Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Energiekrise
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Abschlussarbeiten
    • CariAward
    • Study-Up-Award
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • E-Learning
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Integration der Flüchtlinge zentrale Zukunftsaufgabe
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Pressemitteilung Regensburg

Integration der Flüchtlinge zentrale Zukunftsaufgabe

„Auch wenn die Versorgung und Unterbringung der vielen Flüchtlinge zur Zeit das beherrschende Thema ist, sollten wir uns möglichst rasch mit der anspruchsvollen Aufgabe der Integration auseinandersetzen“, forderte Neher zum Abschluss der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes in Regensburg.

Erschienen am:

15.10.2015

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-0
+49 761 200-572
+49 761 200-572
info@caritas.de
http://www.caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Präsident Neher bei der Delegiertenversammlung 2015Präsident Peter Neher bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg.Moosburger/DCV

Was sich in diesen Tagen an den europäischen Außengrenzen und innerhalb Europas abspiele, sei von historischem Ausmaß. "Dies betrifft nicht nur die große Zahl der Flüchtlinge. Die Herausforderung wird es sein, den vielen Menschen eine neue Heimat zu geben und die eigene Bevölkerung auf diesem Weg mitzunehmen", machte Neher deutlich. Gleichzeitig müsse innerhalb der europäischen Gemeinschaft eine Politik befördert werden, die Solidarität untereinander und mit den Flüchtlingen stärker erfahrbar mache als dies bis jetzt gelungen sei.

Kritisch äußerte sich Neher zu den geplanten Änderungen im Asylrecht: "Die Zeit der Asylverfahren muss verkürzt werden, ohne die Standards des Asylverfahrens und des Verfassungsrechts dabei auszuhebeln." Die Pläne der Bundesregierung, für Menschen aus dem Balkan einen einfacheren Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen, begrüßte Neher. Zudem machte er deutlich, "die wirtschaftliche Stabilisierung dieser Region des europäischen Kontinents ist eine Aufgabe europäischer Politik, damit auch dort Menschen Perspektiven für ihr Leben entwickeln können."

Schwerstkranke und sterbende Menschen nicht alleine lassen 

Die Frage des assistierten Suizids war ebenfalls Thema der Delegiertenversammlung. "Die Humanität einer Gesellschaft zeigt sich in den Grenzfällen des Lebens: wie mit Menschen umgegangen wird, die auf Unterstützung und Hilfe angewiesen sind", betonte Neher. Er bekräftigte das klare Nein gegen Angebote der Suizidassistenz, das die katholische und evangelische Kirche in einer gemeinsamen Stellungnahme deutlich gemacht haben. "Wir brauchen ein politisches und gesellschaftliches Bekenntnis zur Unterstützung schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen." Die Angst vieler Menschen, am Lebensende unter starken Schmerzen leiden und alleine sterben zu müssen, müsse ernst genommen werden. Daher seien der von der Bundesregierung beschlossene Ausbau und die Weiterentwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung dringend notwendig und sehr zu begrüßen. Auch die Caritas sehe sich hier herausgefordert, ihre eigenen Angebote weiterzuentwickeln, um Menschen im Sterben gut zu begleiten.

Hintergrund: Delegiertenversammlung 

Vom 13. bis 15. Oktober haben rund 190 Delegierte aus dem gesamten Bundesgebiet über zentrale sozial- und verbandspolitische Fragen diskutiert. Der Delegiertenversammlung, dem höchsten Beschlussorgan des Deutschen Caritasverbandes, gehören Vertreter der Diözesan- und Orts-Caritasverbände, aus Fachverbänden und Ordensgemeinschaften an. 

  • Ansprechperson
Pressestelle des Deutschen Caritasverbandes
+49 30 28444-742
+49 30 28444-742
pressestelle@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Berliner Büro
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
www.caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Schwerpunkt Sterbebegleitung

Sterben als Teil des Lebens betrachten

Pressemitteilung Wiederwahl

Caritas-Präsident Peter Neher tritt dritte Amtszeit an

Multimedia

Galerie

Delegierte bei einem Votum auf der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2022 in Limburg. (Walter Wetzler für den DCV) Delegierte bei einem Votum auf der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2022 in Limburg. (Walter Wetzler für den DCV)

Delegierte bei einem Votum Limburg 2022

Delegierte bei einem Votum auf der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2022 in Limburg.

Präsident Peter Neher bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg. (Moosburger/DCV) Präsident Neher bei der Delegiertenversammlung 2015 (Moosburger/DCV)

Neher am Mikro bei Delegiertenversammlung 2015

Präsident Peter Neher bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg.

Christopher Bangert, Leiter des Referats Sozialwirtschaft in der Bundeszentrale des  Deutscher Caritasverbandes, bei der Delegiertenversammlung 2015 in Regensburg. (Moosburger/DCV) Christopher Bangert am Mikrofon (Moosburger/DCV)

Christopher Bangert

Christopher Bangert, Leiter des Referats Sozialwirtschaft in der Bundeszentrale des Deutscher Caritasverbandes, bei der Delegiertenversammlung 2015 in Regensburg.

Regina Hertlein vom Caritasverband Mannheim bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg. (Moosburger/DCV) Regina Hertlein vom Caritasverband Mannheim  (Moosburger/DCV)

Regina Hertlein

Regina Hertlein vom Caritasverband Mannheim bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg.

Caritas-Generalsekretär Prof. Dr. Georg Cremer bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg. (Moosburger/DCV) Caritas-Generalsekretär Prof. Dr. Georg Cremer am Mikrofon (Moosburger/DCV)

Caritas-Generalsekretär Prof. Dr. Georg Cremer

Caritas-Generalsekretär Prof. Dr. Georg Cremer bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg.

Josef Lüttig, Caritas-Direktor des DiCV Paderborn, bei der  Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg. (Moosburger/DCV) Josef Lüttig bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes  (Moosburger/DCV)

Josef Lüttig

Josef Lüttig, Caritas-Direktor des DiCV Paderborn, bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg.

Dr. Hans-Jürgen Marcus vom DiCV Hildesheim bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg. (Moosburger/DCV) Dr. Hans-Jürgen Marcus spricht bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg (Moosburger/DCV)

Dr. Hans-Jürgen Marcus

Dr. Hans-Jürgen Marcus vom DiCV Hildesheim bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg.

Delegierte bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg. (Moosburger/DCV) Delegierte bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg (Moosburger/DCV)

Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 - 0011

Delegierte bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg.

Vorstand und Präsidium des Deutschen Caritasverbandes bei der Delegiertenversammlung 2015 in Regensburg. (Moosburger/DCV) Vorstand und Präsidium des Deutschen Caritasverbandes bei der Delegiertenversammlung 2015 in Regensburg. (Moosburger/DCV)

Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes 2015 in Regensburg - 20151013-DV-Regensburg-0020

Vorstand und Präsidium des Deutschen Caritasverbandes bei der Delegiertenversammlung 2015 in Regensburg.

Downloads

PDF | 98,2 KB

Presse-Statement von Caritas-Präsident Neher

Statement von Caritas-Präsident Peter Neher bei der Pressekonferenz zum Abschluss der 15. Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes in Regensburg am 15. Oktober 2015.
Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caritas-reise.de
  • www.caridate.de
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
    Copyright © caritas 2023