Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung Berlin

Caritas fordert sozial gerechte CO2-Bepreisung, Abbau von klimaschädlichen Subventionen

Nicht alle klimapolitischen Vorschläge der Parteien zur Bundestagswahl tragen der sozialen Dimension der Klimafrage ausreichend Rechnung.

Erschienen am:

30.08.2021

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

"Nach diesem Sommer, seinen Fluten und verheerenden Bränden, steht fest: Die Bundestagswahl wird eine Klimawahl", so Caritas-Präsident Peter Neher.

"Glaubt man den Parteiprogrammen, haben die größten Parteien, die zur Wahl antreten, die Lage erkannt, denn die Klimakrise spielt bei allen eine Rolle", so Neher weiter. "Aber etliche Vorschläge bleiben zu vage, der Ausstiegspfad aus fossilen Energieträgern ist teilweise zu wenig ambitioniert, und nicht alle Vorhaben berücksichtigen die soziale Dimension der Klimafrage."    

Menschen an den "Rändern der Gesellschaft" - die Ärmsten, die Jüngsten, die Ältesten - sind in Deutschland und international am stärksten von der Klimakrise betroffen, gleichzeitig begünstigt die bisherige Klimapolitik oftmals die Mittel- und Oberschicht. "Wir brauchen endlich eine wirksame, sozial gerechte Klimapolitik," so Neher weiter.

Pro-Kopf-Klimageld

Die Caritas fordert eine CO2-Bepreisung, die diesen Namen verdient. Ziel muss sein, bis zum Jahr 2030 CO2 so zu besteuern, dass Verbraucherinnen und Verbraucher ihr Konsumverhalten tatsächlich anpassen. Für den Deutschen Caritasverband ist das ab einem Preis von 180 Euro pro Tonne CO2 der Fall. Das durch die Bepreisung eingenommene Geld - beim derzeitigen CO2-Ausstoß würde dies 140 Milliarden Euro pro Jahr betragen - soll vollständig an die Bürgerinnen und Bürger zurückfließen, in Form einer einheitlichen jährlichen Pro-Kopf-Zahlung.  

"Eine CO2-Bepreisung ist nur dann sozial gerecht, wenn sie durch ein solches Pro-Kopf-Klimageld ergänzt ist", so der Caritas-Präsident. "Ein starker Anreiz, den eigenen CO2-Ausstoß klein zu halten, und eine sozialverträgliche Belastung werden auf diese Weise klug verknüpft."

Das Klimageld darf nicht mit anderen sozialen Leistungen verrechnet werden, so die Caritas. Darüber hinaus fordert der Deutsche Caritasverband die Einrichtung eines Ausgleichsfonds, um besondere soziale Härten zu adressieren.      

Abbau von Subventionen, Ausbau klimafreundlicher Infrastruktur

Der deutsche Staat gibt jedes Jahr knapp 50 Milliarden Euro für nachweislich klimaschädliche direkte und indirekte Subventionen aus. Nur wenige der großen Parteien, die sich zur Wahl stellen, machen diesbezüglich Vorschläge. Die Caritas fordert den Abbau dieser Subventionen, angefangen mit denen, die sozial am ungerechtesten sind, etwa Steuervorteilen für Dienstwagen und für den Luftverkehr.  

Die eingesparten Mittel sollen den Ausbau klimafreundlicher Infrastruktur mitfinanzieren. "Wenn CO2 besteuert wird und somit die Preise für fossile Energie steigen, brauchen wir dringend klimaschonende Alternativen, sei es beim Strom oder beim Verkehr. Hier ist sehr viel zu tun, etwa bei der Förderung klimafreundlicher Verkehrsmittel," so Neher.

Mehr Informationen

"Sozial gerechter Klimaschutz" ist neben "soziale Absicherung" und "gute Pflege" eins der drei Hauptthemen der Caritas-Kampagne "neue Normalität gestalten: #DasMachenWirGemeinsam", die den Bundestagswahlkampf begleitet. Die Forderungen der Caritas zum Wahlkampf finden Sie hier, die Kampagnenmotive gibt es hier. Mehr zu den Klimaforderungen und zum eigenen Engagement der Caritas für den Klimaschutz lesen Sie im Caritas Klima-Blog.
In dieser Folge des Caritas-Podcast "Deutschland Solidarisch" geht es um die sozial gerechte Gestaltung von Klimaschutz.

  • Ansprechperson
Porträt Mathilde Langendorf
Mathilde Langendorf
Pressesprecherin des Deutschen Caritasverbandes
030 28444-743
0151 678 51903
030 28444-743 0151 678 51903
Mathilde.Langendorf@caritas.de
www.caritas.de/presse
Deutscher Caritasverband e. V.
Klara-Ullrich-Haus – Pressestelle
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kampagne Das machen wir gemeinsam

Das machen wir gemeinsam

Klima-Blog Sozialgerechter Klimaschutz

Caritas und Klimaschutz

Podcast Klimaschutz Deutschland Solidarisch

Podcast Klimaschutz

Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025