Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 77
Teilen
Facebook
X-Twitter
Ratgeber Ein-Eltern-Familien

Fünf Tipps für Alleinerziehende

Getrennt, geschieden, verwitwet, von Beginn an allein lebend – egal, wie deine Lebensumstände aussehen, wichtig für alle Ein-Eltern-Familien ist die Frage: Wie nur alles unter einen Hut bringen? Unsere Tipps helfen dir dabei.

Eine junge Frau mit längeren braunen Haaren hält ein Baby auf dem Arm.Unsere Tipps helfen dir dabei, dein Kind alleine groß zu ziehen.RDNE Stock Project/pexels.com

Unsere Tipps auf einen Blick

Tipp 1: Keine Angst vor weniger Geld

Tipp 2: Gute Organisation ist alles

Tipp 3: Zusammen ist man weniger allein

Tipp 4: Nimm dir Zeit für dich, so gut es geht

Tipp 5: Hol dir Beratung

Tipp 1: Keine Angst vor weniger Geld

Als alleinerziehende Mutter oder alleinerziehender Vater solltest du alle Finanzierungsmöglichkeiten ausschöpfen. Dazu musst du allerdings viele Dinge beachten, Behörden aufsuchen und Anträge stellen. Es kann passieren, dass du deine Ansprüche sogar auf dem Klageweg gegen bürokratische Hürden oder nicht zahlungswillige Unterhaltspflichtige durchsetzen musst. Mal mit Erfolg, mal ohne.

Die Hälfte aller Alleinerziehenden erhalten kein, weitere 25 Prozent entweder unregelmäßig oder zu wenig Geld vom unterhaltspflichtigen Elternteil. Das ist ein Hauptgrund für die hohe Armutsgefahr. Allerdings springt in solchen Fällen der Staat ein mit dem Unterhaltsvorschuss. Diesen musst du beim Jugendamt beantragen und er wird dir dann monatlich ausbezahlt (mehr zum Unterhaltsvorschuss).

Unterhaltsrecht durchsetzen

Vielen Kindern steht jedoch eine deutliche höhere Summe als der Unterhaltsvorschuss zu (die Höhe orientiert sich an den Leitlinien für den Unterhaltsbedarf von Unterhaltsberechtigten, der Düsseldorfer Tabelle). Es lohnt sich also, auch selbst alles dafür zu tun, den rechtmäßigen Unterhalt vom nicht zahlenden Elternteil zu bekommen. Das Jugendamt berät und unterstützt dich darin. In bestimmten Fällen kannst du kostenlos eine Beistandschaft beantragen, woraufhin das Jugendamt die Unterhaltsansprüche des Kindes durchsetzt.

Der Unterhalt kann auch mit Hilfe eines Anwalts oder gegebenenfalls gerichtlich eingefordert werden. Menschen mit geringem Einkommen und Vermögen können beim Amtsgericht einen Beratungshilfeschein beantragen und damit bei einem Anwalt Beratung und außergerichtliche Vertretung zu einer Eigenbeteiligung von 15 Euro erhalten.

Wann haben Alleinerziehende Anspruch auf Kindesunterhalt?

Grundsätzlich sind beide Elternteile für ihre Kinder unterhaltspflichtig. Solange die Kinder noch minderjährig sind und sich in der Ausbildung befinden, besteht die Unterhaltspflicht zum einen aus finanziellen Mitteln – dem "Barunterhalt", zum anderen aus der Betreuung, Fürsorge und Erziehung – dem "Betreuungsunterhalt".

Nach dem aktuell vorherrschenden Residenzmodell lebt das Kind hauptsächlich bei einem Elternteil und besucht den anderen Elternteil regelmäßig zu bestimmten Zeiten, etwa jedes zweite Wochenende. Somit übernimmt der Elternteil, der mit dem Kind in einer Wohnung lebt, überwiegend die Betreuung – der umgangsberechtigte Elternteil ist dann zu 100 Prozent barunterhaltspflichtig.

Lebt das Kind abwechselnd bei beiden Elternteilen, gilt das Prüfkriterium: Wo liegt der Lebensmittelpunkt des Kindes? Solange die Verantwortung für die Sicherstellung der Betreuung des Kindes nicht paritätisch gleich aufgeteilt ist, bleibt der Elternteil mit weniger Anteil zunächst voll unterhaltspflichtig, kann aber seine Mehraufwendungen durch den „erhöhten Umgang“ unterhaltsmindernd geltend machen.

Nur bei einem „echten“ Wechselmodell, also einer dauerhaft gerechten Aufteilung der Fürsorge für das Kind, müssen beide Eltern für den Barunterhalt anteilig aufkommen. Dann kann man streng genommen nicht mehr von „alleinerziehend“ sprechen, sondern von „zwei getrennt erziehenden Eltern“.

Tipp 2: Gute Organisation ist alles

Um nicht den Überblick zu verlieren, benutze am besten simple Hilfsmittel, die erfüllen durchaus ihre Zwecke: Einen guten Kalender, Ordner für Anträge und Papierkram (mit Registratur) und einen Haushaltsplaner. Das kann man online machen oder klassisch mit Haushaltsbuch und Taschenrechner, Hauptsache am Monatsende ist noch Geld übrig.

