Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 2
Teilen
Facebook
X-Twitter
Sozialcourage Bürgerkonto

Konto für den, der keines hat

Schuldnerberater mahnen, dass es ohne ein Girokonto keine Wiedereingliederung in Arbeit und Gesellschaft auch für jene gibt, die schon mal negative Schufa-Einträge hatten. Jetzt öffnen die Sparkassen ein Türchen: mit dem neuen Bürgerkonto.

Bin ich Kunde, bin ich MenschFreundin, Auto, Wohnung weg: Für den Neuanfang nach einer persönlichen Pleite braucht es eine Bank, bei der man ein Konto eröffnen darf.Foto: Silvio Knezevic für Sozialcourage

Was bringt das Bürgerkonto? Vier Fragen an ­Silvia Frömbgen, Rechtsanwältin im Deut­schen Sparkassen- und Giroverband e. V., Abteilung Recht und Steuern.

Ihr Verband hat angekündigt, dass sich die 432 Sparkassen in Deutschland verpflichten, jeder Privatperson ein sogenanntes „Bürgerkonto“ einzurichten. Warum?

In den vergangenen Jahren hat die Bundesregierung regelmäßig die Empfehlung der Deutschen Kreditwirtschaft zum Girokonto für jedermann für den Bundestag evaluiert. Bemängelt hat sie die fehlende Umsetzung der 2006 und 2008 vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen, eine „Selbstverpflichtung, die ihren Namen verdient“, zu schaffen und die Schlichtungssprüche zum Girokonto für jedermann für verbindlich zu erklären. Die Sparkassen-Finanzgruppe hat sich davon nur bedingt angesprochen gefühlt. Sie führt die meisten Girokonten für jedermann (derzeit rund 1,2 Millionen von rund 2,6 Millionen insgesamt) und ist durch Rechtsform, Trägerschaft und öffentlichen Auftrag dazu berufen, allen Bevölkerungskreisen Zugang zum bargeldlosen Zahlungsverkehr zu ermöglichen. Bei ihr hat es bisher kaum Probleme bei der Gewährung von Guthabenkonten und bei der Umsetzung von dazu ergangenen Schlichtungssprüchen gegeben. Dieser Unterschied zu anderen Institutsgruppen wird oft nicht hinreichend gewürdigt. 

Die Initiative zum Bürgerkonto richtet sich vorrangig an die Privatpersonen mit Wohnsitz im Geschäftsgebiet einer Sparkasse, die bislang über kein Girokonto verfügen. Haben Kunden einklagbare Ansprüche?

Wird die Eröffnung eines Bürgerkontos im Einzelfall abgelehnt, können betroffene Kunden diese Entscheidung durch die zuständige Schlichtungsstelle kostenlos und zügig überprüfen lassen. Die Sparkassen sind bereit, dazu ergehende Schlichtungssprüche als verbindlich anzuerkennen.

Was kostet und was kann das Konto?

Das Bürgerkonto kostet nicht mehr als ein vergleichbares Kontomodell der jeweiligen Sparkasse mit Überziehungsmöglichkeit. Eine „SparkassenCard“ ist im Bürgerkonto enthalten. Entgelte oder Leistungsumfang können regional unterschiedlich ausfallen. Inhaber eines Bürgerkontos werden grundsätzlich nicht schlechtergestellt als Kontoinhaber mit Überziehungsmöglichkeit.

Was ist der Unterschied zwischen dem neuen „Bürgerkonto“ und dem „P-Konto“?

Durch das Bürgerkonto soll allen Privatpersonen unabhängig von Bonitätsaspekten zunächst der Zugang zu einem Girokonto ermöglicht werden. Wenn ein Girokonto vorhanden ist, kann der Kunde dieses dann als „P-Konto“ führen, um Pfändungsschutz für eingehende Zahlungen zu erlangen.


Begriffserklärungen

Kontrahierungszwang: Als Daseinsvorsorge müssen grundsätzlich jedem Bürger Leistungen angeboten werden wie Strom, Wasser und Gas, wie Bahnfahrt oder Postzustellung. Der Staat kann Anbieter dazu zwingen: In neun Bundesländern müssen Sparkassen ein Girokonto auf Guthabenbasis anbieten. 

Girokonto für jedermann/Guthabenkonto: Die Deutsche Kreditwirtschaft hat 1995 empfohlen, dass alle Kreditinstitute, die Girokonten für alle Bevölkerungsgruppen führen, für jeden Verbraucher in ihrem Geschäftsgebiet auch ein sogenanntes „Girokonto für jedermann“ bereithalten: zur Entgegennahme von Gutschriften, zu Barein- und -auszahlungen und zur Teilnahme am Überweisungsverkehr. Überziehungen muss das Kreditinstitut nicht zulassen. Eröffnung oder Fortführung einer Kontoverbindung sind nur dann unzumutbar, wenn der Kunde Leistungen des Kreditinstituts missbraucht für Betrug oder Geldwäsche, wenn er Falschangaben macht oder Vereinbarungen nicht einhält, Mitarbeiter oder andere Kunden grob belästigt oder gefährdet. Unzumutbar für die Bank ist die Kontoführung auch, wenn sie für Kontoführung und -nutzung vereinbarte Entgelte nicht erhält oder wenn das Konto ein Jahr lang umsatzlos geführt wird. 

Pfändungsschutzkonto (P-Konto): Seit 2010 kann man sein Girokonto als Pfändungsschutzkonto führen lassen, wenn eine Kontopfändung zu erwarten ist und finanzielle Verpflichtungen gefährdet sind. Führt die Bank das Girokonto als P-Konto, erhält der Kontoinhaber automatischen Pfändungsschutz in Höhe des Grundfreibetrages von derzeit 1045,04 Euro je Monat (Stand Juli 2013). Er erhöht sich, wenn der Kontoinhaber unterhaltspflichtig ist.

Autor/in:

  • Marius Stark
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 02/2013: caritas.de
  • Adresse
Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
0541 34978-0
0541 34978-0
DiCV-os@caritas-os.de
www.caritas-os.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025