Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung Berlin

Katholische Verbände fordern gemeinsam mehr bezahlbaren Wohnraum für Familien

Anlässlich des Wohngipfels am 21. September im Bundeskanzleramt fordern der Deutsche Caritasverband (DCV), der Familienbund der Katholiken (FDK) und der Katholische Siedlungsdienst (KSD) in einem gemeinsamen Impulspapier mehr bezahlbaren Wohnraum für Familien.

Erschienen am:

20.09.2018

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Angesichts drastisch steigender Mieten und Immobilienpreise sehen die Verbände Familien in besonderer Weise belastet. „Wohnungsnot trifft Familien mit besonderer Härte“, macht Caritas-Präsident Peter Neher deutlich. In Deutschlands Metropolen, ebenso wie in attraktiven Kleinstädten und Regionen sei Wohnraum in den zurückliegenden zehn Jahren zu einem knappen Gut geworden. „Ganz gleich ob zur Miete oder zum Kauf, ob Wohnung oder Haus, Wohnungsnot ist zu einer sozialen Wirklichkeit geworden, die gesellschaftspolitisches Konfliktpotenzial birgt“, so Neher. Längst sei die Wohnungsknappheit so groß, dass kinderreiche Familien ebenso wie alleinerziehende Mütter und Väter, aber auch Eltern mit kleinen und jugendlichen Kindern Schwierigkeiten hätten, eine passende finanzierbare Wohnung zu finden, besonders Familien mit niedrigem Einkommen.

Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum

Deutscher Caritasverband, Familienbund und Katholischer Siedlungsdienst fordern die deutliche Ausweitung des sozialen Wohnungsbaus. Ein erster Schritt ist die Zusage der Bundesregierung, 5 Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau zu investieren, die auch zweckgebunden sein sollten. Die durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts angestoßene Reform der Grundsteuer müsse so gestaltet werden, dass Spekulation mit unbebautem Boden verhindert wird. Ziel einer neuen Grundsteuer müsse sein, die Nutzung von Bauland für die Wohnbebauung zu fördern. Maßnahmen, die den Erwerb von Wohneigentum für Familien erleichterten, wie beispielsweise eines nach Kinderzahl gestaffelten Freibetrags bei der Grunderwerbssteuer, seien zu begrüßen. Eine soziale Durchmischung der Wohnbevölkerung sowie eine langfristige Finanzierung von Quartiersarbeit zur Stabilisierung von be-nachteiligten Quartieren sind wichtig, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Familien mit mittleren Einkommen sind auch betroffen

“Die Schaffung bezahlbaren Wohnraums ist die soziale Frage unserer Zeit“, sagt Familienbund-Präsident Stefan Becker. „Unter den verschärften Marktbedingungen leiden insbesondere Familien, die auf ausreichend große Wohnungen und eine ausgebaute Infrastruktur angewiesen sind. Gerade auch Familien mit mittleren Einkommen sind besonders betroffen. Sie verdienen zu viel für eine Sozialwohnung, aber zu wenig, um sich eine Wohnung zu marktüblichen Konditionen mit familiengerechtem Umfeld, mit Schulen, Kitas, Ärzten, Spielplätzen und Einkaufsmöglichkeiten leisten zu können. Wenn Einkommens- und Mietentwicklung jahrelang dramatisch auseinanderdriften, dann ist das eine alarmierende Entwicklung, die entschlossenes Handeln der Politik erfordert“, so Becker.

Bauen, bauen, bauen

Unverzichtbar sei, dass die Politik auf die unterschiedlichen Herausforderungen in den Städten und auf dem Land reagiere. „Das Wichtigste ist: Bauen, bauen, bauen. Der kirchliche Auftrag lautet: Wohnbau ist Dombau, einst wie heute“, so KSD-Vorstand Ulrich Müller, und appelliert damit auch an kirchliche Einrichtungen, sich stärker im sozialen Wohnungsbau zu engagieren.

Wohngeld stärken

DCV, Familienbund und KSD begrüßen, dass die Bundesregierung im Koalitionsvertrag ein Bündel von Maßnahmen benennt, um für mehr bezahlbaren Wohnraum zu sorgen. Nicht nur der Bund, auch die Länder und Kommunen sollten jetzt entschlossen handeln. Dabei gebe es nicht die eine Stellschraube zur Lösung dieses Problems. „Nur ein Mix unterschiedlicher politischer Maßnahmen kann die Situation auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt für Fa-milien und andere benachteiligte Gruppen nachhaltig verbessern“, betont Caritas-Präsident Neher. Dazu gehöre nicht zuletzt, das Wohngeld in seiner Funktion als vorgelagertes Instrument sozialer Wohnungspolitik zu stärken, so das gemeinsame Positionspapier der katholischen Verbände.

  • Ansprechperson
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Externe Website Caritas-Kampagne 2018

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Impulspapier Caritas-Kampagne 2018

Sozialpolitische Positionen

Downloads

PDF | 354 KB

Mehr bezahlbarer Wohnraum für Familien

Impulspapier des Deutschen Caritasverbandes, des Familienbundes der Katholiken und des Katholischen Siedlungsdienstes, 20.09.2018.
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025