Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Aktuelles / Juli 2019

„Die Attraktivität der Pflegeberufe muss durch gute Arbeitsbedingungen sichergestellt werden!“

LAG FW im Austausch mit Sozialministerin Dr. Carola Reimann über konstruktive Umsetzungsmöglichkeiten der Konzertierten Aktion Pflege

Erschienen am:

05.07.2019

Herausgeber:
Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Niedersachsen e.V.
Grupenstraße 4
30159 Hannover
0511 852099
0511 852099
info@lag-fw-nds.de
www.lag-fw-nds.de
  • Beschreibung
Beschreibung

SozialministeriumFoto: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

"Alle Mitarbeitenden in Pflegeeinrichtungen verdienen in besonderem Maße öffentliche Wertschätzung und Anerkennung", erklärte Franz Loth, Vorstandsvorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen (LAG FW) beim Pressefrühstück zum Start der Konzertierten Aktion Pflege in Niedersachsen auf Einladung von Sozialministerin Dr. Carola Reimann. "Wir als Arbeitgeber in der Pflege arbeiten hart daran, solche Arbeitsbedingungen zu schaffen und zu erhalten, die die Attraktivität dieses unentbehrlichen und sinnstiftenden Berufes erhalten und auch steigern." Wichtig sei, so Loth, dass Arbeitsbedingungen derart gestaltet werden, dass unter anderem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, verlässliche Dienste sowie Entlastung durch sinnvoll digitalisierte Prozesse gewährleistet und gelebte Praxis werden.

Gemeinsam mit weiteren Vertretern der Wohlfahrtsverbände, der Krankenkassen und kommunalen Spitzenverbände informierte und diskutierte der Vorsitzende der LAG FW im Niedersächsischen Sozialministerium in Hannover über wichtige Schritte und Umsetzungsmöglichkeiten hin zu einer Konzertierten Aktion Pflege mit dem Ziel, die Situation für die Pflegekräfte, aber auch für die Pflegebedürftigen und die pflegenden Angehörigen auf Landesebene zu verbessern. Die Konzertierte Aktion Pflege soll zukünftig mehr Ausbildung, mehr Geld und mehr Personal bringen. Die LAG FW begrüßt den Start der Aktion und Loth hob hervor: "Die Arbeitgeber in der Pflege sind sich ihrer Verantwortung für gute Arbeitsbedingungen und der damit in Zusammenhang stehenden Attraktivität des Pflegeberufes sehr wohl bewusst. Es gibt etliche positive Beispiele, dass es in vielen Einrichtungen in Niedersachsen bereits gute Arbeitsbedingungen wie eine betriebliche Gesundheitsvorsorge und eine gute Bezahlung gibt." Er betonte aber diesbezüglich auch, dass die Arbeitgeber zu Recht erwarten würden, dass die Refinanzierung, vor allem der tariflichen Strukturen in der ambulanten Pflege, zur Selbstverständlichkeit wird und die Wegepauschalen im SGB V und SGB XI weiter angehoben werden müssen, damit auch eine angemessene Vergütung der Wegezeiten erfolgt. Seine Empfehlung lautet, dass der begonnene Weg mit den Verhandlungen im ambulanten Bereich fortgesetzt wird.

Eine große Bedeutung misst die LAG FW zudem einem gelingendem Start der neuen Pflegeausbildung im Januar 2020 bei, um die Attraktivität des Berufsfeldes zu steigern. Loth forderte: "Die Pflegeberufereform stellt uns vor viele Herausforderungen. Diese können nur bewältigt werden, wenn Unterstützung und Ressourcen vom Land zur Verfügung gestellt und offene Fragen zeitnah geklärt werden."

Die LAG FW sieht neben der Verbesserung der Arbeitsbedingungen auch in der Entlastung der pflegenden Angehörigen einen wichtigen Handlungspunkt in der Konzertierten Aktion Pflege. Die aktuelle Situation zeigt, dass den Versicherten weder im solitären noch im eingestreuten Kurzzeitpflegebereich ausreichend Kapazitäten zur Verfügung stehen. Somit sei die geplante Aufnahme der Förderung von eingestreuten Kurzzeitpflegeplätzen in der Novellierung des Niedersächsischen Pflegegesetzes  zwar ein allererster Schritt, erläuterte Loth, appellierte aber: "Damit das dringend benötigte Angebot der Kurzzeitpflege zukünftig in Niedersachsen wieder in ausreichender Form zur Verfügung steht, um sowohl pflegende Angehörige zu entlasten, als auch um eine adäquate Anschlussversorgung nach Krankenhausaufenthalten zu gewährleisten, müssen sich auch die besonderen Anforderungen der Kurzzeitpflege endlich in den Pflegesätzen angemessen niederschlagen." Zudem spricht Loth sich für das Aufgreifen und Entwickeln von Ansätzen und Anreizen für die solitäre Kurzzeitpflege aus. Die LAG FW hat sowohl zur Verbesserung der eingestreuten als auch der solitären Kurzzeitpflegeangebotssituation bereits Vorschläge in einem "Positionspapier zur Sicherstellung der Kurzzeitpflege in Niedersachsen" unterbreitet.

Loth freut sich auf die weiteren Schritte hin zu einer Konzertierten Aktion Pflege auf Landesebene: "Die Bundesregierung, die Wohlfahrtsverbände und die Krankenkassen sowie die kommunalen Spitzenverbände können gemeinsam viel erreichen, um die Arbeitsbedingungen und die Attraktivität der Pflegeberufe zu steigern. Wir sind auf dem richtigen Weg!"

  • Ansprechperson
Andrea Hirsing
Vorsitzende des Fachausschusses Pflege und Gesundheit der LAG FW
0511 3604 144
0511 3604 144
andrea.hirsing@diakonie-nds.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025