Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Caritas: "Humanitäre Hilfe bleibt unverzichtbar"

50 Jahre nach dem Biafra-Konflikt fordert Caritas Präsident die Prinzipien der Humanitären Hilfe zu beachten und nach außen zu verteidigen.

Erschienen am:

15.01.2020

Herausgeber:
Caritas international
Pressestelle
Karlstraße 40
79104 Freiburg
+49 761 200-515
+49 761 200-515
http://www.caritas-international.de
  • Beschreibung
Beschreibung

50 Jahre nach dem Ende des verheerenden Biafra-Konflikts in Nigeria hat Caritas international vor zunehmender Aufweichung der Humanitären Prinzipien und immer begrenzteren Spielräumen für humanitäre Helferinnen und Helfer gewarnt. "Damals wie heute kommt es immer wieder zu Widerständen gegen die lebenswichtige Arbeit von Hilfsorganisationen in kriegerischen Konflikten", sagte Peter Neher, der Präsident des Deutschen Caritasverbandes. Mitarbeitende von Hilfsorganisationen müssten zunehmend unter enormen Risiken agieren. Das zeige sich derzeit besonders in Ländern wie dem Jemen, Mali, Somalia oder Kolumbien.

Er appellierte an die internationale Gemeinschaft, mehr für den Schutz der Mitarbeitenden in der humanitären Hilfe zu tun und zudem Zugänge für Hilfswerke in kriegerischen Konflikten zu schaffen. 

Mit Blick auf den zwischen 1967 und 1970 herrschenden Biafra-Konflikt in Nigeria, bei dem Hilfsorganisationen aufgrund der dramatischen Situation ohne Zustimmung der dortigen Zentralregierung Hilfe leisteten, sagte Neher: "Es war ein unglaublicher Kraftakt, den die Weltkirchen damals, Ende der 1960er Jahre, geleistet haben. Es handelte sich um nicht weniger als die größte ökumenische Hilfsaktion nach dem Zweiten Weltkrieg, die nach UN-Schätzungen mehr als einer Million Menschen das Leben in der umkämpften Region Nigerias gerettet hat. Diese großartige Solidaritätsaktion kirchlicher Hilfswerke müssten sich die Regierungen der Erde heute zum Vorbild nehmen, um militärische und gewaltsame Konflikte künftig zu vermeiden", so Neher.  

Angesichts der Zunahme wetter- und naturbedingter Katastrophen, die die Katastrophenhilfswerke wie Caritas international oder Diakonie Katastrophenhilfe mehr und mehr fordern, sollten zumindest menschengemachte Katastrophen durch friedliche Lösungen der Politik der Vergangenheit angehören. "Dort wo Konflikte dennoch aufflammen, muss jedoch der Zugang humanitärer Hilfe uneingeschränkt möglich und das Leben der Helfenden sicher sein", sagte Neher. 

Die Entwicklung der vergangenen Jahre ist jedoch gegenläufig. Vor allem in innerstaatlichen Konflikten respektierten die Kriegsparteien immer seltener humanitäre Prinzipien. So verzeichnet der aktuelle Aid Worker Security Report von 2018 weltweit 399 entführte, verletzte oder getötete Helferinnen und Helfer. 86 Gewaltopfer mehr als ein Jahr zuvor.

Die Hilfsorganisationen müssen die Grundsätze Humanitärer Hilfe bewahren, gleichzeitig aber auch nach außen verteidigen. "Die Gefahr ist groß, dass Humanitäre Hilfe instrumentalisiert und einseitig vereinnahmt wird", warnte Neher. Das aber mache die Hilfe angreifbar. Gerade der Konflikt um Biafra sei ein Lehrbeispiel dafür gewesen, wie bedeutend die Einhaltung dieser Grundsätze für die Humanitäre Hilfe ist.

Gegen den Widerstand der Zentralregierung Nigerias wurde die kirchliche Luftbrücke, die "Joint Church Aid", vor allem auch unter Beteiligung der Caritas Deutschland und der Diakonie Katastrophenhilfe 1968 organisiert. Sie bestand zwei Jahre und versorgte die militärisch eingeschlossene Bevölkerung in Biafra von der portugiesischen Atlantikinsel São Tomé aus mit Lebensmitteln und Medikamenten. Mit mehr als 5.300 Flügen wurden 60.000 Tonnen Nahrungsmittel nach Biafra transportiert. Bei der Unternehmung kamen 17 Piloten, 122 biafranische, sowie 18 europäische und amerikanische Helfer ums Leben.  

Hinweis an die Redaktionen: Bei Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle von Caritas international unter: presse@caritas-international.de oder telefonisch unter: 0761 200 515. 

Spendenkonto: Caritas international, Freiburg, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL

Caritas international ist das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Dieser gehört zum weltweiten Netzwerk der Caritas mit mehr als 160 nationalen Mitgliedsverbänden.

Folgen Sie uns auf Twitter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Hier erfahren Sie mehr über den Biafra-Krieg und die Auswirkungen auf die humanitäre Hilfe heute:

Header Biafra

Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025