Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

26 Menschen starten Ausbildung zur Heilerziehungspflege

26 junge Menschen begrüßte das St. Lukas-Heim zu ihrem Ausbildungsstart an der Papenburger Fachschule für Heilerziehungspflege St. Raphael. Mit einem Wortgottesdienst in der neugestalteten St. Josef Kirche zu Vosseberg wurden sie in ihre dreijährige Ausbildung eingeführt.

Erschienen am:

05.09.2022

Herausgeber:
St. Lukas Leben erleben.
Gasthauskanal 5
26871 Papenburg
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-0
04961 925-230
04961 925-230
info@st-lukas-heim.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Schülerinnen und Schüler der Oberklasse hatten für sie den Gottesdienst gestaltet. So stand während der Lesung der Straßenkehrer "Beppo" im Mittelpunkt, der zwar langsam aber gründlich eine sehr lange Straße kehrte. "

Neue Unterklasse an Fachschule für HEP gestartetIn der St. Josef-Kirche zu Vosseberg wurden 26 junge Menschen in die Ausbildung der Fachschule für Heilerziehungspflege des St. Lukas-Heimes eingeführt. Jürgen Eden/St. Lukas-Heim

Man muss immer nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Besenstrich. Dann macht es Freude und auf einmal merkt man, dass man Schritt für Schritt die gesamte Straße gereinigt hat", sagte die Oberklassenschülerin Mareike ermutigend in Richtung der neuen Unterklasse. Außerdem sei es wichtig, vermeintliche Kleinigkeiten zu erkennen und dankbar aufzunehmen. Das könne ein aufrichtiges "Danke" eines Klienten sein, ein freundliches Lächeln sowie die sensible Wahrnehmung der Gesten von Eltern, Verwandten oder Freunde. Auf die langjährige Verbindung der Pfarrgemeinde zum St. Lukas-Heim spielte der Pastor Gerrit Weusthof an: "Am glücklichsten hat mich die neue Rollstuhlauffahrt zum Altarraum gemacht. Nun können auch Rollstuhlfahrer zum Altarraum gelangen", sagte der Geistliche. Später verriet er, dass er bei einer nochmaligen Berufswahl sehr wahrscheinlich Heilerziehungspfleger geworden wäre, denn die Begegnungen von Menschen mit Behinderungen empfand er nach eigenen Worten immer besonders intensiv und prägend. Außerdem habe er viel von Menschen mit Behinderungen gelernt. Der Geschäftsführer vom St. Lukas-Heim Heinz-Bernhard Mäsker machte deutlich, dass die jetzige Oberklasse im Jahr 2020 unter den herausfordernden Pandemiebedingungen die Ausbildung startete und diese bis heute nie gekannte Situation in den Einrichtungen mit bewältigen mussten. In dieser Krise hätten sie, so wie alle anderen Mitarbeitenden der Einrichtungen, hervorragende Arbeit geleistet. Er wies darauf hin, dass die Corona Pandemie noch nicht vorbei sei und mit Beginn des barbarischen Krieges in der Ukraine durch Russland die nächste Krise heraufbeschworen wurde, hier zum Beispiel die drohenden Engpässe bei der Gasversorgung im Winter 2022/23. "Dennoch bin ich mir sicher, dass wir auch diese Situation gemeinsam bewältigen werden", so Mäsker. Mit Spannung wurde auch die Vorstellung der Ausbildungspaten aus der Oberklasse für die neue Unterklasse erwartet. Sie stehen den "Neuen" im ersten Ausbildungsjahr bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite und erleichtern damit den Einstieg in die theoretischen und praktischen Ausbildungsanteile in den Teileinrichtungen vom St. Lukas-Heim. Dafür erhielten sie auch Zeit und Raum für ein kurzes Kennenlernen. Ihre Fachausbildung starteten im Einzelnen: Lea Abben, Alida Abels, Adrian Bethge, Rune Bögemann, Lena Brockhaus, Thalea Büter, Jannis Celten, Marie Czarnetzki, Maximilian Diddens, Lisa Ebbers, Jana Eichhorn, Ilian Fürüp, Lea Hanekamp, Emma Holzapfel, Julia Klahsen, Milena Nitschke, Dana Plenter, Kerstin Rehbock, Hannah Reichenberg, Nathalie Renger, Annelien Roza, Svenja Schulze, Andre Sievers, Annabell Theis, Sophie Tombrink und Nadja Vinke. 

Bereits jetzt werden Bewerbungen für das kommende Schuljahr 2023/24 angenommen. Wer sich über diese vielseitige und abwechslungsreiche Fachausbildung mit sehr guten Beschäftigungs- und Entwicklungsmöglichkeiten informieren möchte, erfährt einiges im Internet unter www.hep-papenburg.de oder kann sich mit Julia Eckholt unter 04961/925324 (Telefon und WhatsApp) in Verbindung setzen. 


 

  • Ansprechperson
Eden
Jürgen Eden
Beauftragter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
04961 925 - 321
04961 925 - 321
j.eden@st-lukas-heim.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025