Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • CRT Caritas - Reha und Teilhabe GmbH
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Aktuelles/Juni 2017

„Legal Highs sind gekommen, um zu bleiben“

7. Norddeutscher Suchttag in Haselünne beschäftigt sich mit Legal Highs.

Erschienen am:

21.06.2017

Herausgeber:
CRT Caritas - Reha und Teilhabe GmbH
Geschäftsführer: Günter Sandfort
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
0541 34978-0
0541 34978-0
g.sandfort@crt-os.de
www.caritas-os.de/crt
  • Beschreibung
Beschreibung

Norddeutscher Suchttag - 013 - DSC04034Freuen sich über einen gelungenen 7. Norddeutschen Suchttag in Haselünne (v.l.): Conrad Tönsing (CRT – Caritas Reha und Teilhabe GmbH), Claudia Westermann und Dr. med. Stefanie Houchangnia (Fachklinik Hase-Ems), Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel (Deutsche Beratungsstelle für Drogen und Drogensucht), Prof. Dr. Andreas Koch (Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V.) und Dr. Lars Kröner (Labor Dr. Wisplinghoff Köln).Bild: Caritas / Matthias Stockkamp

Sie wirken ähnlich wie Cannabis oder Kokain, werden jedoch zum Teil, zum Beispiel getarnt als Badesalze, offen gehandelt und stammen aus dem Chemie-Labor: Legal Highs sind auch in Norddeutschland auf dem Vormarsch. 100 Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis trafen sich am Dienstag zum 7. Norddeutschen Suchttag in der Fachklinik Hase-Ems in Haselünne, um der Frage nachzugehen, was diese Neuen psychoaktiven Substanzen (NpS) für die Konsumenten so attraktiv und so gefährlich macht, wie erfolgversprechend die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind und welche Möglichkeiten sich bei Prävention, Beratung und Rehabilitation ergeben.

Norddeutscher Suchttag - 006 - DSC04016Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel von der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht in München gab in seinem Vortrag einen Überblick zur Verbreitung von Legal Highs in der Bevölkerung.

39 Todesfälle wurden allein 2015 im Zusammenhang mit dem Konsum Neuer psychoaktiver Substanzen (NpS) registriert. Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel von der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht in München erklärte in seinem Vortrag, dass es sich bei den Legal Highs zwar nicht um ein Massenphänomen handle, dass in den vergangenen Jahren aber schon eine Steigerung in der Zahl der zu beobachten gewesen sei: "In den Suchteinrichtungen sind die Neuen psychoaktiven Substanzen schon lange keine Randerscheinnung mehr. Es handelt sich hierbei nicht nur um einen kurzfristigen Trend, sondern die neuen Drogen sind gekommen, um zu bleiben".

Das kann auch Conrad Tönsing, Geschäftsführer der CRT - Caritas Reha und Teilhabe GmbH, bestätigen: "Immer wieder tauchen in unseren Einrichtungen Menschen auf, deren Abhängigkeitserkrankung nicht bloß auf einen Suchtstoff beschränkt ist und die immer häufiger auch Erfahrungen mit Legal Highs gemacht haben. Deshalb ist es gut, dass wir in der Fachklinik Hase-Ems ohnehin auf eine suchtstoffübergreifende Behandlung mehrfach Abhängiger spezialisiert sind."

Mehr als 500 Substanzen im Umlauf

Norddeutscher Suchttag - 010 - DSC04026Dr. Lars Kröner, Leiter der klinischen und forensischen Toxikologie am Labor Dr. Wispinghoff in Köln, beschrieb in seinem Vortrag die Herausforderungen, die Neue psychoaktive Substanzen für einen Toxikologen mit sich bringen.

