Barriere ist ein anderes Wort für Hindernis. Die gibt es für Menschen mit Behinderungen an vielen Stellen. Für Rollstuhlfahrer sind es zum Beispiel Treppen, die den Besuch eines Cafés unmöglich machen. Barrierefreiheit steht für den uneingeschränkten Zugang von Gebäuden, Einrichtungen,
Gegenständen und Medien. Wenn die Treppe durch einen Aufzug ersetzt wird, profitieren davon übrigens nicht nur die Rollstuhlfahrer, sondern auch alte Menschen oder junge Familien, die den Kinderwagen mit ins Café nehmen wollen.
"Am Leben in der Gemeinde teilhaben"
Eine Initiative der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) will eine neue Struktur der Bürgerbeteiligung im Gemeinwesen initiieren: den lokalen Teilhabekreis. Erste gute Erfahrungen gibt es, nun sollen sich Kreise an möglichst ...
Mehr
Trotz Behinderung der eigene Chef
In dem Berliner Modellprojekt „Enterability“ werden Menschen mit Behinderung beraten, die sich beruflich selbstständig machen wollen.
Mehr
Beratung bei Behinderung und psychischen Erkrankungen
Die Experten der Caritas beraten Sie kompetent, vertraulich, kostenfrei und schnell.
Mehr
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die unseren Beraterinnen und Beratern immer wieder gestellt werden. Klicken Sie auf den Pfeil hinter der Frage, um die Antwort zu lesen.
Mehr
Wohnen, leben, arbeiten
Eine Behinderung beeinflusst das Leben, aber sie ist nicht immer entscheidend. Mit geeigneter Unterstützung können viele behinderte Menschen ihren Alltag sehr gut meistern. Als Caritas haben wir uns dazu verpflichtet möglichst viel ...
Mehr
Beratung bei Behinderung und psychischen Krankheiten
So bedienen Sie unsere Beratung.
Mehr
Internetauftritt des Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit
Info zu Barrierefreiheit
mehr