Solidarität, Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Respekt sind Werte, die die Caritas in Deutschland seit 125 Jahren verkörpert. Dazu braucht es Menschen, die diese Maxime mit Leben füllen. Wie wichtig dabei die Arbeit von Ehrenamtlichen ist, zeigt sich gerade jetzt in einer Zeit vieler Krisen.
Zum 14. Mal zeichnet die Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück daher Menschen aus, die Verantwortung für ihre Mitmenschen übernehmen.
Preisträger aus dem Bistum
Mit einer festlichen Preisverleihung in Bersenbrück ehrte nun die Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück fünf Projekte für ihren engagierten Einsatz. Johanna Sievering, stellvertretende Caritasdirektorin, bedankte sich bei den vielen Tausend Ehrenamtlichen, die sich für Menschen in Not engagieren. Sievering hob hervor, dass immer mehr junge Menschen ein freiwilliges Engagement suchen: "Jung Menschen achten stark auf Werte. Die Bereitschaft, sich zivilgesellschaftlich zu engagieren, wächst. Das ist supergut!"
Der Stiftungsratsvorsitzende Weihbischof Johannes Wübbe hob hervor, dass in vielen der ausgezeichneten Projekten Ehren- und Hauptamtliche eng zusammen arbeiten: "Caritas steht dafür, dass sich Haupt- und Ehrenamt ergänzen, um Menschen zu helfen!"
Wübbe moderierte zusammen mit Ludger Abeln, dem Vorstandsvorsitzenden der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück, die Preisverleihung.
Die beiden Moderatoren zeichneten Engagierte aus dem ganzen Nordwesten Niedersachsens und aus Bremen aus.
- In Meppen kümmert sich eine Gruppe von Ehrenamtlichen um bedürftige Menschen. In der Wärmestube erhalten sie Lebensmittel, ein warmes Essen und vor allem ein freundliches Wort.
Auch im Haus Arche in Papenburg gibt es ein Angebot für Durchreisende, das von Haupt- und Ehrenamtlichen getragen wird. Die besonders herzliche Atmosphäre dort wird besonders von den Freiwilligen geprägt. - In Rhauderfehn kümmert sich seit 2004 die Initiative "Fentjer schenken Fentjern" um Menschen, die nicht viel haben. Dabei geht es insbesondere um finanzielle Unterstützung in Situationen, die sonst nicht zu bewältigen wären.
- In Bremen wird das Sprachcafé an Übergangswohnheim Walle von ehrenamtlichen betrieben. Sie helfen traumatisierten geflüchteten Frauen und ihren Kindern, sich im deutschen Alltag zurechtzufinden.
- In Haren / Ems engagieren sich Mitarbeitende von "Vitus", einer großen Einrichtung für Menschen mit Behinderungen, in ihrer Freizeit für junge ukrainische Geflüchtete mit einer geistigen Behinderung.
Im Anschluss an die Verleihung des Sonnenschein-Preises freuten sich die ca. 100 Teilnehmenden über ein weiteres Highlight: Die Sieger der Lip-Synch-Challenge "Das machen wir gemeinsam" wurden bekannt gegeben.
Bei der Challenge ging es darum, dass Teams zum neuen Caritas-Song mit dem Titel "Das machen wir gemeinsam" ein Video produzierten und zur Musik des Lieds passend die Lippen bewegten. Sieben Teams erhielten Sonnenblumen, eine Urkunde und eine finanzielle Anerkennung.
Verleihung zum 14. Mal
Zum 14. Mal wird der Sonnenschein-Preis für ehrenamtliches Engagement in diesem Jahr verliehen. Der Preis wird von der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück ausgelobt und ist nach Carl Sonnenschein benannt. Der katholische Priester wirkte unter anderem in Berlin als Sozialreformer. Ein wichtiges Anliegen Sonnenscheins war die Förderung sozialen Engagements eines jeden Katholiken.
