Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

"Ich kann doch meine Mutter nicht verhungern lassen!"

200 Fachleute beraten über das Thema "Essen und Trinken in der Altenhilfe" im Ludwig-Windhorst-Haus

Erschienen am:

23.02.2005

  • Beschreibung
Beschreibung

Lingen/Osnabrück, 23.02.05. „Was können wir tun, wenn Mutter nicht mehr essen möchte?“ Immer wieder stellt sich diese Frage, wenn pflegebedürftige Menschen in Altenheimen oder zu Hause die Nahrungsaufnahme verweigern. Über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus diesen Einrichtungen haben sich zum Thema: „Der Mensch ist, was er isst – Essen und Trinken in der Altenhilfe“ im Ludwig-Windhorst-Haus in Lingen getroffen. Mitveranstalter war der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.

In Vorträgen wiesen die Experten darauf hin, dass die Pflegebedürftigen, gerade wenn sie hoch betagt sind, vielfach die Essens- und Trinkmengen nicht in ausreichender Form aufnehmen würden. Ursache dafür sind krankheitsbedingte, aber auch persönliche Gründe. Durch Krankheiten, wie z.B. Schlaganfall, sind häufig die Betroffenen nicht mehr in der Lage, problemlos zu schlucken. Andererseits kommt es durch Appetitlosigkeit, Verwirrtheit und in einigen Fällen auch durch Nahrungsverweigerung gerade bei den hoch Betagten immer wieder zu Ernährungsmangelerscheinungen. Frau Dr. Reis (Oecotrophologin) und die Pflegeexpertin Heike Vedder machten gerade diesen Zusammenhang in ihren Referaten deutlich. In diesen Fällen kann eine Magensonde helfen. Diese wird nicht über die Nase, sondern über die Bauchdecke gelegt und fixiert. Es handelt sich dabei um eine sehr schonende Möglichkeit, Nahrung in flüssiger Form aufzunehmen oder zuzuführen. Dieses Verfahren hat sich in den letzten 20 Jahren durchgesetzt.

Chefarzt Dr. Rainer Markgraf verwies ebenso wie der Jurist Roland Kopp darauf, dass den gesetzlichen Betreuern, die häufig die Verantwortung für die Pflegebedürftigen übernehmen, eine besondere und wichtige Rolle zukommt. Diese aber auch die Angehörigen stehen immer wieder vor schwierigen Fragen, wenn sie stellvertretend für ihre Anvertrauten entscheiden müssen, was bei Nahungsverweigerung zu tun ist. Unsere Rechtsprechung stellt dabei immer die mutmaßliche Willensäußerung des Betroffenen voraus. Aus diesem Grunde ist eine Festlegung in einer vorher ausgefüllte Vorsorgevollmacht oder Christliche Patientenverfügung hilfreich. In ihr sollte genau beschrieben werden, was in konkreten lebensbedrohlichen Situationen erfolgen soll oder nicht durchgeführt werden darf.

Die ethische problematische Dimension, die sich dabei auftut, wurde im Vortrag von Dipl.-Theologe Stefan Kliesch deutlich. Auf der einen Seite steht das Selbstbestimmungsrecht des Pflegebedürftigen, auf der anderen Seite die Tatsache, ohne Nahrung nicht leben zu können. Mit dem ethischen Dilemma sind dann die Angehörige, gesetzlichen Betreuer, Pflegende in Einrichtungen und Ärzte befasst. Gerade Angehörige, die häufig unvermittelt vor der Frage stehen, was zu tun ist, entwickeln Schuldgefühle, wenn es zur Entscheidung kommt, eine Magensonde nicht (mehr) zu legen: „Ich kann doch meine Mutter nicht verhungern lassen!“ Hier benötigen die Angehörigen Hilfe, die sie vom qualifizierten Pflegepersonal in den katholischen Einrichtungen auch erhalten.

In der anschließenden Podiumsdiskussion standen die ethischen Fragen im Mittelpunkt. Deutlich wurde hier, dass es keine Patentrezepte für die schwierigen Fragestellungen gibt. Die große Zahl der Teilnehmer zeigt, dass in den Altenhilfeeinrichtungen ein großer Bedarf an Information und Hilfestellung besteht.

 

Weitere Informationen bei:
Michael Lucas-Nülle, Qualitätsmanagement Sozialstationen, Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., Johannisstr.91, 49074 Osnabrück, Tel: 0541-341-63, email: mlucas-nuelle@caritas-os.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025