Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung Berlin

Caritas: Auftrag zur Sicherung des Sozialstaats für alle annehmen

Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung zeigt Handlungsbedarfe und Prioritäten der Menschen auf. Daten müssen in die Arbeit der aktuellen Regierungskommissionen einfließen.

Erschienen am:

12.10.2025

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Die Menschen in Deutschland halten die Stabilisierung des Sozialversicherungssystems für eine besonders dringliche Aufgabe der Politik - sie erscheint ihnen drängender als die Inflationsbekämpfung oder die Verringerung der Arbeitslosigkeit. "Die Bundesregierung muss dieses Ergebnis ihres Siebten Armuts- und Reichtumsberichts als Auftrag annehmen", fordert die Präsidentin des Deutschen Caritasverbands (DCV) Eva Welskop-Deffaa.

Im Beteiligungsprozess zum Siebten Armuts- und Reichtumsbericht (7. ARB), der am Montag im Rahmen eines Symposiums mit der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Bärbel Bas diskutiert wird, nannten 78,2 Prozent der befragten Bürgerinnen und Bürger die "Gewährleistung der Stabilität des Sozialsystems und der Rente” als prioritäres Thema für die Politik.

"Diese Priorisierung spiegelt die Anerkennung der sozialstaatlichen Erfolge und die Sorge um ihre Gefährdung gleichermaßen wider", so Welskop-Deffaa. "Die Sicherungssysteme unseres Sozialstaats wirken. Sie schützen Menschen davor, durch Lebensrisiken, die jeden und jede von uns treffen können, in Armut zu geraten", so Welskop-Deffaa.

Wie wirksam die Vorsorgepflicht als Armutsprävention ist, zeigen die soziodemographischen Daten des Berichts. Nach wie vor kommt der Rente sehr hohe Bedeutung als Einkommensquelle zu, sie ist die zentrale Einnahmequelle für Menschen im Rentenalter. Ihr Einkommen stammte 2020 zu 66% aus Renten und Pensionen. Gleichzeitig beträgt der Anteil der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter an der gleichaltrigen Bevölkerung lediglich 3,9 Prozent. "Die gesetzliche Rente ist die wichtigste Prävention von Altersarmut. Die Rentenversicherung muss als gesetzliche Alterssicherung zukunftsfest gemacht werden, damit sie weiterhin ihre Schutzfunktion erfüllen kann."

Die Caritas begrüßt den 7. ARB als eine wichtige empirische Basis für die anstehenden Entscheidungen zur Reform des Sozialstaates. Er zeigt, wie sehr Armut und Reichtum einen Unterschied machen, wie häufig sich Problemlagen gegenseitig verstärken, wenn nicht entschlossen und präventiv gegengesteuert wird und von wie vielen Voraussetzungen es abhängt, ob soziale und politische Teilhabe gewährleistet sind. "Der Bericht kommt zum richtigen Zeitpunkt", so Welskop-Deffaa. Er enthalte umfangreiches empirisches Datenmaterial und wichtige Expertise, die unbedingt in die Arbeit der Regierungskommission zu den Sozialstaatsreformen einfließen müssen.

Welskop-Deffaa fordert: "Es braucht eine Sozialpolitik, die mit einem leistungsfähigen beitragsbasierten Sozialversicherungssystem verpflichtende (Eigen-) Vorsorge und solidarischen Ausgleich verbindet. Zusammen mit einer tragfähig vernetzten sozialen Daseinsvorsorge in Städten und im ländlichen Raum ist die Sozialversicherung Herzstück unserer Sozialpolitik für alle."

Für den Deutschen Caritasverband bleiben Abwehr und Überwindung von Armut Kern der eigenen Arbeit. "Die Armen gibt es nicht zufällig oder aufgrund eines blinden und bitteren Schicksals", gegen das kein Kraut gewachsen ist - diese Analyse im ersten apostolischen Lehrschreiben "Dilexi Te", das Papst Leo XIV in der letzten Woche vorgelegt hat, bestärkt den Deutschen Caritasverband in seiner Arbeit, die die "Option für die Armen" als konkrete Hilfe ebenso wie als politisches Engagement zu seinen Kernaufgaben zählt.

  • Ansprechperson
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 272,3 KB

Stellungnahme zum 7. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung

Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025