Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

50 Jahre Berufliche Teilhabe im nördlichen Emsland

St. Lukas Qualifizierung und Arbeit blickt auf ein halbes Jahrhundert voller Erfolg und Fortschritt zurück. Zum 50-jährigen Jubiläum fanden sich rund 350 Gäste ein, um diesen wichtigen Meilenstein in der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im nördlichen Emsland zu feiern.

Erschienen am:

13.09.2024

Herausgeber:
St. Lukas Leben erleben.
Gasthauskanal 5
26871 Papenburg
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-230
info@st-lukas-heim.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Weihbischof Johannes Wübbe, einer der Ehrengäste, betonte: "Mit 50 Jahren hat man viel erreicht - doch für uns ist dies kein Grund, stillzustehen. Vielmehr gilt es, die Zukunft weiter aktiv zu gestalten, so wie wir es in den letzten 50 Jahren getan haben."

Weihbischof Johannes Wübbe zu 350 FestgästenDer Weihbischof Johannes Wübbe hielt zu Anfang einen Wortgottesdienst und sprach zu über 350 Festgästen.Jürgen Eden/St. Lukas Leben erleben

In seiner Rede während des Gottesdienstes unterstrich der Weihbischof die Bedeutung der christlichen Werte in der Arbeit von St. Lukas: Jeder Mensch ist wertvoll und verdient Unterstützung. Heinz-Bernhard Mäsker, Geschäftsführer der St. Lukas Qualifizierung und Arbeit Caritas GmbH, beleuchtete in seiner Ansprache die beeindruckende Entwicklung des Unternehmens: 1967 legte das St. Lukas-Heim den Grundstein für das heutige Erfolgsmodell, indem es neben Betreuung auch Arbeitsmöglichkeiten für seine Bewohner schuf. Die ersten Produkte? Holzkisten und Vogelkäfige für Vitakraft. 1974 wurde schließlich die Caritas-Werkstatt gegründet, die 1978 mit einer neuen, modernen Werkstatt in Papenburg Platz für 70 Menschen bot. Heute beschäftigt St. Lukas an den Standorten in Papenburg, Börger und Dörpen fast 1.000 Menschen mit Behinderungen.

Talkrunde über das Erreichte und was noch getan werden mussArbeit ist ein Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe: In einer Talkrunde mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Vertretern der Eingliederungshilfe wurde zurückgeblickt und geschaut, was noch getan werden muss, um die Inklusion weiter voranzubringen.Jürgen Eden/St. Lukas Leben erleben

Die Jubiläumsfeier war gut besucht, mit Abordnungen der verschiedenen Werkstätten und vielen Ehrengästen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Da es logistisch nicht möglich war, alle Mitarbeitenden und Beschäftigten gleichzeitig einzuladen, fanden dezentrale Feiern mit Gottesdiensten, festlichem Essen, Spiel- und Spaßangeboten an den Standorten in Papenburg, Börger und Dörpen statt.

Moderator Ludger Abeln führte mit Schwung durch das Programm und sprach unter anderem mit Lisa Schlömer, Leiterin des Fachdienstes für berufliche Inklusion (FBI). Abeln stellte die Frage, ob ihre Arbeit Profiler-Fähigkeiten erfordere. Schlömer stimmte zu: "Ja, auf jeden Fall! Wenn Beschäftigte aus den Werkstätten Interesse an einem Außenarbeitsplatz haben, suchen wir gemeinsam nach der passenden Tätigkeit." Ein Erfolgsgeschichte ist der Lebenslauf von Mathias Schepers, der das Schweißen von seinem Vater lernte und nach mehreren Praktika, die der FBI für ihn vermittelte, nun in einem Metallbauunternehmen in Papenburg arbeitet. Voller Stolz erzählte er: "Ich durfte sogar an einem 400-Tonnen-Schleusentor mitarbeiten."

