„Auf Pandemie kann man sich vorbereiten“
Mitglieder des Ethikrates Niedersachsen.Ethikrat / Hollmann
Der Effekt der Corona-Pandemie auf das gesellschaftliche Zusammenleben ist bislang nicht abzusehen. Um Menschen, die von den Pandemie-Maßnahmen besonders betroffen sind, ein Sprachrohr zu verleihen, wurde nun die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) ins Leben gerufen.
Dem elfköpfigen Gremium gehören neben Wissenschaftler*innen mit ausgewiesener ethischer Expertise Repräsentanten der kirchlichen Wohlfahrtsverbände - und anderem der Caritas - an. Vertreten wird es durch Ärztekammer-Präsidentin Dr. med. Martina Wenker, den Direktor der Akademie Loccum Dr. theol. Stephan Schaede und Professor Dr. theol. Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie (fiph) in Hannover.
"Schon jetzt haben Kinder und Jugendliche, die weder Schulen noch Kindergärten besuchen durften, schwierigere Startbedingungen", betont Wenker, die neben der SPD-Landtagsabgeordneten Dr. med. Thela Wernstedt sowie Landesbischof Ralf Meister und dem Osnabrücker Bischof Dr. theol. Franz-Josef Bode zu den Gründungsmitgliedern des Niedersächsischen Ethikrats gehört. Wernstedt hebt hervor: "Eine Pandemie ist keine Massenkarambolage. Man kann sich darauf vorbereiten."
Bürger*innen in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen, gehört zu den Kernforderungen der Ethikrat-Initiative. Deshalb sollen ab September die Betroffenen selbst in öffentlichen Anhörungen zu Wort kommen. Das erste INE-Papier nimmt die Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Blick und will die Lebens-, Entwicklungs- und Bildungschancen von jungen Menschen deutlich verbessert sehen.
Die Mitglieder der Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE):
Gründungsmitglieder:
- Dr. med. Martina Wenker, Präsidentin Ärztekammer Niedersachsen
- Dr. med. Thela Wernstedt, Landtagsabgeordnete und stellvertretende gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion
- Ralf Meister, Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (nun beratendes Mitglied)
- Dr. theol. Franz-Josef Bode, Bischof des Katholischen Bistums Osnabrück (nun beratendes Mitglied)
Neue Mitglieder:
- Dr. theol. Stephan Schaede, Direktor der Evangelischen Akademie Loccum (Vertretung von Bischof Meister)
- Dr. theol. Martin Splett, Referent beim Bistum Osnabrück (Vertretung von Bischof Bode)
- Professor Dr. theol. Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover
- Professor Dr. theol. Christian Polke, Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik in Göttingen
- Professorin Dr. iur. Eva Schumann, Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Universität Göttingen
- Professorin Dr. med. Claudia Wiesemann, Direktorin der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen
- Torsten Windels, Ökonom mit Sitz in Hannover
Vertreter der kirchlichen Wohlfahrtsverbände:
- Thomas Uhlen, Landessekretär der Caritas in Niedersachsen
- Dr. theol. Christoph Künkel, ehemaliger Vorstandssprecher des Diakonischen Werks evangelischer Kirchen in Niedersachsen