Dr. Lars Kröner, Leiter der klinischen und forensischen Toxikologie am Labor Dr. Wispinghoff in Köln erklärte in seinem Vortrag, dass die besondere Gefahr bei NSP neben der leichten Verfügbarkeit darin besteht, dass für den Konsumenten oft nur schwer nachvollziehbar sei, welche Inhaltsstoffe in dem jeweiligen Präparat enthalten sind. Insgesamt geht man aktuell von mehr als 500 verschiedenen Substanzen aus, die in stetig wechselnder Zusammensetzung auf dem Markt verfügbar sind. Auch für die Drogentests, die sein Institut anbietet, stellen die NpS eine besondere Herausforderung dar: "Bis ein entsprechendes Nachweisverfahren für eine bestimmte Substanz entwickelt wird, kann bis zu ein Jahr vergehen", so der Toxikologe, "bis dahin sind dann schon wieder andere Stoffe im Umlauf."

Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden die Erkenntnisse aus den Fachvorträgen in Workshops weiter vertiefen. Darüber gab es die Möglichkeit, sich über neue Behandlungsansätze der beteiligten Fachkliniken  und Fachambulanzen zu informieren.

Was Legal Highs konkret für die Therapie bedeuten, thematisierten die Klinikmanagerin der Fachklinik Hase-Ems Claudia Westermann gemeinsam mit dem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie  Dr. med. Markus Weiß im ersten Workshop des Nachmittags.

Die Chefärztin der Fachklinik Hase-Ems Dr. Stefanie Houchangia gab gemeinsam mit Bezugstherapeut Willi Ennulat in ihrem Workshop Einblicke in den Ansatz der suchtstoffübergreifenden Rehabilitation, wie er in Haselünne praktiziert wird. 

Sabine Kampelmann-Gerkens von der Fachkliniken St. Marien - St. Vitus GmbH war gemeinsam mit dem Therapiehund Jano gekommen, um den Teilnehmenden den Einsatz des Tieres in der Suchthilfe zu demonstrieren.

Sandra Kolmer-Wiedemann von der Fachambulanz in Osnabrück erklärte den Teilnehmenden ihres  Workshops, wie das Selbstkontrolltraining SKOLL dazu beitragen kann, einen verantwortungsbewussteren Umgang bei riskantem Konsumverhalten zu finden.

Die Veranstalter:

Veranstalter des 7. Norddeutschen Suchttages sind die CRT - Caritas Reha und Teilhabe GmbH und die Fachkliniken St. Marien-St. Vitus GmbH.

  • CRT - Caritas Reha und Teilhabe GmbH
    Die CRT ist der größte Suchthilfeverbund im westlichen Niedersachsen in Trägerschaft der freien Wohlfahrtspflege. Zu ihr gehören die Fachklinik Nettetal (Wallenhorst), die Fachklinik Hase-Ems (Haselünne), das Theresienhaus (Glandorf) und das Betreute Wohnen für Gefährdete in der Region Osnabrück.
  • Fachkliniken St. Marien-St. Vitus GmbH
    Die Fachkliniken St. Marien-St. Vitus GmbH hat zwei genderspezifische Behandlungsstätten: Für Frauen die Fachklinik St. Vitus in Visbek, für Männer das St. Marienstift in Neuenkirchen.

Die Referenten:

  • Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel
    Geschäftsführung Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, IFT Institut für Therapieforschung
  • Dr. Lars Kröner
    Leitung Klinische und Forensische Toxikologie, Labor Dr. Wisplinghoff Köln
  • Claudia Westermann
    Klinikmanagement Fachklinik Hase - Ems, Haselünne
  • Dr. med Thomas Heinz
    Geschäftsführer/Ärztlicher Direktor Fachkliniken St. Marien - St. Vitus GmbH
  • Conrad Tönsing
    Geschäftsführung CRT - Caritas Reha und Teilhabe GmbH
  • Willi Ennulat,
    Bezugstherapeut in der Fachklinik Hase-Ems
  • Dr. med. Stefanie Houchangnia, 
    Chefärztin der Fachklinik Hase-Ems, Haselünne
  • Sabine Kampelmann-Gerkens (mit Therapiehund Jano), 
    Fachtherapeutin für kognitives Training, Ergotherapeutin der Fachkliniken St.Marien-St.Vitus GmbH
  • Prof. Dr. Andreas Koch, 
    Geschäftsführung Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V. (buss)
  • Sandra Kolmer-Wiedemann, 
    Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation Osnabrück
  • Dr. med. Markus Weiß
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

