzliche Maßnahmen, die den Zugang zu Kurmaßnahmen für alle Betroffenen erleichtern", so Bovermann. Es besteht dringender Handlungsbedarf - nicht erst seit der Corona-Pandemie.

Hier die "Stellungnahme zur Verlängerung der Corona-Vergütungsanpassungen" downloaden.

Die Pressemitteilung zum Download

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caritas-rose.de
  • www.caritas-reise.de
  • www.caridate.de
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
    Copyright © caritas 2022