Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Sozialcourage Girokonto für jedermann

Ein Konto - sonst nichts

Jeder hat Anspruch auf ein Girokonto – ohne geht einfach nicht. Manche Banken nehmen aber arme Kunden aus oder kündigen ihnen aus nichtigem Anlass. Grund genug, sie an ihre Selbstverpflichtung zu erinnern. Bevor es die EU tut.

Frau mit Baby auf dem ArmSeltsame Welt: Für Oregano und Zeitschriften fallen sieben Prozent Mehrwertsteuer an, für Windeln aber 19. Alleinerziehende haben es schwer genug - sie brauchen ein Konto.Foto: Silvio Knezevic für Sozialcourage

Schulden haben Martina S. krank gemacht. Schließlich konnte sie nachts nicht mehr schlafen. Dabei hatte sie am Anfang nur einen Fernseher und einen Staubsauger auf Raten gekauft. Der Ratenvertrag ging über die XY-Bank: „Weil ich nach der Scheidung überhaupt nichts bekommen habe. Ich musste mir Möbel kaufen, um mit meiner Tochter alleine zu leben. Da habe ich ­einen Kredit aufgenommen und den habe ich immer wieder aufgestockt – bis heute.“ Gebraucht hat sie das Geld zum ­Leben und Mietebezahlen. So hat sie seit Jahrzehnten Schulden, heute noch 18000 Euro.

Am Anfang ging alles gut, Martina S. hatte einen Beruf und ein festes Einkommen. Erst als sie vor lauter Angst psychisch krank wurde, verlor sie ihre Anstellung. Heute ist sie erwerbsunfähig berentet. Die XY-Bank sieht sie als den Schuldigen an: „Die haben mich geworben, einen Kredit von der Z-Bank übernommen, Zinsen und Bearbeitungsgebühren draufgeschlagen, Versicherungen, so ging das immer weiter, bis jetzt“, berichtet Martina S. der Schuldnerberaterin. 

Martina S. wäre vielleicht nicht krank geworden, hätte sie ein „Girokonto für jedermann“ gehabt: ein Angebot, das jede Sparkasse, Volksbank und Privatbank bereitstellen müsste. Damit kann man keine Schulden machen, keinen Kredit aufnehmen, nichts auf Raten kaufen. In einer „Selbstverpflichtung“ haben Banken und Sparkassen vor vielen Jahren unterschrieben, auch armen und nicht finanzkräftigen Kunden mindestens ein Konto auf Guthabenbasis zur Verfügung zu stellen. 

Geld war stets knapp bei der alleinerziehenden Mutter, und immer, wenn es nicht mehr reichte, drängte die XY-Bank sie zum Kredit. Auch wenn sie die Raten nicht mehr bezahlen konnte. Dann wurde umgeschuldet. Da hat sie neben dem Beruf im zweiten und dritten Job gearbeitet. Aber: „Die Schulden haben mich aufgefressen.“

Konto weg wegen Kleinigkeiten

Martina S. ist überschuldet, andere Kunden sind klamm und verlieren wegen Kleinigkeiten ihr Konto. Oft warten Geldinstitute nur auf einen Fehler, damit sie jemanden loswerden können, der sich nicht für Kundenprospekte eignet. Darüber berichten Verbraucherschützer und Schuldnerberater aus alltäglicher Erfahrung. Sie bewerten das als Verstoß gegen die Selbstverpflichtung der Banken. „Wer zwei Konten hat, dem kann eine Bank auch ohne Grund jederzeit kündigen“, sagt Marius Stark, Schuldnerberater der Caritas. „Das letzte Konto darf eigentlich nur aus ganz besonderen Gründen kündbar sein.“

Stark sagt, ohne Bankverbindung kann heute niemand mehr in unserer Gesellschaft leben. Vor allem Arme nicht. „Sie müssten dann ja jeden Monatsersten gegen Extragebühren Miete und Monatsgebühren für Wasser, Strom, Abfall bar einzahlen. Für teures Geld, das sie doch gar nicht haben.“ Und nicht nur im Jobcenter, auch wenn man eine neue Arbeit findet, braucht man ein eigenes Konto zur Legitimierung beim Arbeitgeber. „Es ist keine dauerhafte Lösung, dann Konten von Freunden oder Verwandten anzugeben“, berichtet der Schuldnerberater. 

Laut Geldwäschegesetz darf niemand Geschäfte über ein Konto ­tätigen, das gar nicht ihm gehört. Auch wenn Schuldnerberater Geldinstitute kennen, die hier mal ein Auge zudrücken: Verboten ist verboten – und zudem ein Kündigungsgrund, wenn solche Transaktionen auffliegen.

Banken, die künftig Kunden abweisen oder in Kredite nötigen, müssen sich jetzt warm anziehen. Die Europäische Kommission ist dabei, die Kontostandards in ganz Europa zu prüfen. Das klar formulierte Ziel heißt: Jeder EU-Bürger muss ein Girokonto zu ­einem fairen Preis bekommen. Sonst werden strikte Regeln verbindlich erlassen, an denen kein noch so wendiger Banker mehr vorbeikommt.

Autor/in:

  • Dr. Bernhard Seiterich
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 02/2013: caritas.de
  • Adresse
Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
0541 34978-0
0541 34978-0
DiCV-os@caritas-os.de
www.caritas-os.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025