Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung Berlin

Malteser und Caritas: „Starke Strukturen stärken starkes Ehrenamt“

Um nachhaltig Einsamkeit im Alter zu lindern, fordern Malteser und Caritas eine verlässliche Absicherung professioneller Strukturen, um das Ehrenamt zu stärken.

Erschienen am:

18.06.2024

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Diese Notwendigkeit belegt eine Wirksamkeitsstudie unter Ehrenamtlichen und älteren Menschen. Sie wurde heute im Rahmen der Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit" auf dem 2. bundesweiten "Forum Miteinander-Füreinander" in Berlin vorgestellt.

Es ist eines der traurigsten Gefühle, das wir kennen, und spätestens seit Corona eines der größten gesellschaftlichen Themen: Einsamkeit. Um insbesondere Einsamkeit im Alter entschlossen entgegenzutreten, haben sich der Malteser Hilfsdienst, der Deutsche Caritasverband, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und das Kompetenzwerk Einsamkeit (KNE) zusammengetan. Rund 200 Akteurinnen und Akteure vieler Fachverbände, Wissenschaftlerinnen und Vertretungen von Kommunen aus ganz Deutschland trafen sich heute zur Netzwerkveranstaltung "Forum Miteinander-Füreinander". Neben Strategien und Lösungen, welche Faktoren zu einem gelingenden Leben im Alter beitragen, ergaben sich auch einige offene Handlungsfelder und fundierte, konkrete Empfehlungen.

Welche Maßnahmen gegen Einsamkeit im Alter sind wirksam?

Das war die zentrale Frage der qualitativen Wirksamkeitsstudie unter älteren Menschen und Engagierten an den 112 Standorten des Malteser Projekts "Miteinander-Füreinander". Dieses Projekt hat das Bundesministerium für Senioren von 2020 bis 2024 gefördert. Es bietet mehr als 200 ehrenamtliche, vielseitige Angebote für ältere Menschen - von Seniorentreffs, Rikschafahrten über telefonische und persönliche Besuche, Einkaufshilfen zu Kulturbegleitungen und mehr. Voraussichtlich bleiben mehr als 86 Prozent der Angebote erhalten - dank des Engagements der ehrenamtlichen Mitarbeitenden und der zunehmenden Sensibilisierung durch Kommunen und Kooperationspartner. "Unsere Erfahrung und die Wirksamkeitsstudie zeigen: Ehrenamtliche Angebote für Ältere sind wirksam im Kampf gegen Einsamkeit, doch Ehrenamt allein kann es nicht stemmen. Daher lautet unser dringender Appell: Wir brauchen hauptamtliche Strukturen in den Kommunen und in den Hilfsorganisationen, um das Ehrenamt zu etablieren und nachhaltig zu sichern", fordert Georg Khevenhüller, Präsident des Malteser Hilfsdienst.

Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa unterstreicht: "41 Prozent der Menschen in Deutschland haben sich im letzten Jahr ehrenamtlich freiwillig engagiert. Unter den religiös gebundenen Menschen sind es 61 Prozent. Gerade dort, wo es darum geht, im Sozialraum Nähe und Begegnungsorte zu schaffen, die Einsamkeit vorbeugen, ist das Engagement der Ehrenamtlichen unverzichtbar. Sie ihrerseits profitieren von den Strukturen der Verbände, die das befristete Engagement der Vielen zu einem Netz der Solidarität verlässlich zusammenknüpfen."

Ein wichtiger Beitrag der konfessionellen Wohlfahrtsverbände zum nachhaltigen Erhalt der Angebote gegen Einsamkeit sind ehrenamtliche Leitungen. Hauptamtliche, die sie begleiten und unterstützen, sollten durch öffentliche Gelder finanziert werden, fordern Malteser und Caritas. Zudem sollten erfolgreiche Projekte in Regelstrukturen überführt und in anderen Kommunen multipliziert werden - wie das Berliner Projekt "Türöffner" der Malteser und der Caritas. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit" vom 17. bis 23. Juni 2024 statt.

Weitere Informationen:

Aktionswoche gegen Einsamkeit 17.- 23. Juni 2024:
https://kompetenznetz-einsamkeit.de/aktionswoche

Angebotslandkarte des Kompetenznetz Einsamkeit:
https://kompetenznetz-einsamkeit.de/angebotslandkarte

  • Ansprechperson
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025