Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Fachschule bringt 25 neue Teilhabeexperten hervor

In festlicher Garderobe formierten sich 25 Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger am Donnerstag (20. Juni) vor der St. Josef Kirche in Papenburg. Nach einigen Klicks aus der Kamera ging es dann zum Abschlussgottesdienst. Denn sie alle haben ihre dreijährige Ausbildung erfolgreich absolviert.

Erschienen am:

17.07.2024

Herausgeber:
St. Lukas Leben erleben.
Gasthauskanal 5
26871 Papenburg
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-230
info@st-lukas-heim.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Ein Gefühl der Freude und Erleichterung machte sich breit. Denn sie haben ihre dreijährige Ausbildung aus Theorie und Praxis an der Fachschule für Heilerziehungspflege St. Raphael (St. Lukas Leben erleben.) erfolgreich abgeschlossen und damit allen Grund zu Feiern.

Abschlussjahrgang 2024 an der Fachschule für HeilerziehungspflegeWas für ein Tag: Vor und nach dem Gottesdienst gratulierten dem Abschlussjahrgang auch viele Angehörige sowie Klientinnen und Klienten, sowie Kolleginnen und Kollegen. Jürgen Eden/St. Lukas Leben erleben.

"Sie sind nun Teilhabe-Expertinnen und Experten. Es freut mich hier und heute, dass sie so erfolgreich in ihr berufliches Leben starten können. Und es freut mich gleichermaßen, dass sich auch für das kommende Schuljahr 2024/25 nach derzeitigem Stand 27 junge Menschen für diese vielfältige Ausbildung entscheiden", sagte der Geschäftsführer Heinz-Bernhard Mäsker. Und er machte deutlich, dass es nur wenige berufliche Ausbildungsmöglichkeiten gebe, wo sich so viel Entwicklungs- und Einsatzmöglichkeiten für das weitere Leben ergeben können. Die Fachbereichsleiterin Sandra Schmidt ging auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ein. Die Fachschülerinnen und Fachschüler haben nicht nur theoretisches Wissen erworben, sondern dieses auch in vielfältigen praktischen Projekten sowie in den Praxisbereichen umgesetzt. Dabei stand immer die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Vordergrund.

Festlicher RahmenSowas tut richtig gut: Das Interesse war riesig, denn die Bänke der St. Josef-Kirche waren anlässlich des Abschlussgottesdienstes allesamt belegt.Jürgen Eden/St. Lukas Leben erleben.

"Es war beeindruckend zu sehen, wie jede und jeder Einzelne von ihnen gewachsen ist. Sie haben gelernt, Herausforderungen zu meistern und immer das Wohl der Ihnen anvertrauten Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Das ist es, was den Beruf des Heilerziehungspflegers ausmacht". Vor der Zeugnisvergabe richtete auch die Schulleiterin Ulla Diedrichs einige Worte an die Absolventinnen und Absolventen. "Bevor ich ihnen gleich Ihre Zeugnisse übergebe, so stehen da Punkte und Zahlen drauf. Natürlich ist es schön für mich zu verkünden, dass bei vier Schülerinnen vor dem Komma mit der Durchschnittsnote eine eins steht. Und Sie dürfen natürlich alle zurecht stolz sein. Aber ganz ehrlich: Viele wichtige Dinge stehen nicht auf dem Zeugnis. Ich habe gesehen, wie einige Schüler und Schülerinnen vor drei Jahren recht schüchtern starteten. Und ich sehe dieselben Schülerinnen und Schüler jetzt hier, selbstbewusst und an den Herausforderungen der Ausbildung gewachsene Persönlichkeiten. Einige mussten mehr tun als andere, um zum Ziel zu gelangen.

Und sie haben es getan", so Diedrichs. Man sei im Laufe der Zeit zusammengewachsen, getragen von dem Wissen, dass das Gegenüber es gut meine. Und sie erinnerte an viele schöne Momente, beispielsweise das Bergfest und das Host-Town-Programm im vergangenen Jahr im Park von St. Lukas.  Die Personalleiterin Birgit Schmidt machte deutlich, dass zwölf Absolventinnen und Absolventen in den Einrichtungen von St. Lukas tätig werden und einige ein Studium aufnehmen werden, um sich anschließend bei St. Lukas zu bewerben. Die Abschlusszeugnisse erhielten: Isabell Alfers, Saskia Burrichter, Yvonne Eden, Dunja El-Kott, Jan Goertz, Melina Grabic, Rieke Großkortenhaus, Wiebke Großkortenhaus, Leila Hamel, Annika Jansen, Leon Kaschel, Lea Knelangen, Christian Kigotovic, Tina Kromminga, Niklas Michels, Christoph Milnikel, Michael Nehe, Anna Nordbrock, Vanessa Ott, Jule Schipmann, Oliver Schmidt, Saskia Schrand, Nele Strohschnieder und Paula Voß.

  • Ansprechperson
Eden
Jürgen Eden
Beauftragter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
04961 925 - 321
04961 925 - 321
j.eden@st-lukas-heim.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025