Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung Berlin

„Gesellschaftlicher Zusammenhalt braucht engagementfreundliche Strukturen“ Engagementstrategie der Bundesregierung ist Stückwerk

Zum heutigen EngagementTag hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus MdB die „Engagementstrategie des Bundes“ offiziell vorgelegt. Der Deutsche Caritasverband ist enttäuscht.

Erschienen am:

09.12.2024

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Eva Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes erklärt:
"Kurz nach dem Scheitern der Ampel-Regierung hat das Kabinett die "Engagementstrategie des Bundes" vorgelegt, die im Koalitionsvertrag angekündigt war. Heute wird sie zum EngagementTag offiziell vorgestellt und mit den zivilgesellschaftlichen Partnern diskutiert. Die Strategie trägt die Spuren mühsamer Kompromiss-Suche. Eine Vision dessen, was die Bundesregierung für die angekündigte "Kultur der Ermöglichung freiwilligen Engagements" tun kann und will, bleibt über weite Strecken unsichtbar. Dabei richtet die Strategie ihr Augenmerk durchaus auf die richtigen und wichtigen Fragen: Sie fragt nach der Bedeutung freiwilligen Engagements im Kontext von Krisen und Katastrophen und sie unterstreicht, wie sehr die digitale Transformation die Bedingungen zivilgesellschaftlichen Engagements verändert. Der Caritasverband ist einer der Partner, die - gefördert vom BMFSFJ - im Civic Data Lab die Kompetenz zivilgesellschaftlicher Akteure bei der gemeinwohlorientierten Datennutzung stärken. Gerade in Krisen und Katastrophen braucht es Gummistiefel und Laptops, um ehrenamtlich wirksam zu helfen, das belegen die Erfahrungen der Caritas nicht nur in diesem Projekt.

Unsichtbar bleibt in der Strategie vor allem die Bedeutung der gelingenden Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt. In vielen sozialen Engagementfeldern - von der Wohnungslosenhilfe bis zur Hospizarbeit, von der Straffälligenhilfe bis zur Lesepatenschaft sind freiwillig Engagierte darauf angewiesen, dass beruflich Tätige in Organisationen und Verbänden, namentlich in den Wohlfahrtsverbänden, Ermöglichungsstrukturen gestalten, in denen Ehrenamt als wirksam und sinnstiftend erlebt wird. Das Schweigen der Strategie zu diesen Gelingensbedingungen passt zum Verzicht auf konkrete Förderzusagen: Weder bei den Freiwilligendiensten noch bei den Passagen zu den Räumen der Verbände gibt es Hinweise auf die Notwendigkeit verlässlicher öffentlicher Finanzierung. Das, was als "Kultur der Ermöglichung" gefordert wird, ist ohne die verlässliche Förderung von Grundstrukturen allerdings eine Wirklichkeit der Verunmöglichung. Schmerzlich zeigt sich das zur Zeit darin, wie die Freiwilligendienste unter permanenten Haushaltsunsicherheiten zu leiden haben.

Die Bundesregierung betont in ihrer Strategie die soziale Innovationskraft des verbandlichen Ehrenamts, namentlich der Wohlfahrtsverbände. Immerhin! Wir werden die nächste Bundesregierung an diesen Zukunftsblick erinnern, wenn es darum geht, passgenaue Antworten auf soziale Herausforderungen zu suchen und zu gestalten."

Aus dem Deutschen Caritasverband
Der DCV hatte zur Vorbereitung der Engagementstrategie eine die Studie "Co-Produktion von freiwillig Engagierten und beruflich Tätigen in der freien Wohlfahrtspflege"(Freiburg, Berlin 2023) in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse zeigen: Freiwilliges Engagement ist nur dann wirksam, wenn beruflich Engagierte über ausreichend Zeit und Ressourcen verfügen, um Ehrenamtliche zu begleiten und ihnen eine sinnvolle Rolle im Team zu geben.
Der Deutsche Caritasverband ist der größte Wohlfahrtsverband Deutschlands und setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Unterstützung der Schwächsten ein. Mit bundesweit über 700.000 beruflichen Mitarbeitenden und mehreren hunderttausend Ehrenamtlichen leisten Haupt- und Ehrenamtliche gemeinsam einen unschätzbaren Beitrag zum Gemeinwohl.


Die vollständige Studie "Co-Produktion von freiwillig Engagierten und beruflich Tätigen" steht weiter unten zum Download bereit.

  • Ansprechperson
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Studie Caritas

Freiwillig und beruflich engagiert

Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025