Außenarbeitsplätze gesuchtAußenarbeits- und Praktikumsplätze gesucht: Der Moderator Ludger Abeln wollte wissen, wie es gelingen kann, mehr Menschen mit Behinderungen auf Außenarbeitsplätze in der freien Wirtschaft zu integrieren.Jürgen Eden/St. Lukas Leben erleben

Dr. Siegrid Kraujuttis, Sozialdezernentin des Landkreises Emsland, hob die Bedeutung der mittlerweile über 300 Unternehmen hervor, die Außenarbeitsplätze und Praktikumsplätze für Menschen mit Behinderungen im Emsland bereitstellen. Diese Firmen erhalten die Auszeichnung "Inklusiver Betrieb" des Landkreises. Ursula Mersmann, Behindertenbeauftragte des Landkreises, betonte ebenfalls: "Wenn ich in Hannover mit anderen Behindertenbeauftragten spreche, merke ich immer, dass wir mit unseren Außenarbeitsplätzen im Emsland einige Schritte voraus sind."

Auch der Caritasdirektor Johannes Buß teilte seine persönliche Sicht auf die berufliche Teilhabe. Während seines Studiums arbeitete er selbst in einer Einrichtung der Eingliederungshilfe und lernte, wie Zivildienstleistende sich für diese wichtige Arbeit öffneten. "Vielleicht finden wir bald neue Wege, diese Vielfalt noch besser kennenzulernen", sagte Buß mit Blick in die Zukunft.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Angebote für Menschen mit Behinderungen wurde in einer Gesprächsrunde mit Andreas Frische, Fachbereichsleiter für Qualifizierung und Arbeit, und Nils Tegelkamp dem Leiter der "Halle 24", und Oliver Hahn Leiter der

Weiterentwicklung der Angebote und HilfenDer Fachbereichsleiter Andreas Frische erläuterte die künftigen Weiterentwicklungen der Qualifizierungs- und Arbeitsmöglichkeiten in den Werkstätten und dezentralen Projekten wie beispielsweise dem St. Lukas Hauskaffee in Werlte und der St. Lukas Hausmarke in Papenburg.Jürgen Eden/St. Lukas Leben erleben

Werkstatt an der Wertmannstraße, betont. In der "Halle 24" arbeiten Menschen mit geistigen und psychischen Beeinträchtigungen gemeinsam in den Bereichen Verpackung und Montage - ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft von St. Lukas.

Auch die Werkstatträte spielten eine wichtige Rolle während der Feier. Margret Kröger, Mitglied des Werkstattrats in Papenburg, lobte die enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung: "Wir werden heute sehr gut in alle Entwicklungen der Werkstätten miteinbezogen."

In einer weiteren Gesprächsrunde betonte Jörg Heidelberg, Mitarbeiter der Meyer-Werft die langjährige gute und verlässliche Zusammenarbeit mit St. Lukas, unter der Beteiligung von Menschen mit Behinderungen die Metallteile wie Rohrhalterungen fertigten. Die 50-Jahr-Feier von St. Lukas Qualifizierung und Arbeit war nicht nur eine würdige Rückschau auf die erfolgreiche Vergangenheit, sondern auch ein inspirierender Ausblick in die Zukunft. Alle Redner waren sich einig: Die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im nördlichen Emsland wird weiter wachsen und neue Wege finden, Inklusion zu stärken.

Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgtIn die Vorbereitungen eingebunden waren zahlreiche Mitarbeitende und Beschäftigte. Sie sorgten beispielsweise vorzüglich für das leibliche Wohl für die Gäste.Jürgen Eden/St. Lukas-Heim

Geschenke zum GeburtstagMit zahlreichen Geschenken bedankten sich die Gäste, wie hier Vertreter der Meyer Werft, für die gute Zusammenarbeit.Jürgen Eden/St. Lukas Leben erleben

Vor dem FestkommersDie Freude war bei allen Beteiligten riesig groß. Jürgen Eden/St. Lukas Leben erleben.

 

 

  • Ansprechperson
Eden
Jürgen Eden
Beauftragter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
04961 925 - 321
04961 925 - 321
j.eden@st-lukas-heim.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025