Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Herzlich Willkommen: 27 neue Fachschüler

Zu den besonderen Ereignissen der Fachschule für Heilerziehungspflege „St. Raphael“ zählt jährlich neben dem feierlichen Abschluss auch die Begrüßung der „Neuen“. Mit 19 junge Frauen und 8 Männern wurde in der Papenburger St. Josef-Kirche ein Willkommens-Gottesdienst gefeiert.

Erschienen am:

21.09.2020

Herausgeber:
St. Lukas Leben erleben.
Gasthauskanal 5
26871 Papenburg
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-230
info@st-lukas-heim.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Die Begrüßung erfolgte durch den Geschäftsführer vom St. Lukas-Heim Heinz-Bernhard Mäsker, die Pädagogische Leiterin Sandra Schmidt und Schulleiter Volker Weihrauch.

Oberklassenschüler und Lehrkräfte gestalteten WortgottesdienstSchüler der Oberklasse und Lehrkräfte der Fachschule für Heilerziehungspflege St. Raphael hatten für alle Neustarter einen eindrucksvollen Wortgottesdienst vorbereitet.Jürgen Eden/St. Lukas-Heim

Begrüßungsgeschenke von der Oberklasse

Die Oberklassenschüler hatten sich gemeinsam mit den Lehrkräften Almut Luiking und Jutta Jongebloed-Frische für die Gestaltung der Feierstunde in der St. Josef-Kirche einiges einfallen lassen. Zum Anlass passende Musik- und Wortbeiträge, aber auch die Gestaltung von kleinen Begrüßungsgeschenken gehörten dazu. Denn bereits im Vorfeld hatten sie Pinsel und Farbe in die Hände genommen, um kleine Bilder für die Ausbildungsstarter zu fertigen. Jeder der Schüler durfte sich ein Bild aus dem Altarraum nehmen: Das Besondere, der Name auf der Rückseite des Bildes zeigte nicht nur den Urheber, sondern zugleich auch den Paten für das erste Ausbildungsjahr. So können sie von den Erfahrungen ihrer Vorgänger profitieren und erhalten wichtige Zusammenhänge aus den vielen Teileinrichtungen mit den komplexen Strukturen vom St. Lukas-Heim.

Begrüßung durch den GeschäftsführerDer Geschäftsführer vom St. Lukas-Heim Heinz-Bernhard Mäsker begrüßte nach dem Wortgottesdienst alle Neustarter der Fachschule für Heilerziehungspflege in der St. Josef Kirche.Jürgen Eden/St. Lukas-Heim

Verknüpfung von Theorie und Praxis

"Lassen sie sich auf die Menschen ein. Sie werden während ihrer Ausbildung viele kennenlernen", appellierte Volker Weihrauch an die "Neuen". Das sind nach seinen Worten auch die Mitarbeiter in den Gruppen, die Praxisanleiter sowie die Lehrerinnen und Lehrer, aber vor allem auch die Betreuten, Bewohner und Klienten. "Die sind es gewohnt, das Schüler zum Lernen in die Gruppen kommen. Meistens stehen sie dem sehr wohlwollend entgegen", weiß Weihrauch zu berichten. Mit seinen Ausführungen wurde auch die enge Verzahnung von Schule und Praxis deutlich. Das ermögliche einen höheren praktischen Lernanteil in den Teilbereichen, als es die Ausbildungsverordnung vorsehe. Da viele der Lehrer ebenfalls aus den Einrichtungen stammen und so mit ihren Erfahrungen unterrichten können, werde dieser praxisnahe Anspruch zusätzlich untermauert. Mäsker begrüßte die Schüler auch als neue Mitarbeiter, denn sie seien mit dem Eintritt in die Ausbildung auch in eine starke Dienstgemeinschaft im St. Lukas-Heim aufgenommen worden, in der jeder Einzelne sich mit seinen Talenten und Erfahrungen stark einbringen könne.

Hygiene- und Schutzmaßnahmen werden gelebtUnter den besonderen Hygiene- und Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie konnte ein Wortgottesdienst für alle neuen Schüler der Fachschule für Heilerziehungspflege St. Raphael in der St. Josef-Kirche stattfinden. Gestaltet wurde die Feier von Schülern der Oberklasse sowie Lehrkräften.Jürgen Eden/St. Lukas-Heim

Leben und Arbeiten unter Corona-Bedinungen

"Sie werden Erfolge genießen dürfen, eindrucksvolle Momente mit den Betreuten erleben, aber auch manchmal die ein oder andere Träne vergießen, weil sie vielleicht eine Situation nicht richtig eingeschätzt haben oder sie sich fragen, ob sie immer alles richtiggemacht haben? Aber er machte auch deutlich, dass sich die Einrichtung seit März diesen Jahres in einem neuen Zeitalter befinde. Vor einigen Wochen haben wir die Oberklasse als Abschlussjahrgang "Corona" entlassen. Sie sind der Einstiegsjahrgang in das Corona-Zeitalter. Auch die künftigen Absolventen haben nach seinen Worten sehr gute Beschäftigungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Denn der Bedarf nach Fachkräften sei ungebrochen hoch. Entsprechend ist in der Fachschule das Bewerbungsverfahren für das Schuljahr 2021/2022 angelaufen. Weitere Infos sind im Internet unter www.hep-papenburg.de abrufbar.



  • Ansprechperson
Eden
Jürgen Eden
Beauftragter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
04961 925 - 321
04961 925 - 321
j.eden@st-lukas-heim.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025