Sögel, 28.September 2008. Im emsländischen Sögel fand heute anlässlich des Caritas-Sonntags 2008 der Festgottesdienst mit Weihbischof Theodor Kettmann statt. Weiterer Höhepunkt des Caritas-Sonntags war die Verleihung des Sonnenschein-Preises, die seit 2007 zum zweiten Mal stattfand. Mit dem Sonnenschein-Preis werden in diesem Jahr Einzelpersonen oder Gruppen unterstützt, die sich ehrenamtlich für benachteiligte Jugendliche einsetzen.
Über 80 engagierte Ehrenamtliche sind für den Sonnenschein-Preis 2008 vorgeschlagen worden. Daraus wählte die Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück sechs Projekte. 49 Personen, die diese Projekte ermöglichen, wurde die Urkunde für den Sonnenschein-Preis überreicht. Der Vorsitzende des Stiftungsrates, Weihbischof Theodor Kettmann, betonte die Ziele, die die Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück mit dem Sonnenschein-Preis verfolgt: „Wenn Jugendliche auffällig werden, ist das ein Zeichen dafür, dass Jahre zuvor etwas versäumt worden ist. Junge Menschen müssen Selbstvertrauen gewinnen, eine Perspektive haben und ein klares und verlässliches Umfeld. Dazu braucht es neben der professionellen Hilfe Vorbilder und Unterstützer, die den Jugendlichen eine neue Chance geben, indem sie sich ehren-amtlich aus christlichen Motiven für sie engagieren. Das gilt es zu würdigen“, so Kettmann.
Staatssekretärin Dr. Christine Hawighorst war der Einladung der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück gerne gefolgt und würdigte das ehrenamtliche Engagement der Preisträger: "Gerade benachteiligte junge Menschen brauchen Orientierung auf ihrem Weg. Sie benötigen Menschen, die ihnen die Hand reichen, ihnen Perspektiven aufzeigen und mit ihnen über die angebotenen Brücken gehen. Ehrenamtlich Engagierte aus der Caritasgemeinschaft begleiten diese Jugendlichen bei ihrem häufig mühsamen Übergang von der Schule in den Beruf. Der Sonnenscheinpreis fördert diesen Einsatz der freiwilligen Helfer und macht ihn in der Öffentlichkeit noch bekannter."
Den ersten Preis erhält das Projekt „Ehrenamtliche Patenfamilien von Bauernhöfen“. Bei diesem Projekt nehmen fünf emsländische landwirtschaftliche Familien in Zusammenarbeit mit der Fachklinik Emsland im Rahmen einer Therapie drogenabhängige junge Männer bei sich auf. Im alltäglichen gemeinsamen Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof wird den Jugendlichen ermöglicht, ein eigenes Selbstwertgefühl zu erlangen, die Drogenfreiheit zu stabilisieren und die berufliche Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen. Dieser Preis ist mit 2500 Euro dotiert.
Der zweite Preis wurde an das Projekt „Ehrenamtliche Patenschaften für benachteiligte Jugendliche“ im Rahmen der Caritas-Erziehungshilfe Bremen vergeben. Die Übergabe des Preises, der mit zweitausend Euro dotiert ist, wird in Bremen stattfinden. Mit Übernahme ehrenamtlicher Patenschaften wird Jugendlichen, die aufgrund ihrer biografischen Erfahrungen und ihrer sozialen Zugehörigkeit von vornherein benachteiligt sind, die Möglichkeit geboten, oft zum ersten Mal zu erleben, dass sie wichtig sind und trotz schwierigster Lebensbewältigung persönliche Stärken und Fähigkeiten besitzen. Die ehrenamtlichen Paten stehen den Jugendlichen verlässlich über einen langen Zeitraum zur Seite und begleiten sie.
Den dritten Preis erhielt das Projekt „Zahn um Zahn“ (ZUZ) in Osnabrück. „Zahn um Zahn“ ist ein Projekt, das auf ehrenamtlichem Engagement der Zahnärztin Dr. Elisabeth Unger basiert. Das Projekt ist besonders aktuell, da es den gesundheitlichen Risiken entgegensteuert, die durch zunehmende Armut entstehen. Im Beratungskontext des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Osnabrück werden die Jugendlichen, die durch Drogenabhängigkeit, Obdachlosigkeit oder Krankheit zahnmedizinisch über längere Zeit nicht behandelt wurden, motiviert, an einer entsprechenden Zahnbehandlung durch Frau Dr. Unger teilzunehmen.
Je tausend Euro wurden an die „Hausaufgabenhilfe in Lathen“, den „Ehrenamtlichen Fahrdienst des Sozialen Ökohofes St. Josef in Aschendorf“ und den „Arbeitskreis Schule Rhauderfehn“ übergeben.
Der Sonnenschein-Preis ist nach Carl Sonnenschein benannt. Sonnenschein (1876-1929) war ein unkonventioneller katholischer Priester, der u.a. in Berlin als Sozialreformer wirkte. Eines der vielen Anliegen Sonnenscheins war die Förderung sozialen Engagement eines jeden Katholiken. In diesem Jahr stellte die Stiftung 10.000 Euro zur Verfügung, um Ehrenamtliche in ihrem caritativen Engagement zu stärken.
Weitere Informationen bei Josef Moß, Geschäftsführer der Caritas-Gemeinschaftsstiftung, Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., Knappsbrink 58, 49080 Osnabrück, 0541-34978-165; jmoss@caritas-os.de oder www.Mit-Menschlichkeit-stiften.de