Quartiersmanager*in
Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. ist Spitzenverband für 720 Einrichtungen und Dienste mit 28.382 Mitarbeitenden und selbst Träger oder Gesellschafter von 168 Einrichtungen und Diensten mit 3.892 Mitarbeitenden zwischen Teutoburger Wald und Nordsee.
Mit dem Erwerb des Geländes des ehemaligen Güterbahnhofs Osnabrück (22 ha) ist durch die Lok-Viertel-OS GmbH eine städtebauliche Dynamik in das zentrumsnahe Areal gebracht worden. Es bietet sich die Möglichkeit ein neues und zukunftsweisendes Quartier aufzubauen und eine Jahrzehnte dauernde Industriebrache vor Ort abzulösen.
Vor dem Hintergrund dieses städtebaulichen Projekts haben sich drei Träger aus der regionalen Sozialwirtschaft (Heilpädagogische Hilfe Osnabrück, Diakonie Osnabrück Stadt und Land, Caritasverband für die Diözese Osnabrück) zusammengefunden, um ein die soziale Resilienz förderndes Quartiersmanagement aufzubauen und nachhaltig zu etablieren.
Vor diesem Hintergrund suchen wir zum 01.01.2023 eine*n Quartiersmanager*in.
Die Anstellung erfolgt in Vollzeit und zunächst für die Dauer von 3 Jahren. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Inhaltliche Darstellung der Projekttätigkeit:
Das Quartiersmanagement (QM) wird in den städtebaulichen Planungs- und Entscheidungsprozess gegenüber der Vorhabenträgerin und der Kommunalverwaltung die soziale Dimension der Quartiersplanung zur Geltung bringen. Kenntnisse über die städtebaulichen und rechtlichen Verfahrensabläufe und Entscheidungswege inklusive der Beteiligungsrechte von Bürger*innen werden eingesetzt, um soziale Resilienz zu ermöglichen und Interessen und Bedürfnisse der Bewohner*innen zu vertreten.
Das QM wird die soziale Dimension städtebaulicher Planungsprozesse in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeit stellen, wozu Kenntnisse über nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten von QM im Lok-Viertel für die Absicherung eines nachhaltigen QM eingesetzt werden.
Vernetzung, Koordination, Sicherung der Beteiligung, Herstellen von Transparenz und projektbezogenes Arbeiten sind Kernbestandteile der Tätigkeit im QM. Insbesondere in die Bewohnerschaft, zu den Eigentümern und zur lokalen Ökonomie sollen nachhaltige und zukunftsweisende Arbeitsbeziehungen aufgebaut werden. Das QM fungiert als Lotse im Stadtteil für die Bedarfe und Interessen der Bewohner*innen.
Die enge Zusammenarbeit mit dem Büro für Soziale Innovationen der Trägergruppe zählt ebenfalls zum Aufgabenspektrum. Insgesamt dient das QM dem Aufbau eines funktionierenden Gemeinwesens, durch die Errichtung eines nachhaltigen, sozial resilienten, inklusiven urbanen Quartiers.
Qualifikationen für die Wahrnehmung der Projekttätigkeit, erforderliche Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen:
- (Fach-)Hochschulabschluss (Soziale Arbeit/Stadtplanung oder vergleichbare Ausbildung)
- Erfahrungen in städtebaulichen Prozessen, Kompetenzen in Gemeinwesenarbeit, ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten in heterogenen und konfliktiven Situationen mit unterschiedlichen Akteursgruppen und Interessen
- Konfliktfähigkeit und mediative Kompetenzen
- Erfahrungen in Projektarbeit und hohe Zielorientierung
- Kenntnis über Finanzierungsmodelle der sozialen Arbeit/Quartiersarbeit
- Kompetenzen in Sozialer Beratung sowie Sozialer Gruppenarbeit
- Aufgeschlossenheit gegenüber wechselnden Anforderungen während der Tätigkeit
Wir bieten Ihnen:
- eine interessante und verantwortungsvolle Aufgabe
- einen vielseitigen Tätigkeitsbereich
- qualifizierte Begleitung durch die Projektsteuerungsgruppe
- eine leistungsgerechte Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) einschließlich kirchlicher Zusatzversorgung
- berufliche Weiterbildung
- betriebliche Gesundheitsförderung
Bei uns arbeiten Menschen mit vielfältigen Weltanschauungen. Entscheidend ist, dass sie hinter den Zielen stehen, die der Caritas als christlicher Organisation wichtig sind: www.caritas-os.de/Eckpunkte.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Stephan Kreftsiek unter der Telefonnummer 0541 34978169 gerne zur Verfügung.
Ihre vollständige Bewerbung senden Sie bitte (per E-Mail im PDF-Format) bis zum 18.09.2022 an:
- Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V.
Fachbereich Personalmanagement/-entwicklung
Harald Langner
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück - Mail: bewerbung@caritas-os.de