Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Inklusion? Na klar! Erster Netzwerktag in Papenburg

Chancen und Grenzen: St. Lukas-Heim lädt zum ersten Netzwerktag „Inklusion? Na klar“ ein Papenburg. Wie weit ist die Inklusion in der Gesellschaft, in Institutionen und Einrichtungen fortgeschritten? Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Welche Fragestellungen ergeben sich aus den bisherigen Entwicklungen?

Erschienen am:

02.10.2019

Herausgeber:
St. Lukas Leben erleben.
Gasthauskanal 5
26871 Papenburg
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-230
info@st-lukas-heim.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Das  St. Lukas-Heim lädt am Sonnabend dem 26. Oktober 2019 in Kooperation mit der Stadt Papenburg unter dem Titel "Inklusion? Na klar!" erstmals zu einem Netzwerktag ein, wo diese und weitere andere Fragen aus vielen Blickwinkeln beleuchtet werden.

Schüler der Fachschule für Heilerziehungspflege bereiten mit vorSchüler der Fachschule für Heilerziehungspflege bereiten einige Aktivitäten für den Netzwerktag in Papenburg mit vor. Jürgen Eden/St. Lukas-Heim

Im Mariengymnasium Papenburg wird von 9.30 bis 17 Uhr aus den verschiedensten Blickwinkeln reflektiert, referiert, diskutiert und an neuen Ideen gearbeitet. "Dazu ist natürlich jeder herzlich eingeladen, denn wir möchten ein Forum zum Kennenlernen, Diskutieren, und Austauschen schaffen", so die Pädagogische Leiterin Sandra Schmidt. Sie hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis Inklusion der Einrichtung die Federführung für dieses bisher einmalige Forum in Papenburg. Durchaus provokativ, aber auch humorvoll, will der Referent Prof. Dr. phil. Kai-Uwe Schablon mit dem Titel "Inklusion? Zauberformel oder Mogelpackung" gleich zu Beginn Impulse für den weiteren Verlauf des Netzwerktages setzen. Seit dem Jahr 2002 setzt er sich intensiv mit dem Thema Inklusion auseinander. Neben einer grundsätzlichen Begriffserklärung will er mit einem kleinen Augenzwinkern auf die Chancen und Grenzen eingehen. Im Laufe des Vormittags besteht für alle angemeldeten Teilnehmer die Möglichkeit, an zwei von insgesamt 18 Workshops teilzunehmen. Darunter fallen sowohl Bildungs- und Betreuungsangebote wie beispielsweise das inklusive Kindertagesstättenkonzept, eine Handyapp zur Barrierefreiheit mit dem Titel "Wheelmap", das Thema Sexualität und Partnerschaft  sowie Hilfen beim problematischen Konsumverhalten. Auch die Inklusion in unterschiedlichen Schulformen, im Sport und Beruf sowie die gelingende, barrierefreie Kommunikation und die Quartiersentwicklung für inklusives Wohnen werden in den Workshops fokussiert. Flankiert wird der Netzwerktag vom Markt der Möglichkeiten. Dort stellen an zahlreichen Stationen verschiedene Vereine, Institutionen und Firmen ihre Hilfen und Angebot vor. Dazu gehören beispielsweise der Familienentlastende Dienst (FED) mit den vielen Freizeitmöglichkeiten, der Bund der Katholischen Jugend (BdKJ), ein Rollstuhlparcours der Firma Kramer, die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB), der Allgemeinde Deutsche Fahrrad Club (ADFC) und Blau-Weiß Papenburg mit der inklusiven Fußballmannschaft. Insbesondere der Markt der Möglichkeiten und ein Bühnenprogramm ab 14.30 Uhr mit Musik, Theater und einer Talkrunde sind öffentlich und interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Raum für Begegnung und Austausch besteht auch bei Kaffee und Kuchen und natürlich am Bratwurststand.

Als Auftakt für den Netzwerktag ist eine öffentliche Ausstellung vom 15. bis 22. Oktober im Arkadenhaus am Papenburger Hauptkanal vorgesehen. Dort werden zahlreiche Werke der Kunstgruppe aus dem Betrieb für Lohnfertigung (BfL) gezeigt, die im Rahmen der Kunsttherapie erstellt wurden. Um auch Eltern eine Teilnahme zu ermöglichen, wird eine Kinderbetreuung durch den FED eingerichtet. Weitere Informationen gibt es im Internet unter der Adresse www.inklusion-naklar.de Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Zahl der Plätze jedoch begrenzt ist, sollte umgehend eine Anmeldung unter der Telefonnummer 04961/925-251 oder über die Homepage vorgenommen werden.



  • Ansprechperson
Eden
Jürgen Eden
Beauftragter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
04961 925 - 321
04961 925 - 321
j.eden@st-lukas-heim.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Bürgermeister und weitere Promis über den Netzwerktag:

Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025