Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Mehr Gelingende Kommunikation im Alltag

Wie kann die gesellschaftliche Teilhabe für Menschen verbessert werden, die unterschiedliche kommunikative Einschränkungen aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls haben? Über die aktuellen Möglichkeiten wird auf dem Fachtag „Unterstützte Kommunikation im Gesundheitswesen am 9. Oktober 2023 von 8.30 bis 16.30 Uhr in Friesoythe.

Erschienen am:

17.08.2023

Herausgeber:
St. Lukas Leben erleben.
Gasthauskanal 5
26871 Papenburg
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-230
info@st-lukas-heim.de
  • Beschreibung
Beschreibung

An der Organisation ist neben dem Caritas-Verein Altenoythe auch das St. Lukas-Heim aus Papenburg beteiligt. 

Wirbt für GK-Fachtag in FriesoytheEinen Fachtag zur Gelingenden Kommunikation für Menschen mit sprachlichen Beeinträchtigungen wird vom St. Lukas-Heim und dem Caritasverein Altenoythe organisiert. Ziel ist es, sprachliche Barriere im Gesundheitsbereich abzubauen. Unser Foto zeigt die Beauftragte für Gelingende Kommunikation (GK) im St. Lukas-Heim Sarah Hanekamp.St. Lukas-Heim

Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, darunter Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pflegepersonal, Rettungsdienstmitarbeiter sowie weitere interessierte Personen. "Wir möchten den Blickwickel erweitern und natürlich auch mit unterschiedlichen Lösungsansätzen die gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit kommunikativen Einschränkungen verbessern", sagt Sarah Hanekamp. Sie ist seit 2022 Beauftragte für Gelingende Kommunikation (GK) im St. Lukas-Heim.

Als Modellprojekt gestartet 

Gestartet als Modellprojekt wurde die Gelingende Kommunikation im St. Lukas-Heim, sowie sieben weiteren Einrichtungen als Modellprojekt im Jahr 2019 eingeführt. "Ein Ziel ist es, sprachliche Barrieren in der Öffentlichkeit abzubauen. Da wir nun mit vielen anderen Einrichtungen und Fachleuten Erfahrungen sammeln konnten, möchten wir dieses Wissen gerne gemeinsam weitergeben", so Hanekamp weiter.

Austausch mit Fachkräften und Best-Practice-Beispiele 

Im Mittelpunkt des Fachtages stehen demnach Fachvorträge renommierter Experten sowie der Austausch mit unterstützt kommunizierenden Menschen. Während des Fachtags besteht auch die Möglichkeit des Austausches mit anderen Fachkräften. Das beinhaltet auch, Best-Practice-Beispiele kennenzulernen. Ein weiterer Höhepunkt des Fachtages ist der "Markt der Möglichkeiten". Dort werden neueste Hilfsmittel und Technologien zur Unterstützten Kommunikation vorgestellt. Dabei besteht die Möglichkeit, verschiedene Lösungsansätze und Anwendungen zu entdecken, die bei der täglichen Arbeit helfen können. Eine Möglichkeit ist die Unterstützte Kommunikation (UK). Sie hilft Menschen mit Kommunikationseinschränkungen durch Techniken, Hilfsmittel und Strategien, ihre Kommunikation zu verbessern. Das umfasst beispielsweise Bild- oder Symbolkarten, lautsprachunterstützende Gebärden und elektronische Kommunikationshilfen wie Sprachcomputer. Die UK ermöglicht ihnen, ihre Gedanken, Bedürfnisse und Wünsche besser auszudrücken. UK betont das Recht eines jeden Menschen auf Selbstbestimmung und Partizipation. Dieser Ansatz ist insbesondere im Gesundheitswesen von zentraler Bedeutung, da er dazu beiträgt, die Gesundheitsversorgung für Patienten mit besonderen kommunikativen Bedürfnissen zu verbessern.

Anmeldefrist beachten! 

Der Fachtag wird von der Aktion Mensch gefördert. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird um eine Anmeldung per Email an s.hanekamp@st-lukas-heim.de gebeten. Die Teilnahmegebühr beträgt durch die großzügige Förderung von Aktion Mensch nur 20€ (inkl. Verpflegung). Anmeldeschluss ist der 24. September 2023. Auskünfte erteilt Sarah Hanekamp auch unter folgender Telefonnummer: 01522-2791157.

  • Ansprechperson
Eden
Jürgen Eden
Beauftragter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
04961 925 - 321
04961 925 - 321
j.eden@st-lukas-heim.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025