Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Caritas international hat mehr als einer Million Menschen in der Corona-Pandemie geholfen

Erfahrungen aus der Ebola-Epidemie waren wichtig – Richtige Lehren aus der Pandemie ziehen – Hilfebedarf steigt weiter – Weltweite Solidarität gegen das Virus ist nach wie vor nötig – Impfstoffe gerecht verteilen.

Erschienen am:

23.12.2020

Herausgeber:
Caritas international
Pressestelle
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-515
+49 761 200-515
http://www.caritas-international.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Freiburg, 23. Dezember 2020. Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, hat mehr als einer Million Menschen in rund 70 Ländern während dieses Jahres in der Corona-Pandemie helfen können. Dafür hat das Katastrophenhilfswerk fast sechs Millionen Euro zusätzlich eingesetzt. "Die Notwendigkeit für Corona-Hilfen bestand von Anfang an, entscheidend jedoch war, die Projekte den Gegebenheiten anzupassen", sagt Oliver Müller, der Leiter von Caritas international. "Nicht alles hilft überall." Wichtig waren besonders die Erfahrungen im Kampf gegen das Ebola-Virus, die das Hilfswerk in den vergangenen Jahren gewonnen hat. "Sehr effektiv waren auch unsere Partner vor Ort - allen voran auf dem afrikanischen Kontinent -, die den Umgang mit Krisen gewohnt sind. Sie haben sehr professionell reagiert und die Hilfen mitgeplant und erfolgreich umgesetzt. Und auch jetzt müssen wir aus der aktuellen Pandemie lernen."

Außer Aufklärungskampagnen, die über praktische Schutzmaßnahmen gegen das Virus informieren, haben die Mitarbeitenden in den Caritasorganisationen weltweit Hygieneausrüstung wie Schutzmasken, -kleidung und Desinfektionsmittel an die Menschen verteilt. Darüber hinaus haben sie für die Länder angepasste Corona-Projekte gestartet, die die Situation vor Ort berücksichtigen: Helfer der Caritas haben in Syrien und dem Irak den Menschen Lebensmittel direkt nach Hause gebracht, um zentrale Verteilungen zu vermeiden. Auf den Philippinen, in Burkina Faso und in Brasilien haben Caritas-Mitarbeitende Infizierte in Quarantäne aufgesucht und versorgt sowie Gesundheitsstationen aufgebaut, in denen sie vor allem besonders schutzbedürftigen Menschen medizinische Hilfe geleistet haben. 

"Es war sehr wichtig, neben der Corona-Fokussierung, auch die anderen Gesundheitskrisen weiter im Blick zu behalten", sagt Oliver Müller. "Die Menschen sind nach wie vor durch Masern, Tuberkulose und andere Erkrankungen gefährdet. Die Impfungen dagegen müssen hier weitergehen." 
Die Corona-Pandemie hat vieles offengelegt und bestehende Problemlagen weiter verschärft, wie aktuelle Zahlen belegen: So werden nach UN-Angaben allein durch die Corona-Pandemie 235 Millionen Menschen auf Humanitäre Hilfe angewiesen sein. Das ist der höchste je ermittelte Wert und eine Zunahme von 40 Prozent. Auch die Zahl der Hungernden steigt. Nach Schätzungen der UN Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation, FAO, werden durch die sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Corona-Virus weitere 80 bis 130 Millionen Menschen zusätzlich hungern; und die Weltbank rechnet damit, dass zusätzlich mehr als 150 Millionen Menschen weltweit in extreme Armut rutschen. Das heißt, sie leben von weniger als zwei Euro pro Tag.

"Die Anstrengungen gegen das Virus müssen auch im kommenden Jahr ungebrochen weitergehen" fordert Oliver Müller, vor allem auch mit Blick auf die beginnenden Impfungen in Deutschland. "Die Pandemie ist nicht zu Ende, bloß weil hier alle Menschen immunisiert sind, sondern erst dann, wenn das Virus weltweit besiegt ist." Dazu gehöre auch, dass im sich abzeichnenden Wettstreit  um den Impfstoff eine gerechte Verteilung unter den Ländern erfolgen müsse. Die westlichen Staaten haben sich bereits vorab 85 Prozent der Produktion reserviert - viel mehr, als für die eigene Bevölkerung gebraucht wird. Die reichen Staaten müssten die schwächeren dabei - auch finanziell - unterstützen. "Die Solidarität mit dem globalen Süden darf mit dem Impfende in Deutschland nicht abreißen."

Hinweis an die Redaktionen: Für Interviews steht Ihnen Oliver Müller, Leiter von Caritas international, gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an die Pressestelle 0761 - 200 -515/ -590 oder 0179 52 79 180.


Caritas international bittet um Spenden: 
Caritas international, Freiburg
https://www.caritas-international.de/spenden/

Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/

Caritas international ist das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Dieser gehört zum weltweiten Netzwerk der Caritas mit 162 nationalen Mitgliedsverbänden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf Twitter.

Twitter   Facebook   YouTube   Flickr   Soundcloud

Hrsg.: Deutscher Caritasverband, 
Caritas international,

Öffentlichkeitsarbeit, 
Karlstr. 40, 
79104 Freiburg. 
Telefon 0761 / 200-0. 

Dariush Ghobad (verantwortlich, Durchwahl -293), Reiner Fritz (Durchwahl -510) 

www.caritas-international.de

Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann klicken Sie bitte hier !

  • Ansprechperson
Fritz Reiner
Reiner Fritz
Referent Presse
+49 761 200-510
+49 761 200-510
reiner.fritz@caritas.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025