Alle Preisträger:
Ehrenamtliche im Haus Arche, Papenburg
Im Haus Arche bietet ein Team von haupt- und ehrenamtlich Engagierten für Menschen, die kein Zuhause haben, eine Anlaufstelle. Die besondere familiäre Atmosphäre in der Einrichtung wird vor allem von Ehrenamtlichen geprägt. Sie haben ein offenes Ohr und führen persönliche Gespräche, die die Gäste, oftmals Durchreisende, häufig nicht kennen. Wenn nötig, wird auch ein Besuch im Krankenhaus organisiert.
Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung unterstützt die Arbeit der Ehrenamtlichen mit 1.000 Euro
Ehrenamtliche der Wärmestube Meppen
15 Ehrenamtlichen sorgen in der Meppener Wärmestube dafür, dass bedürftige Menschen eine Anlaufstelle haben. Zweimal in der Woche können sich dort Menschen in Not Lebensmittel abholen und in Ruhe einen Kaffee trinken. Die Ehrenamtlichen bereiten an jedem Öffnungstag ein warmes Mittagessen. Zusätzlich gibt es immer die Möglichkeit für ein vertrauliches Gespräch oder einen kleinen Schnack.
Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung honoriert dieses Engagement mit 500 Euro.
Fentjer schenken Fentjern (Rhauderfehn)
Ursprünglich sorgten die Ehrenamtlichen der Aktion "Fentjer schenken Fentjern" für ein kleines Weihnachtsgeschenk. Sie überraschten Familien mit Kindern, denen es nicht so gut ging oder ältere und einsame Menschen. Seit der Gründung im Jahr 2004 hat sich die Aktion verändert: die Zahl der Beschenkten ist um das Zehnfache gestiegen und mittlerweile das ganze Jahr über aktiv. Die ehrenamtlichen helfen Flüchtlingen, Kindern, denen der Zuschuss zur Klassenfahrt fehlt und andere Menschen, die in der ostfriesischen Gemeinde in Not sind.
Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung legt 500 Euro für diese Arbeit dazu.
Sprachcafé Übergangswohnheim Walle / Bremen
im Übergangswohnheim finden traumatisierte Flüchtlingsfrauen Schutz. 19 stehen für die Frau und ihre Kinder zur Verfügung. Das Sprachcafe lernen die Bewohnerinnen des Übergangswohnheim Walle mit Hilfe von Ehrenamtlichen, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Sie trainieren, wie ein Einkauf in einem deutschen Supermarkt funktioniert oder wie ein Arztbesuch abläuft. g zum Angebot gehören auch Exkursionen zu Bibliotheken, Kulturinitiativen und Freizeiteinrichtungen.
und anderen sozialen Einrichtungen im Stadtteil.
Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung honoriert dieses Engagement mit 500 Euro.
Ehrenamtliches Team "Ukraine-Hilfe" / Haren
Das Gut Kellerberg, ein alter Gutshof in Haren, ist ein Standort von Vitus, der großen Einrichtung für Menschen mit Behinderungen in Meppen. Auf dem Gut leben seit einiger Zeit neun ukrainische Jugendliche und junge Männer mit geistiger Behinderung. Die Gruppe wird von zwei ukrainischen Müttern begleitet, die Englisch und Russisch sprechen.
Unterstützt werden die jungen Menschen von einigen Vitus-Mitarbeitenden, die sich dort u. a. ehrenamtlich engagieren. Sie helfen den Ukrainern, um ihnen zum Beispiel mehr Stabilität im Kontakt mit anderen Menschen zu geben. Zudem stehen die Ehrenamtlichen den beiden Müttern in der Betreuung insbesondere an Wochenenden zur Seite. Mit der Gruppe unternehmen sie zum Beispiel gemeinsame Ausflüge. Damit die Geflüchteten sich in die deutsche Gesellschaft integrieren können, unterstützen die Engagierten die rechtlichen Betreuer. Zudem kümmern sie sich mit um Einschulungen oder eine Aufnahme in die berufliche Bildung in der Werkstatt von Vitus.
Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung unterstützt das Engagement mit 500 Euro.