Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Aktuelles/Juli 2022

Mit kleinen Teams und lokaler Verankerung zum Erfolg

Das Modellprojekt „Pflegenachbarn“ ist in Melle-Wellingholzhausen erfolgreich gestartet.

Erschienen am:

04.07.2022

Herausgeber:
Caritas Pflegezentrum Melle-Wellingholzhausen GmbH
Geschäftsführer: Markus Bick
St.-Konrad-Straße 1
49326 Melle-Wellingholzhausen
0541 34978 314
0541 34978 4314
0541 34978 314
0541 34978 4314
0541 34978 4314
info@seniorenzentrum-st-konrad.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Gruppenbild PflegenachbarnInteressiert am innovativen Ansatz der „Pflegenachbarn“: Teilnehmende an einem Info-Workshop im Seniorenzentrum St. Konrad. Bild: Matthias Stockkamp / Caritas

Durch bessere Arbeitsstrukturen die ambulante Pflege für Pflegekräfte attraktiver und zugleich zukunftsfähig machen: Das ist das Ziel des Projektes "Pflegenachbarn". Als Modell-Partner ist der Caritas-Pflegedienst Melle am Standort Wellingholzhausen mit dabei. Nach dem Start vor wenigen Wochen sind vor Ort inzwischen neue, kompakte Strukturen entstanden. "Diese Veränderungen sind für uns alle sehr spannend", sagt Verena Niermann, Teamsprecherin eines neuen 8-köpfigen Pflegeteams in Wellingholzhausen, im Rahmen einer Informationsveranstaltung im St. Konradheim in Melle-Wellingholzhausen. Die Teams organisieren sich beispielsweise bei den Dienst-, Touren-, Urlaubs- und Vertretungsplänen inzwischen selbstständig. "Für ein Fazit ist es selbstverständlich noch zu früh, aber wir freuen uns auf das, was auf uns zukommt".

Der Leiter der Projektes Martin Schnellhammer ist sich sicher, dass eine Stärkung der Eigenverantwortung in kompakten Teams ein Schlüssel zu besseren Arbeitsbedingungen ist: "Bundesweit liegt der Krankenstand im Bereich der Pflege aufgrund der hohen Anforderungen weit über dem allgemeinen Durchschnitt." Nicht zuletzt Erfahrungen aus der Industrie und wissenschaftliche Studien der Resilienzforschung hätten gezeigt, wie smarte Organisationsstrukturen zu mehr Zufriedenheit und einem geringeren Krankenstand beitragen können.

"Ich danke der Caritas, dass sie sich mit diesem Modellprojekt für bessere  Arbeitsbedingungen in der Pflege einsetzt.", sagt der Regionalgeschäftsführer der Barmer, Klaus Pohl, "Im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen wir das sehr gerne". 

Verankert im Quarier

"Es braucht nicht nur ein Dorf, um ein Kind zu groß zu ziehen, sondern auch ein ganzes Dorf, um ein Altern in Würde zu ermöglichen." Mit diesen Worten stellte Caritas-Landessekretär Thomas Uhlen ein weiteres Kernanliegen des Modellprojektes "Pflegenachbarn" vor: Die Pflegeteams sollen vor Ort in "ihrem" Quartier verankert sein und dort die vorhandenen Ressourcen kennen und nutzen. 

Ein Ansatz, den auch die Freiwilligenkoordinatorin der Stadt Melle, Katja Rauer, besonders gut gefällt: "Quartiersarbeit und eine zivilgesellschaftliche Einbindung halte ich für sehr wichtig und Wellingholzhausen ist in dieser Hinsicht ein sehr gut funktionierender Stadtteil".  

Ein gutes Beispiel für eine bestehende Kooperation stellen hier die "Türöffner" dar, die durch Susanne Unnerstall vertreten waren. Die ehrenamtliche Besuchsinitiative tausche sich regelmäßig mit dem Team des Pflegedienstes aus: "Die Pflegekräfte können auf der Basis ihres Vertrauensverhältnisses für uns quasi die Tür zu den Menschen öffnen, die unsere Unterstützung benötigen."

Das innovative Konzept "Pflegenachbarn" wurde vom Living Lab - Wohnen und Pflege, einem Kompetenzzentrum der Science to Business GmbH - Hochschule Osnabrück, entwickelt. Neben Melle-Wellingholzhausen wird das Modellprojekt an drei weiteren Standorten in Braunschweig, Wolfsburg und der Gemeinde Twist im Emsland erprobt. Das niedersächsische Sozialministerium fördert das zweijährige Projekt mit rund 300.000 Euro.  

  • Ansprechperson
Martin Schnellhammer
Einrichtungsleiter
05426 9494-0
05426 9494-0
mschnellhammer@caritas-os.de
Dirk Tietz
Pflegedienstleiter
05422 98930 (24 h-Hotline)
05422 9893166
05422 98930 (24 h-Hotline)
05422 9893166
05422 9893166
pd-melle@caritas-os.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

  Infoveranstaltung Melle

Infoveranstaltung Melle

  Infoveranstaltung Melle

Infoveranstaltung Melle

  Infoveranstaltung Melle

Infoveranstaltung Melle

Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025