Wenn das Sparschwein nichts mehr hergibt und die Rechnungen trotzdem ins Haus flattern, ist ein Gang zur Schuldnerberatung sinnvoll. Alexandra Liebenau und Fabian Hermes beraten im COMPASS Diakonie Caritas Haus.Caritas / Sebastian Hamel
Plötzlich flattert ein gerichtlicher Mahnbescheid ins Haus, aber die finanziellen Möglichkeiten sind ausgeschöpft - und nun? Wer im privaten Bereich zahlungsunfähig geworden ist oder zu werden droht, kann sich an die Schuldnerberatung im COMPASS Diakonie Caritas Haus in Nordhorn wenden. Die Beratung erfolgt kostenlos und anonym. Ein wichtiger Appell der Verantwortlichen: Potentielle Klienten sollten keine Zeit verstreichen lassen, sondern möglichst frühzeitig Kontakt aufnehmen.
Die Schuldnerberatung verschenkt kein Geld und gewährt auch keine Darlehen. Vielmehr geht es darum, Wege aus der persönlichen Finanzkrise aufzuzeigen und langfristig ein schuldenfreies Leben zu bewirken. Dabei können auch die weiteren Akteure, etwa die Gläubiger, eingebunden werden. Hier ist stets das Ziel, Einigungen über außergerichtliche Vergleiche zu erreichen, ehe es zu einem Privatinsolvenzverfahren kommt.
Das Beraterteam im COMPASS Diakonie Caritas Haus besteht aus Fabian Hermes und Alexandra Liebenau, sowie Martin Kreißl und Hans-Jürgen Aasman. Zusammen kümmerten sie sich im vergangenen Jahr um 120 Fälle. Frauen und Männer sind dabei gleichermaßen vertreten, auch hinsichtlich des Alters reicht das Spektrum vom Heranwachsenden bis zum Rentner. "Häufig betroffen sind Alleinerziehende", sagt Hermann Josef Quaing, Geschäftsführer des hiesigen Caritasverbandes. Nach seiner Einschätzung werde es in naher Zukunft noch mehr Menschen mit weniger Geld geben. Als Grund nennt der die Folgen Corona-Krise wie Kurzarbeit und drohende Insolvenzen.
Der Ablauf einer Schuldnerberatung: Nach telefonischer Kontaktaufnahme wird innerhalb der folgenden zwei Wochen ein Termin zum Erstgespräch vereinbart. Dabei erörtern die Experten zunächst, welche Forderungen überhaupt vorliegen - zum Beispiel Bankkredite, Handyverträge oder Versandkosten. Ordnung in das Chaos zu bringen ist ein ganz wesentlicher Schritt, weiß Fabian Hermes: "Die Klienten kommen zum Teil mit Tüten oder Schuhkartons voller ungeöffneter Briefe." Seine Kollegin Alexandra Liebenau fügt hinzu: "Den Menschen ist das sehr unangenehm. Es geht deshalb auch darum, Ängste zu nehmen und das Gefühl zu vermitteln: Es ist okay, dass du da bist." Im weiteren Prozess bieten die Berater an, sonstige Beteiligte wie Arbeitgeber oder das Jobcenter zu kontaktieren oder mit Gläubigern Gespräche über realistische Rückzahlungsmöglichkeiten zu führen - allerdings nur nach vorheriger Absprache, betont Hermes: "Wir unterliegen der Verschwiegenheit und wahren den Datenschutz. Es wird also nichts über den Kopf des Klienten hinweg entschieden."
Grundsätzlich liegt der Fokus der Schuldnerberatung immer auf der Existenzsicherung. Ein wichtiges Instrument ist dabei die Einrichtung eines sogenannten P-Kontos, das vor Kontopfändungen schützt. Gläubiger haben dann keinen uneingeschränkten Zugriff mehr, sodass ausreichend Geld - ein geschützter Betrag in Höhe von 1178,59 Euro - für Ausgaben wie Miete, Strom und Lebensmittel übrig bleibt. Der Schutz des Kontos kann bei Einzelpersonen direkt bei der Bank beantragt werden. Sobald unterhaltsberechtigte Personen dazu kommen, bedarf es einer Bescheinigung, die durch die Schuldnerberatungsstelle ausgestellt wird.
Damit die Schuldnerberatung eine nachhaltige Wirkung erzielt, wird im Zuge der Treffen ein Haushaltsplan aufgestellt. "Wir sprechen dann über das Geldausgabeverhalten, damit nicht immer neue Forderungen entstehen", sagt Alexandra Liebenau. Denn letztlich soll erreicht werden, dass die Klienten wieder auf eigenen Beinen stehen - und ein Leben ohne Ängste führen können.
Zuständig ist die Schuldnerberatung im COMPASS Diakonie Caritas Haus - gelegen an der NINO-Allee 4 in Nordhorn, Telefon 05921 / 81111-0 - allein für Menschen mit Wohnsitz in Nordhorn. Wer außerhalb der Kreisstadt im Gebiet der Grafschaft lebt, wendet sich an die Schuldnerberatung des Landkreises Grafschaft Bentheim, Stadtring 9-15 in Nordhorn.