Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Aktuelles / Juli 2018

Mehr als 1000 Menschen in der Präventionsarbeit erreicht

Ökumenische Fachambulanz Sucht legt Jahresbericht vor / Alkoholmissbrauch stellt größtes Problem dar

Erschienen am:

30.07.2018

Herausgeber:
Ökumenische Fachambulanz Sucht im Landkreis Grafschaft Bentheim
COMPASS - Diakonie-Caritas-Haus
NINO-Allee 4
48529 Nordhorn
05921 81111-0
05921 81111-0
http://www.oefas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Sandra Hildebrandt und Hermann Josef Quaing präsentieren den aktuellen Jahresbericht der Fachambulanz Sucht. Sandra Hildebrandt und Hermann Josef Quaing präsentieren den aktuellen Jahresbericht der Fachambulanz Sucht. ÖFaS / Sebastian Hamel

Ob Präventionsarbeit, Beratung oder Therapie - das Thema Alkohol spielt in puncto Abhängigkeit eine herausragende Rolle. Dies zeigt ein Blick in den jüngst veröffentlichten Jahresbericht 2017 der Ökumenischen Fachambulanz Sucht (ÖFaS) im Landkreis Grafschaft Bentheim. Mit verschiedenen Projekten und Angeboten hat die Beratungsstelle auch im vergangenen Jahr wieder zahlreiche junge Menschen über die Gefahren des Alkohol- und Drogenkonsums aufgeklärt und Betroffene im Umgang mit ihrer Sucht unterstützt. In der ÖFaS arbeiten die drei kirchlichen Träger (der Caritasverband Grafschaft Bentheim sowie das evangelisch-reformierte und das evangelisch-lutherische Diakonische Werk) Hand in Hand im COMPASS-Diakonie-Caritas-Haus an der NINO-Allee 4 in Nordhorn.

Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist das Projekt "Rauschfreie Schule", das die Ökumenische Fachambulanz Sucht selbst entwickelt hat und bereits seit 2013 anbietet. Dabei besuchen Berater die 8. Klassen verschiedener Schulformen und informieren in lockerer und spielerischer Form über die Folgen übermäßigen Alkoholgenusses. "In der Grafschaft beginnen die Jugendlichen früher zu trinken und konsumieren insgesamt auch mehr", weiß Sandra Hildebrandt, therapeutisch-pädagogische Leiterin der Fachambulanz.

Das Projekt richtet sich auch an Eltern und Lehrkräfte - und für Letztere wurde das Angebot nun bedarfsorientiert weiterentwickelt: Die Pädagogen können 90-minütige Schulungen zu verschiedenen Themen wie Rauschtrinken, illegale Drogen oder Mediennutzung buchen.
Insgesamt erreichte die Aktion "Rauschfreie Schule" im vergangenen Jahr mehr als 1000 Menschen. Ab Herbst sind es zehn teilnehmende Schulen im ganzen Landkreis. Für das kommende Frühjahr werden die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Evaluation des Projekts erwartet. Ebenfalls im Rahmen der Präventionsarbeit ist die ÖFaS seit 2011 zertifizierter Standort des bundesweiten Programms "HaLT - Hart am LimiT", das sich an Jugendliche mit hohem Alkoholkonsum richtet und Aufklärungsarbeit leistet. In 2017 wurde dabei Kontakt zu acht Jugendlichen mit Alkoholvergiftung aufgenommen, zudem gab es acht Elterngespräche. Die Ausführung von "HaLT" erfolgt in Zusammenarbeit mit der Euregio-Klinik.

In Kooperation mit der katholischen Familienbildungsstätte wurde das Rauchfrei-Programm vorangetrieben. Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Tabak-Entwöhnung, das die ÖFaS für interessierte Gruppen organisiert. Auch Betriebe können sich hierfür anmelden. Die Teilnahmegebühr wird in der Regel durch die Krankenkassen gefördert. Einen Großteil der Kosten übernehmen die Kassen auch bei der Teilnahme am Selbstkontrolltraining (SKOLL-Spezial): Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die ihr eigenes Konsumverhalten als problematisch empfinden und zu einem moderaten Maß zurückkehren möchten. SKOLL bezieht sich in erster Linie auf Alkohol, aber auch auf andere Suchtmittel oder die Internetnutzung. Sandra Hildebrandt wird im kommenden Frühjahr eine SKOLL-Trainerausbildung anbieten. Die Absolventen werden anschließend weitere Mitarbeiter von Beratungsstellen zu SKOLL-Trainern schulen zu können. Diese können ihr Knowhow dann bei Klienten anwenden, die ihren Konsum reduzieren möchten.

Neben der Prävention zählen die Beratung und die ambulante Therapie zu den Arbeitsfeldern der ÖFaS. Im Jahr 2017 haben die Mitarbeiter insgesamt 727 Menschen beraten, von denen wiederum 273 über einen längeren Zeitraum betreut wurden. "Wenn jemand feststellt, dass er ein Problem hat, kann er sich bei uns kostenlos und unverbindlich beraten lassen", erklärt ÖFaS-Geschäftsführer Hermann Josef Quaing. Die Qualitätsstandards der Einrichtung geben vor, dass Klienten innerhalb von fünf Werktagen nach der Anfrage einen Termin erhalten. Eine Befragung zur Kundenzufriedenheit ergab eine zu 98 Prozent positive Resonanz.

Auch unter den Klienten der ambulanten Rehabilitation stellt Alkohol mit 83 Prozent die Hauptdiagnose dar. Das Angebot der ambulanten Rehabilitation Sucht hält die ÖFaS in Kooperation mit der Drogenberatungsstelle vor. Zudem arbeitet die Fachambulanz mit den drei kirchlichen Selbsthilfegruppen Blaues Kreuz, Kreuzbund und Siloah Freundeskreis zusammen.

Die ÖFaS blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück: Schon seit Jahrzehnten besteht der Zusammenschluss der drei kirchlichen Träger in der Suchtkrankenhilfe. Im Jahr 2010 wurde das Angebot als Ökumenische Fachambulanz Sucht auf neue Beine gestellt. Mit verschiedenen Einrichtungen in der Grafschaft besteht eine enge Kooperation. Seit der Fertigstellung des COMPASS-Hauses im vergangenen Jahr arbeiten alle Beteiligten nunmehr unter einem Dach zusammen. Damit wurden viele Wege verkürzt und eine zentrale Anlaufstelle für die Klienten geschaffen. Weitere Informationen und Auskünfte gibt es per Telefon unter (05921) 81111-0 oder im Internet unter www.oefas.de.

  • Ansprechperson
Sandra Hildebrandt
05921 5428
05921 5428
suchtberatung@grafschaft-diakonie.de
Ev.-luth. Diakonisches Werk Nordhorn
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025