Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Aktuelles/Februar 2017

Erster inklusiver Papenburger Pralinenkurs

Mehr Freizeitangebote für Menschen mit und ohne Behinderungen – Inklusiver Freizeitbereich beim Familienentlastenden Dienstes des St. Lukas-Heimes mit ersten Ergebnissen

Erschienen am:

01.02.2017

Herausgeber:
St. Lukas Leben erleben.
Gasthauskanal 5
26871 Papenburg
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-230
info@st-lukas-heim.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Mandelsplitter, Marzipan- und Lebkuchenkonfekt, Halva und Mokka-Trüffel: Das sind nur einige der vielen kleinen süßen Köstlichkeiten, die der erste Papenburger inklusive Pralinenkurs kreierte. Um die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern, hat der Familienentlastende Dienst des St. Lukas-Heim in Papenburg den inklusiven Freizeitbereich  ins Leben gerufen.

"Mein Schwerpunkt aber (aber kann weg)  ist der Aufbau und die Koordination des inklusiven Freizeitbereiches beim FED des St. Lukas-Heimes. Das Ziel ist es, Freizeitmöglichkeiten zu organisieren, die Menschen mit und ohne Behinderung zusammen nutzen können", sagt die Ansprechpartnerin Melanie Nicolaysen, des inklusiven Freizeitbereiches, der  dem Familienentlastenden Dienst (FED) vom St. Lukas-Heim zugeordnet ist. Im ersten Schritt führte Nicolaysen eine Umfrage in einigen Einrichtungen des Lukas- Heimes durch, um zu erfahren, wie die Kinder und Erwachsenen gerne ihre Freizeit verbringen  würden. Anschließend  analysierte Nicolaysen die vorhandene Vereins-, Institutions- und Angebotsstruktur, um zu schauen, wo es Schnittmengen gibt. So entstand der Kontakt zur Volkshochschule Papenburg (VHS). Da durch die Umfrage deutlich wurde, dass viele gerne im kulinarischen Bereich aktiv werden würden, entstand die Idee im ersten Schritt, dass Menschen mit und ohne Handicaps etwas gemeinsam kochen oder backen.

Menschen stehen um einen Tisch und bereiten Pralinen zuEssen und Trinken hält bekanntlich Leib und Seele zusammen: Mit einem inklusiven Pralinenkurs setzten das St. Lukas-Heim und die VHS Papenburg neue Akzente für eine gemeinsame Freizeitgestaltung von Menschen mit und ohne Behinderungen. Foto: Jürgen Eden/St. Lukas-Heim

Die VHS- Fachbereichsleiterin für Politik, Gesellschaft, Kultur und Gesundheit,  Eva Maria Samsen und Nicolaysen entwickelten den Gedanken weiter: Die Idee, in Papenburg erstmals einen inklusiven Pralinenkurs anzubieten, war geboren. Neun Menschen mit und ohne Handicaps trafen  sich schließlich auf Einladung des Familienentlastenden Dienst vom St. Lukas-Heim (FED) und der Volkshochschule Papenburg (VHS), um in der Küche der Tagesbildungsstätte des St. Lukas Heim an der Graf-Luckner-Straße gemeinsam kulinarisch kreativ zu werden. Um die zum Teil doch recht anspruchsvollen Rezepte für Menschen mit geistigem Förderbedarf leicht nachvollziehbar darzustellen, wurden eigens bebilderte Anleitungen vom FED entwickelt. Jeder Arbeitsschritt war im Vorfeld dokumentiert worden. Karsten setzte den Handmixer ein, um die Zutaten zu vermengen. Einen Tisch weiter zerkleinerte  Sara die Haselnüsse mit Hilfe eines Trockentuches und einem Nudelholz, während Gaby die erste klebrige Masse bereits zu kleinen Kügelchen formte, um sie im Anschluss mit Mandelsplitter und Haselnusskörnern zu bestücken. Die ehrenamtliche Helferin Maria Schmock von Ohr bestrich indes kleine Stutenkerle mit Zuckerguss. Sehr zufrieden mit dem Verlauf des Abends zeigte sich auch die Kursleiterin Adelgunde Rieken von der VHS: "Es gab kaum unterschiede gegenüber den Regelangeboten. Wie sonst auch unterstützte jeder mit seinen Talenten, wo er konnte. Alle arbeiteten ergebnisorientiert", so Rieken. Das inklusive Freizeitangebot vom St. Lukas-Heim soll auch im Jahr 2017 weiter ausgebaut werden. So können Menschen mit Behinderung bei Bedarf  mit Unterstützung durch FED- Mitarbeiter an Kursen der VHS (z.B. Singen, PC, Yoga, Klangschalen) und der Kunstschule Zinnober (Malen und Gestalten) und bei Aktionen des Jugendzentrums und des Ferienpasses teilnehmen. Auch die inklusive Freizeitfahrt mit der St. Antonius- Kirche nach Ameland findet 2017 wieder statt, hinzu sollen noch weitere inklusive Freizeitfahrten kommen.

