Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung Berlin

Caritas-Präsidentin: „Ein Baby im Strafvollzug ist kein Ponyhof“

Spielfilmdebüt „VENA“ von Chiara Fleischhacker erzählt das Drama von Drogen, Liebe und Schwangerschaft.

Erschienen am:

27.11.2024

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

"Für mich und für meine Kolleginnen im Caritasverband ist es ein großes Glück, dass es Filmemacherinnen wie Chiara Fleischhacker gelingt, in ihren Filmen einfühlsam für das Schicksal junger straffälliger Menschen zu sensibilisieren, die irgendwo ‚falsch abgebogen‘ sind. Der Film "VENA" erzählt von einer jungen drogenabhängigen Frau, die schwanger wird. Er macht wunderbar sichtbar, dass es Auswege auch in scheinbar ausweglosen Situationen gibt, wenn die Angebote der sozialen Arbeit rechtzeitig Türen offenhalten und Perspektiven auf ein besseres neues Leben anbieten," kommentiert Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa den Filmstart von VENA, dem Erstlingsfilm von Chiara Fleischhacker, der morgen in die Kinos kommt.

Eva Welskop-Deffaa ist gemeinsam mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus und weiteren Fachfrauen eingeladen, in der Kulturbrauerei in Berlin im Anschluss an den Film über die gezeigten Lebenswirklichkeiten zu diskutieren, von denen der Film erzählt. "Es geht darum, deutlich zu machen, dass unser Sozialstaat großartige Hilfen vorhält und wie wichtig es ist, dass diese Hilfen frühzeitig und dauerhaft angeboten werden," betont Welskop-Deffaa.

Familienhebammen sind Türöffnerinnen

VENA erzählt die Geschichte von Jenny, die ein Kind erwartet. Da sie ebenso wie ihr Freund eine Drogenkarriere hinter sich hat, ist die bevorstehende Geburt keineswegs ein unbeschwert freudiges Ereignis. Erst die Familienhebamme Maria findet Wege, der jungen Frau dabei zu helfen, ihre Ängste zu überwinden und die Verantwortung für ihr Kind zu übernehmen.
Der Film richtet das Augenmerk auf den zunehmenden Drogenkonsum in Deutschland und die Schwierigkeiten des Strafvollzugs. Rund 14 % der weiblichen Häftlinge verbüßen eine Ersatzfreiheitsstrafe, häufig wegen Bagatelldelikten wie Fahren ohne Fahrschein. "Der Unrechtsgehalt solcher Taten ist oft gering, gleichzeitig münden sie für viele junge Menschen ohne Geld nicht selten direkt im Gefängnis. So auch bei Jenny, deren Lage sich mit der Haftstrafe noch einmal dramatisch zuspitzt. Wir brauchen für Menschen wie Jenny eine gute Zusammenarbeit von Justizvollzug, Jugendhilfe und Sozialarbeiter_innen, die sich als Türöffnerinnen verstehen", unterstreicht Welskop-Deffaa.
Vernetzte soziale Hilfen stärken
"In der aktuellen politischen Lage, in der auf allen Ebenen an der sozialen Infrastruktur gespart wird, ist "VENA" ein Weckruf," so Welskop-Deffaa. "Der Film macht deutlich, dass es vernetzte Angebote braucht, um zu helfen und dass man nicht einfach an einer Stelle die Hilfekette abschneiden kann." Im Caritasverband sind es besonders die Babylotsinnen, die unmittelbar nach der Geburt eines Kindes jungen Müttern in belastenden Situationen helfen und ihnen den Weg in das Angebot der frühen Hilfen ebnen. "Immer noch fehlt eine gesetzliche Grundlage ihrer Finanzierung. Ich bin Bundesfamilienministerin Paus sehr dankbar, dass sie sich mit Nachdruck für eine Verbesserung der Situation, die für Frauen belastend sein kann, einsetzt," betont die Caritas-Präsidentin.

Hintergrund: Zahlen und Fakten

  • Frühe Hilfen: In 97 % der Kommunen gibt es Angebote durch Familienhebammen. Dennoch fehlt eine flächendeckende Versorgung. Frühe Hilfen" bieten Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren Beratung und Unterstützung und spielen eine wichtige Rolle beim Kinderschutz. Zu den Angeboten der "Frühen Hilfen" gehören Familienhebammen, ehrenamtliche Familienpatinnen, Babylotsinnen und Besuchsdienste in Geburtskliniken.
  • Babylots_innen: Im Jahr 2023 haben Babylotsinnen in Geburtskliniken 36.805 Familien unterstützt. Derzeit arbeiten Babylotsinnen an über 96 Geburtskliniken in 13 Bundesländern. Aber nicht jede Klinik kann dieses Angebot umsetzen, da es dafür keine Regelfinanzierung gibt.
  • Frauen im Strafvollzug: Zum Stichtag 31.03.2023 befanden sich 2.590 Frauen in Haft, von denen zwei Drittel Mütter sind. Nur 160 Mutter-Kind-Plätze stehen bundesweit zur Verfügung.
  • Ersatzfreiheitsstrafen (EFS): Rund 14 % der weiblichen Häftlinge verbüßen eine Ersatzfreiheitsstrafe. Ein Viertel aller Ersatzfreiheitsstrafen geht auf Fahren ohne Fahrschein zurück. Jeder zweite Haftantritt erfolgt für eine EFS.
  • Suchtproblematik: Im Jahr 2023 gab es 2.227 drogenbedingten Todesfällen in Deutschland (neuer Höchststand). Kinder aus suchtbelasteten Familien haben laut DHS und National Institute on Drug Abuse (NIDA) ein bis zu dreifach höheres Risiko, psychische Probleme oder selbst Suchterkrankungen zu entwickeln. Die Caritas Suchthilfe (CaSu) vertritt bundesweit 110 Träger mit insgesamt 187 Einrichtungen.

27.11.2024, um 17.45 Uhr, in der Kulturbrauerei Berlin, Fachpanel zur Film-Premiere von "VENA" mit
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Christina Müller-Ehlers, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V., Dr. Christine Klapp, Leiterin und Gründerin von Babylotse an der Charité,
Dr. Anne-Katrin Wolf, LL.M., Fachanwältin für Strafrecht, Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb),
Chiara Fleischhacker, Regisseurin
Hilly Škorić, Geschäftsführerin Hilf-Reich e.V. und ehemalige Intensivstraftäterin.

  • Ansprechperson
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025