Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Caritas: Entscheidung über das Monitoring von Pränataltests muss zurück auf die Tagesordnung des Bundestags

Der Deutsche Caritasverband fordert gemeinsam mit seinen Fachverbänden Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) und Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP), die Entscheidung über das Monitoring nicht-invasiver Pränataltests (NIPT) umgehend wieder auf die Tagesordnung des Bundestages zu setzen.

Erschienen am:

11.11.2024

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Die geplante Entscheidung über ein verpflichtendes Monitoring hat nichts mit dem Ende der Ampel-Regierung und den damit verbundenen unklaren Mehrheiten zu tun. Der NIPT-Antrag kommt aus der Mitte des Parlaments, er ist ein dringend notwendiges Signal gegen eine schleichende Verselbständigung eugenischer Praktiken.

"Mit großer Sorge haben wir gesehen, dass der Ältestenrat des Deutschen Bundestages am Freitag den von Corinna Rüffer, Hubert Hüppe und vielen anderen Bundestagsabgeordneten eingebrachten Gruppenantrag zum nicht-invasiven Pränataltest kommentarlos von der Tagesordnung des Bundestags genommen hat. Die Entscheidung muss am Montag rückgängig gemacht und die Beratung des Antrags noch in diesem Jahr ermöglicht werden," fordert Eva M. Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes. "Zwei Jahre nach der Kassenzulassung der Tests (NIPT) wird es höchste Zeit, sich auf ein verbindliches Verfahren der wissenschaftlichen und parlamentarischen Beobachtung im Bundestag zu verständigen."

Der NIPT-Test, ursprünglich als Untersuchung in klar definierten Risikoschwangerschaften gedacht und insoweit als Kassenleistung anerkannt, wird inzwischen routinemäßig bei mindestens jeder zweiten Schwangerschaft eingesetzt. Ab der 10. Woche gibt das Testergebnis Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit von verschiedenen genetischen Veränderungen und auf die Wahrscheinlichkeit einer Behinderung

"Mit der Kassenzulassung ist offenkundig ein Automatismus entstanden. Der teure, aber keineswegs treffsichere Test, wird im gynäkologischen Alltag fast so selbstverständlich wie ein Ultraschall eingesetzt. Allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Bei NIPT führt der diagnostische Befund anders als beim Ultraschall nicht dazu, therapeutische Entscheidung zu treffen, die helfen, während der Schwangerschaft, für die Geburt oder unmittelbar nach der Geburt zielgenau notwendige medizinische Maßnahmen zum Wohle des Kindes zu ergreifen. Stattdessen ist mit dem Test und seinem Ergebnis viel zu oft die implizite Erwartung verbunden, die Schwangerschaft bei einem positiven Befund zu beenden," beschreibt Welskop-Deffaa die Entwicklung.

Der Caritasverband unterstützt daher den fraktionsübergreifenden Antrag, der sich an einem einstimmigen Bundesratsbeschluss orientiert und der ein Monitoring zur Umsetzung und zu den Folgen der Kassenzulassung von NIPT fordert. Es sollen zeitnah belastbare Daten wissenschaftlich erhoben und in einem Bericht für den Bundestag ausgewertet werden.

Unterstützung für Eltern von Kindern mit einer Behinderung

"Als SkF Gesamtverein ist es uns wichtig," betont Yvonne Fritz, Vorständin des SkF, "dass die Inanspruchnahme von invasiven Testverfahren nicht dazu führen darf, den Druck auf Frauen unnötig zu erhöhen, alle diagnostischen Möglichkeiten in Anspruch zu nehmen, um eine genetische Behinderung ihres Kindes auszuschließen."

"Die Entscheidung für ein Kind mit einer Behinderung und der gelingende Lebensalltag mit diesem Kind sind auf flankierende Unterstützung angewiesen. Durch den NIPT wird das Merkmal "Behinderung" Kriterium dafür, welches Leben "erwünscht" und welches "unerwünscht" ist.  Wir brauchen dringend einen gesellschaftlichen Diskurs zur Frage, wo die Grenzen des medizinisch Machbaren zum Wohl eines menschenwürdigen Zusammenlebens gesetzt werden müssen." so Wolfgang Tyrychter, Vorsitzender des CBP

Psychosoziale Beratung nutzen

Caritas, SkF und CBP unterstützen die Forderung der Bundestagsabgeordneten Rüffer und Hüppe nach einem Monitoring. Dieses muss die Bedeutung psychosozialer Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik und deren Einbindung in das Zusammenspiel von Arztpraxen und Schwangerschaftsberatungsstellen beleuchten. "Moderne Medizin darf nicht zur Quelle von Ausgrenzung und Diskriminierung werden. Leistungen der Krankenkassen und medizinische Begleitung müssen darauf zielen, die Lebens- und Teilhabechancen von Kindern mit Behinderung und ihren Familien so umfassend wie möglich zu verbessern," unterstreicht Welskop-Deffaa.

Abbrüche aufgrund wahrscheinlicher Behinderung nehmen in den letzten Jahren deutlich zu, nicht selten basierend auf falsch-positiven Ergebnissen. So beträgt bei einer 30-jährigen Schwangeren die Wahrscheinlichkeit eines falsch-positiven Ergebnisses für Trisomie 21 fast 40 %, für Trisomie 18 etwa 80 % und für Trisomie 13 sogar 90 %.

  • Ansprechperson
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025