Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Inkontinenz darf kein Tabuthema sein

Caritas-Pflegefachtagung beschäftigt sich mit der Kontinenzförderung in der Pflege

Erschienen am:

24.11.2006

  • Beschreibung
Beschreibung

Lingen. „Alle wollen alt werden, aber keiner will es sein“. Mit diesem Zitat von Gustav Knuth eröffnete Caritasdirektor Josef Heile vor über 100 Pflegefachkräften aus Krankenhäusern, Sozialstationen und Altenheimen die Pflegefachtagung „ Kontinenzförderung in der Pflege“ im Lingener Ludwig-Windhorst-Haus.

Die Harninkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem.   Betroffen sind insbesondere ältere Menschen. 60-80 Prozent der Pflegebedürftigen sind heute inkontinent . Doch nicht nur die Zahl der älteren Menschen, die an Inkontinenz leiden, wächst stetig an, auch   20–30 Prozent der jungen Frauen leiden an dem unfreiwilligen Harnverlust.

Inkontinenz ist ein verdrängtes Leiden, ein gesellschaftliches Tabuthema, das sehr häufig mit sozialem Rückzug und einer verminderten Lebensqualität einhergeht. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Betroffene zu unterstützen und ihre Kontinenz zu fördern: Ende 2005 wurde der 5. Nationale Expertenstandard zur Kontinenzförderung in der Pflege vom Deutschen Netzwerk zur Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) in Osnabrück veröffentlicht. Der Expertenstandard verfolgt die Zielsetzung „das individuell höchstmögliche Maß an Kontinenz mit der größtmöglichen Selbstständigkeit“ zu erlangen.

Die Pflegefachtagung in Lingen leistete einen Beitrag dazu, dieses Ziel zu erreichen. Die Tagungsteilnehmer wurden umfassend über die medizinischen Hintergründe der Inkontinenz von Professor Dr. Armin Rost, Bonifatius-Hospital Lingen, informiert. Des Weiteren stellte Daniela Hayder , Mitglied der Expertengruppe für Analyseinstrumente zur Feststellung und Erhebung der Inkontinenz , umfangreiche Maßnahmen zur Kontinenzförderung vor. Im anschließenden Praxisbericht schilderte Antje Meyer, Pflegen und Wohnen in Hamburg, die modellhafte Umsetzung in die pflegerische Praxis.

Die Anwendung des Expertenstandards trägt dazu bei, dass Inkontinenz von der Gesellschaft nicht mehr als Tabuthema behandelt wird. Ziel ist es, dass ein gesellschaftliches Bewusstsein dafür geschaffen wird, dass es sich bei der Inkontinenz um eine therapierbare Krankheit handelt. Denn bislang bedeutet die Harninkontinenz für viele Menschen, die ihre Krankheit aus Scham verschweigen, einen oft jahrelangen Leidensweg. Die Pflegeprofession ist sich dieser Tatsache bewusst und geht mit erprobtem Instrumenten und Maßnahmen gegen die Tabuisierung vor: Denn die Teilnahme am Berufsleben, an Freizeitaktivitäten sowie am gesellschaftlichen Leben ist mit einfachen und effektiven Maßnahmen möglich. Viele Menschen müssen sich nicht ihrem Schicksal ergeben, sondern können eine Vielzahl von Möglichkeiten, die von medikamentöser über physikalische bis hin zur operativen Behandlung reichen, in Anspruch nehmen.

 

Weitere Informationen bei Michael Lucas-Nülle , Geschäftsbereich Altenhilfe und Pflege, Caritasverband   für die Diözese Osnabrück e.V., Knappsbrink 58, 49080 Osnabrück, Tel.: 0541-34978-132, PC-Fax: 0541-34978-4132,E-Mail: MLucas-Nuelle@caritas-os.de

 

 

 

Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025