Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung Berlin

5 Jahre Sommer der Migration: „Beachtliche Erfolge dürfen nicht klein geredet werden“

Vor fünf Jahren ging eine große Solidaritätswelle durch Deutschland. Auch heute engagieren sich immer noch viele Menschen haupt- und ehrenamtlich für Geflüchtete. Und es gibt viele gelungene Integrationsgeschichten.

Erschienen am:

26.08.2020

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

"Mit Corona sind wir wieder in einer Situation, welche die gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt. Die Kreativität, die Flexibilität und die Solidarität von damals sind auch jetzt gefragt", sagt Caritas-Präsident Peter Neher.

Hürden zur Integration beseitigen

Neher warnt zugleich davor, dass sich politische Entscheidungsträger von jenen treiben lassen, die Angst und Vorurteile gegenüber Menschen in Not schüren. "Wir fordern von den politisch Verantwortlichen, dass sie weiter daran arbeiten, die Hürden zur Integration zu überwinden", so der Caritas-Präsident. "Rückblickend können wir feststellen, dass weder alle Befürchtungen eingetreten sind, noch dass sich alle Hoffnungen von damals erfüllt haben. Aber bei der Caritas wissen wir um die vielen gelungenen Geschichten der Integration und des Ankommens. Aus den Menschen, die damals Schutz bei uns gesucht haben, sind Nachbarn, Kolleginnen und Kollegen, und nicht selten sogar Freunde geworden."

Aufbruchsstimmung trotz Anfeindungen

Im Sommer und Herbst 2015 zeigte sich die Zivilgesellschaft in Deutschland von ihrer starken Seite. Das freiwillige Engagement trug maßgeblich dazu bei, die Überlastung der Hilfestrukturen auszugleichen. Haupt- und Ehrenamtliche, staatliche Stellen, Kirchen, Wohlfahrtsverbände und Zivilgesellschaft arbeiteten Hand in Hand. Trotz vieler Probleme und Herausforderungen - zum Beispiel die zu lange Unterbringung in Zelten oder Turnhallen, die Anfeindungen gegenüber Schutzsuchenden und Helfer_innen aber auch ungenügende Grenzkontrollen - war die Zeit von einer positiven Aufbruchsstimmung geprägt.
Negative, pessimistische und teilweise menschenverachtende Stimmen drohen manchmal die Diskussionen in unserem Land zu dominieren. "Angst und Vorurteile dürfen die öffentliche Diskussion und die politischen Entscheidungen rund um Migration und Integration aber nicht beherrschen. Das müssen wir verhindern", unterstreicht Neher.

"Das tut weh"

"Ich habe damals unglaublich viel Hilfe erfahren", erzählt Walid Al Jarjiri, der im Oktober 2015 nach Wolfenbüttel kam (mehr zu Walids Geschichte gibt es hier)
"Ich habe hier eine neue Heimat gefunden und unheimlich viel gelernt. Aber ich merke, es hat sich etwas geändert. Einige Menschen hier denken: ‘Die Flüchtlinge sind alle nach Deutschland gekommen, um unser Geld zu nehmen.‘ Das tut weh."

Interviews:
www.caritas.de/sommer-der-migration

Film:
So kann Integration in einer toleranten und gastfreundlichen Gesellschaft gelingen - Ein Film der Caritas in Nordrhein-Westfalen auf YouTube

Hintergrund:
Der Deutsche Caritasverband  unterstützt Geflüchtete und Migrant_innen mit zahlreichen sozialen Programmen und Projekten vgl.

Beispielsweise werden durch die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) in Trägerschaft der Caritas an 230 Standorten Migrant_innen, darunter Flüchtlinge  nach ihrer Anerkennung sowie sogenannte Kontingent-Flüchtlinge beraten.

Ebenso beraten und begleiten an 110 Standorten Jugendmigrationsdienste in katholischer Trägerschaft junge Zuwanderer (auch Flüchtlinge) bis 27 Jahre. Neben den Diensten und Einrichtungen, die für spezifische Fragen und Hilfen für Migranten und Flüchtlinge zuständig sind, stehen grundsätzlich auch alle anderen sozialen Dienste der Caritas in einschlägigen Fachfragen zur Verfügung.

Im Mai 2020 startete die Onlineberatung der Caritas für Migrant_innen, Flüchtlinge und alle anderen, die Fragen rund um die Themen Migration und Integration haben.

Seit 2016 beteiligt sich die Caritas am Patenschaftsprogramm "Menschen stärken Menschen". Bundesweit wurden bereits über alle teilnehmenden Organisationen mehr als 100.000 Patenschaften gestiftet. Bei der Caritas werden derzeit an 26 Standorten Patenschaften vermittelt. In den vergangenen Jahren erkennen wir einen Anstieg von Menschen mit Migrationshintergrund, die sich ehrenamtlich als Patinnen und Paten engagieren möchten.

Außerdem unterstützt die Caritas das Projekt "Neustart im Team" (NesT) als einen wichtigen Teil einer umfassenden Resettlement-Strategie des Bundes (aktuell wegen Covid19 ausgesetzt).

 

  • Ansprechperson
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025