Interessenten können sich an Melanie Nicolaysen wenden: Telefon 04961-925 362. 

  • Ansprechperson
Eden
Jürgen Eden
Beauftragter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
04961 925 - 321
04961 925 - 321
j.eden@st-lukas-heim.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Essen und Trinken hält bekanntlich Leib und Seele zusammen: Mit einem inklusiven Pralinenkurs setzten das St. Lukas-Heim und die VHS Papenburg neue Akzente für eine gemeinsame Freizeitgestaltung von Menschen mit und ohne Behinderungen.  (Foto: Jürgen Eden/St. Lukas-Heim) Erster inklusiver Papenburger Pralinenkurs (Foto: Jürgen Eden/St. Lukas-Heim)

Erster inklusiver Papenburger Pralinenkurs

Essen und Trinken hält bekanntlich Leib und Seele zusammen: Mit einem inklusiven Pralinenkurs setzten das St. Lukas-Heim und die VHS Papenburg neue Akzente für eine gemeinsame Freizeitgestaltung von Menschen mit und ohne Behinderungen.

Essen und Trinken hält bekanntlich Leib und Seele zusammen: Mit einem inklusiven Pralinenkurs setzten das St. Lukas-Heim und die VHS Papenburg neue Akzente für eine gemeinsame Freizeitgestaltung von Menschen mit und ohne Behinderungen. 
 (Foto: Jürgen Eden/St. Lukas-Heim) Erster inklusiver Papenburger Pralinenkurs (Foto: Jürgen Eden/St. Lukas-Heim)

Erster inklusiver Papenburger Pralinenkurs

Essen und Trinken hält bekanntlich Leib und Seele zusammen: Mit einem inklusiven Pralinenkurs setzten das St. Lukas-Heim und die VHS Papenburg neue Akzente für eine gemeinsame Freizeitgestaltung von Menschen mit und ohne Behinderungen.

Essen und Trinken hält bekanntlich Leib und Seele zusammen: Mit einem inklusiven Pralinenkurs setzten das St. Lukas-Heim und die VHS Papenburg neue Akzente für eine gemeinsame Freizeitgestaltung von Menschen mit und ohne Behinderungen.  (Foto: Jürgen Eden/St. Lukas-Heim) Menschen stehen um einen Tisch und bereiten Pralinen zu (Foto: Jürgen Eden/St. Lukas-Heim)

Erster inklusiver Papenburger Pralinenkurs

Essen und Trinken hält bekanntlich Leib und Seele zusammen: Mit einem inklusiven Pralinenkurs setzten das St. Lukas-Heim und die VHS Papenburg neue Akzente für eine gemeinsame Freizeitgestaltung von Menschen mit und ohne Behinderungen.

Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025