Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 2
Teilen
Facebook
X-Twitter
Fachthema Migration und Integration

Caritas setzt auf Resettlement-Programm

In den vergangenen drei Jahren wurden in Deutschland 20.000 Flüchtlinge aus Syrien durch humanitäre Aufnahmeprogramme und über 1000 Flüchtlinge durch Resettlement-Programme neu beheimatet. Um diesen Menschen beim Start in Deutschland möglichst viel Unterstützung zu bieten, hat die Caritas ein neues Projekt ins Leben gerufen.

Gruppe von sechs Personen in einem Raum, darunter Kinder und Erwachsene, die miteinander sprechen. Eine Frau mit Kopftuch hält ein Kind, während andere aufmerksam zuhören.Bei sogenannten Buddy-Treffen der Caritas tauschen sich über Resettlement eingereiste Flüchtlinge aus.Eva Lutter

„Jeder hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen“, heißt es in Artikel 14 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Menschen, die ihr Recht auf Asyl in Europa geltend machen möchten, stehen jedoch fast immer vor einem Dilemma: Um hierher zu gelangen, müssen sie meist lebensgefährliche Wege auf sich nehmen.

Eine legale Einreise über (humanitäre) Visa wird ihnen in der Regel von den Auslandsvertretungen der jeweiligen Staaten verwehrt. Allein bei der Überfahrt über das Mittelmeer starben im Jahr 2015 laut Internationaler Organisation für Migration über 3700 Menschen. Auch auf der im letzten Jahr stark frequentierten Balkanroute erlebten schutzsuchende Menschen große Not.

Resettlement bietet direkte Einreise und Schutz

Mit Resettlement und humanitären Aufnahmeprogrammen gibt es jedoch bereits seit Mitte des 20. Jahrhunderts internationale Instrumente, die eine sichere und legale Einreise von Flüchtlingen in aufnehmende Länder ermöglichen. Resettlement bezeichnet die dauerhafte Aufnahme besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge aus einem Land, in dem sie bereits als Geflüchtete leben, in einen zur Aufnahme bereiten Drittstaat. Dieser Staat gewährt den Betroffenen eine direkte und sichere Einreise und einen umfassenden Flüchtlingsschutz.

In den 1990er Jahren wurde Resettlement als internationales Instrument zum Schutz und der Wahrung der Rechte von Flüchtlingen durch UNHCR ausgebaut und fest institutionalisiert. Seit 2010 wurden jährlich rund 70.000 Schutzbedürftige über Resettlement in den USA, Kanada, Australien oder europäischen Ländern aufgenommen. Seit 2012 beteiligt sich auch Deutschland am Resettlement-Programm des UNHCR und stellte in den vergangenen Jahren zwischen 300 und 800 Plätze pro Jahr zur Verfügung.

In Frage kommen dabei Personen, die von UNHCR als Flüchtling anerkannt sind und aufgrund ihrer physischen und psychischen Verfassung einen besonders hohen Schutzbedarf haben. Resettlement ist kein Ersatz für reguläre Asylverfahren. Bei derzeit fast 60 Millionen Flüchtlingen weltweit profitiert nur eine sehr kleine Anzahl an Menschen von einer Aufnahme durch einen Drittstaat. Es kann daher nur eine Ergänzung zum Schutz besonders vulnerabler Flüchtlinge sein.

Auch humanitäre Aufnahmeprogramme können helfen

Neben Resettlement gibt es in Deutschland auch die humanitären Aufnahmeprogramme, die bei akuten Krisen und Konflikten eingesetzt werden können. Hierüber hat Deutschland bereits seit den 1950er Jahren immer wieder Gruppen von Flüchtlingen eine sichere Einreise gewährt. Zuletzt reisten über die humanitären Aufnahmeprogramme des Bundes rund 20.000 syrische Flüchtlinge ein. Seit 2015 ist dieses Programm des Bundes jedoch beendet. Während Resettlement-Flüchtlinge in der Regel dauerhaft in Deutschland aufgenommen werden, erhalten Personen, die über humanitäre Aufnahmeprogramme eingereist sind, nur eine befristete Aufenthaltserlaubnis, die jedoch verlängert werden kann.

Menschen, die über Resettlement nach Deutschland einreisen, haben meist eine lange und schwierige Fluchtgeschichte hinter sich. In den Transitländern, in denen sie sich zum Teil seit Jahren aufgehalten haben, konnten sie keine Perspektive für sich entwickeln. Die Einreise nach Deutschland verändert ihr Leben von einem Tag auf den anderen. Um ihnen eine gelungene Ankunft zu ermöglichen, brauchen sie Begleitung und persönliche Beratung. Aber auch strukturelle Faktoren des gesamten Aufnahmeprozesses und ein gutes Informationsmanagement zwischen den am Prozess beteiligten Akteuren, sind für eine gelungene Ankunft der Menschen von Bedeutung.

Zivilgesellschaftliche Unterstützung sichern

Den Aufnahmeprozess von Resettlement-Flüchtlingen in Deutschland von Seiten der Zivilgesellschaft zu unterstützen und zu verbessern, ist Ziel des Caritas-Projektes www.resettlement.de. Das über den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanzierte Projekt ist eine Kooperation des Deutschen Caritasverbandes und des Caritasverbandes für die Diözese Hildesheim/Caritasstelle im GDL Friedland. Da alle über Resettlement einreisenden Flüchtlinge die ersten zwei Wochen ihres Aufenthaltes vor ihrer Verteilung auf die Bundesländer im Grenzdurchgangslager Friedland untergebracht sind, ist hier über Beratung und Einführungskurse ein direkter Kontakt zu den neu ankommenden Menschen möglich.

Das Projekt bringt die neu Eingereisten bei Treffen in einen Austausch mit ehemals eingereisten Resettlement-Flüchtlingen. So profitieren die Neuankömmlinge vom Wissen und den Erfahrungen ihrer Vorgängerinnen und Vorgänger. Über eine Social-Media-Seite des Projekts können die Geflüchteten auch später miteinander in Kontakt bleiben.


Wie funktioniert resettlement.de?

Um die Rahmenbedingungen des Aufnahmeprozesses zu verbessern, hat das Projekt regelmäßige Austauschtreffen auf Bundesebene mit allen wichtigen am Aufnahmeprozess beteiligten Akteuren initiiert. Zentrale Informationen über Resettlement und Humanitäre Aufnahme stellt das Projekt über die Website www.resettlement.de bereit. Durch Fortbildungen und Gespräche mit Beratungsstellen, Behörden und Zivilgesellschaft in den aufnehmenden Kommunen sollen die Kompetenzen vor Ort im Umgang mit den Resettlement-Flüchtlingen verbessert werden.

So oft es geht werden die Ideen und Stimmen von ehemals eingereisten Flüchtlingen in die Aktivitäten des Projekts einbezogen. Auf der Website werden kurze Portraits von ihnen veröffentlicht. Die Erlebnisse der Menschen verdeutlichen: Es ist höchste Zeit, sichere und legale Zugangswege für Flüchtlinge stärker auszubauen.

Autor/in:

  • Patricia Reineck
Quelle: caritas.de
  • Adresse
Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
0541 34978-0
0541 34978-0
DiCV-os@caritas-os.de
www.caritas-os.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachthema Migration und Integration

Perspektiven der Caritas zu Flucht und Migration

Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025