Kinderbetreuung organisieren

Um wirklich eine Arbeit aufnehmen zu können, musst du die Kinderbetreuung regeln. Da gibt es für Alleinerziehende kaum Alternativen. Die gute Nachricht ist: Betreuungskosten für die Kita, die Tagesmutter oder den Hort werden unter bestimmten Voraussetzungen übernommen. Ansprechpartner sind die Jugendämter, die auch Auskunft über Kinderkrippen und Kindertagesgruppen geben. Alleinerziehende werden oft sogar bevorzugt berücksichtigt – also unbedingt dazu sagen! Außerdem gibt es einen Rechtsanspruch auf Betreuung für unter Dreijährige.

Tipp 3: Zusammen ist man weniger allein

Du musst nicht bei allem von null anfangen – tu dich mit anderen Alleinerziehenden zusammen. Wo du diese findest? Es gibt natürlich Online-Gruppen, in denen du dich umhören kannst, aber beim Kontakte knüpfen helfen vor allem auch die Beratungsstellen der Caritas und des Sozialdiensts katholischer Frauen (SkF). An diese können sich auch Männer wenden, keine Frage! Um bei dir vor Ort die passende Anlaufstelle zu finden, nutz unsere Adresssuche.

Tipp 4: Nimm der Zeit für dich, so gut es geht

Als Alleinerziehende:r hast du mehrere Jobs gleichzeitig: Arbeit, Haushalt, Erziehung – aber wenn du irgendwann keine Kraft mehr hast, woher soll dann die Kraft für deine Kinder kommen? Es ist also sehr wichtig, dass du auf dich achtest und dir Zeit für dich nimmst, um Kraft zu tanken.

Vielleicht helfen dir diese Informationen:

Kuren und Rehabilitation

Mutter/Vater-Kind-Kuren sind Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und dauern in der Regel drei Wochen. Allein erziehende Mütter und Väter können ihr(e) Kind(er) mitnehmen, dafür gibt es spezialisierte Kliniken, oder auch alleine in die Kur fahren. Für die Zeit der Kur gibt es einen Anspruch auf eine Familienpflegerin, die das Kind zu Hause versorgt. In der Regel begleiten jedoch die Kinder ihre Mutter oder ihren Vater in die Kur. Die Kosten für Kinder bis zwölf Jahre tragen die Krankenkassen. Hier kannst du nachlesen, wer diese spezielle Form der Vorsorge bekommt und was zu beachten ist. Informationen gibt es auch bei der KAG Müttergenesung.

Urlaub und Ferien

Wer als Alleinerziehende(r) wenig Geld hat, kann versuchen für den Familienurlaub auf günstige Angebote zurückzugreifen. Wohlfahrtsverbände, Alpen- oder Naturfreundevereine, Pfarrgemeinden oder andere gemeinnützige Organisationen bieten zahlreiche Ferien- und Unterbringungsmöglichkeiten an. Es gibt spezielle Angebote für Alleinerziehende sowie Zuschüsse (Information unter: www.urlaub-mit-der-familie.de). Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) informiert und berät ebenfalls über Zuschüsse.

Krankheit

Ist das Kind krank, kannst du als Alleinerziehende(r) 20 Arbeitstage Freistellung gegenüber dem Arbeitgeber geltend machen. Für jedes weitere Kind 20 Tage, aber maximal 50 Tage. In dieser Zeit gilt Anspruch auf Fortzahlung der Arbeitsvergütung. Du musst dazu abhängig beschäftigt und in der gesetzlichen Krankenkasse versichert sein und ein ärztliches Attest vorlegen.

Betreut wohnen

Schwangere, Mütter oder Väter in Not können vorübergehend in Mutter-(Vater-)Kind-Einrichtungen ziehen. Dort werden Alleinerziehende mit Kindern unter sechs Jahren in der Wohnung betreut und beraten. Ziel ist, Krisen zu überwinden und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Weitere Informationen zu Mutter-Kind-Einrichtungen in katholischer Trägerschaft erhalten Sie beim Sozialdienst katholischer Frauen. Dort gibt es auch eine Liste bundesweiter Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen.

Tipp 5: Hol dir Beratung

  • Was bedeutet Mindestunterhalt und was passiert, wenn das Kind volljährig wird?
  • Reicht das Geld für den Lebensunterhalt des Kindes nicht aus, kannst du Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag und Wohngeld beantragen. Wie und wo, und unter welchen Voraussetzungen?
  • Darüber hinaus gibt es viele Stiftungen, die Hilfe anbieten, zum Teil auch finanzielle Unterstützung. Nur welche und wie beantragen?

All diese Fragen können hier nicht beantwortet werden. Nimm unbedingt professionelle Beratung in Anspruch. Diese findest du auch bei der Caritas. Wir helfen dir digital in unserer Onlineberatung oder analog in einer Beratungsstelle in deiner Nähe.

  • Adresse
Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
0541 34978-0
0541 34978-0
DiCV-os@caritas-os.de
www.caritas-os.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Tipps und Infos Ein-Eltern-Familien

Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende

Tipps und Infos Service

Erstausstattung Baby und andere finanzielle Hilfen

Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025