  Norddeutscher Suchttag - 014 - DSC03992

Norddeutscher Suchttag - 014 - DSC03992

  Norddeutscher Suchttag - 020 - DSC04007

Norddeutscher Suchttag - 020 - DSC04007

  Norddeutscher Suchttag - 001 - DSC04008

Norddeutscher Suchttag - 001 - DSC04008

  Norddeutscher Suchttag - 002 - DSC04010

Norddeutscher Suchttag - 002 - DSC04010

  Norddeutscher Suchttag - 003 - DSC04011

Norddeutscher Suchttag - 003 - DSC04011

  Norddeutscher Suchttag - 004 - DSC04012

Norddeutscher Suchttag - 004 - DSC04012

  Norddeutscher Suchttag - 005 - DSC04014

Norddeutscher Suchttag - 005 - DSC04014

  Norddeutscher Suchttag - 006 - DSC04016

Norddeutscher Suchttag - 006 - DSC04016

  Norddeutscher Suchttag - 007 - DSC04017

Norddeutscher Suchttag - 007 - DSC04017

  Norddeutscher Suchttag - 008 - DSC04020

Norddeutscher Suchttag - 008 - DSC04020

  Norddeutscher Suchttag - 009 - DSC04021

Norddeutscher Suchttag - 009 - DSC04021

  Norddeutscher Suchttag - 010 - DSC04026

Norddeutscher Suchttag - 010 - DSC04026

  Norddeutscher Suchttag - 011 - DSC04029

Norddeutscher Suchttag - 011 - DSC04029

  Norddeutscher Suchttag - 012 - DSC04031

Norddeutscher Suchttag - 012 - DSC04031

  Norddeutscher Suchttag - 013 - DSC04034

Norddeutscher Suchttag - 013 - DSC04034

  Norddeutscher Suchttag - 015 - DSC03993

Norddeutscher Suchttag - 015 - DSC03993

  Norddeutscher Suchttag - 016 - DSC03999

Norddeutscher Suchttag - 016 - DSC03999

  Norddeutscher Suchttag - 017 - DSC04002

Norddeutscher Suchttag - 017 - DSC04002

  Norddeutscher Suchttag - 018 - DSC04003

Norddeutscher Suchttag - 018 - DSC04003

  Norddeutscher Suchttag - 019 - DSC04005

Norddeutscher Suchttag - 019 - DSC04005

Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Fachklinik Nettetal

  • Startseite Fachklinik Nettetal
  • Unser Angebot
  • Unsere Grundsätze
  • Partner
  • Mitwirken
  • Für Ratsuchende
  • Für Fachstellen
  • Für Leistungsträger
  • Aktuelles
  • Kontakt

Fachklinik Hase-Ems

  • Startseite Fachklinik Hase-Ems
  • Unser Angebot
  • Unsere Grundsätze
  • Mitwirken
  • Für Ratsuchende
  • Für Fachstellen
  • Für Leistungsträger
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Kontakt

Theresienhaus

  • Startseite Theresienhaus
  • Unser Angebot
  • Unsere Grundsätze
  • Mitwirken
  • Partner
  • Für Fachstellen
  • Für Ratsuchende
  • Aktuelles
  • Kontakt

Fachambulanzen für Suchprävention und Rehabilitation

  • Fachambulanz in Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Fachambulanz im Emsland
  • Ökumenische Fachambulanz Sucht (ÖFaS) in der Grafschaft Bentheim
  • Fachambulanz in Twistringen
  • Fachambulanz in Bremen

Betreutes Wohnen

  • Betreutes Wohnen für Gefährdete

CRT Caritas - Reha und Teilhabe GmbH

  • Startseite CRT
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025