Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Aktuelles
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Aktuelles / Juni 2015 Hannover

Politischer Sommerempfang der Landesstellen KJS Nord und BDKJ

KJS-Vorsitzender Günter Sandfort hebt die Bedeutung einer umfassenden Bildung für die Entwicklung junger Menschen heraus. Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt lobt das Engageement der katholischen Jugend- und Jugendsozialarbeit.

Sozialministerin Rundt hob die Bedeutung katholischer Träger in der Jugendsozialarbeit hervor.

Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt ist voll des Lobes: "Das Engagement für gute Lebensbedingungen, Solidarität und Chancengerechtigkeit gehört zu den Markenzeichen der katholischen Jugend- und Jugendsozialarbeit", sagt die Sozialdemokratin beim politischen  Sommerempfang des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und der Katholischen Jugendsozialarbeit Nord (KJS) in Hannover.

Die katholische Jugend sei einer der wichtigsten Partner des Landes - vor allem, wenn es um einen notwendigen Perspektivwechsel in der Jugendpolitik geht: "Gemeinsam wollen wir weg vom Bewältigen individueller Problemlagen und hin zum Befähigen von jungen Menschen zu einem gelingenden Leben", erläutert Rundt.

Daher unterstütze das Land den BDKJ auch finanziell mit über 800 000 Euro für Personal- und Verwaltungskosten sowie für Bildungsmaßnahmen und Projekte im Rahmen des Projektes "Generation 2.0".

Der Teilhabe von jungen Menschen, die gesellschaftlich benachteiligt oder auch individuell beeinträchtigt sind, gelte der Einsatz der Einrichtungen der katholischen Jugendsozialarbeit. "Gerade junge Menschen unterliegen einem hohen Armutsrisiko", meint die Sozialministerin. Sie sagt zu, die "in der Jugendberufshilfe erfolgreichen Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren" unverändert finanziell zu fördern.

Um die Kinder- und Jugendhilfe aktiv voran zu bringen habe die Landesregierung nicht zuletzt Landesjugendhilfeausschuss wieder eingerichtet: "Dadurch erhalten die jungen Leute ihre umfassenden Beteiligungsrechte bei der Gestaltung der Kinder- und Jugendpolitik des Landes zurück." In diesem Ausschuss werden in erster Linie Problemlagen junger Menschen erörtert, die in Vorschläge für die landesweite Arbeit der Jugendhilfe münden: "Das ist nachhaltige Kinder- und Jugendpolitik".

In den kommenden Jahren werde die Landesregierung ihre Jugendpolitik an den Schwerpunkten neu ausrichten: "Wir wollen junge Menschen zur Mitgestaltung zum Beispiel in der Kommunalpolitik befähigen", betont Rundt. Dazu müsse viel mit dem Einsatz von digitalen Medien und sozialen Netzwerken experimentiert werden. Insbesondere gelte es, Migrantinnen und Migranten stärker zu beteiligen.

Günter SandfortSprach sich in seinem Beitrag für eine unabhängige Schulsozialarbeit aus: Der KJS-Vorsitzende und stv. Caritas-Direktor Günter Sandfort.

"Neue Chancen für benachteiligte Jugendliche ergeben sich vor allem durch Bildung", stellt der Vorsitzende der KJS-Nord, Günter Sandfort, heraus. Dabei gehe es nicht nur um schulisches Wissen, "sondern auch um soziales Lernen, kreatives Gestalten, Möglichkeiten, den eigenen Alltag und Krisen zu bewältigen - kurz: um Herzensbildung." Das Land und die Wohlfahrts-verbände seien dabei aufeinander angewiesen.

So plane Niedersachsen zum Beispiel in Schulsozialarbeit die Schulsozialarbeiter künftig direkt bei den Schulen anzustellen: "Wir plädieren jedoch dafür, sie an Einrichtungen der Jugendhilfe anzubinden." Schließlich habe die Jugendhilfe den Auftrag für Jugendliche eine Brücke zum Gemeinwesen zu bauen. "Sozialpädagogische Arbeit darf nicht schulischen Zwecken untergeordnet werden", meint Sandfort. Sie sei wesentlich effektiver, wenn sie "als etwas deutlich anderes als Unterricht erlebt wird." Er hofft, dass das Sozial- und das Kultusministerium ihre Pläne überdenken werden.

Gemeinschaft erfahren, Menschen mit unterschiedlichen Talenten und Fähigkeiten zusammen-führen und so die Gesellschaft gestalten" - das sei der Kern katholischer Jugendarbeit, erläutert der BDKJ-Bundespräses, Pfarrer Simon Rapp: "Dabei darf es weder Neigungen der Überlegen-heit noch Erfahrungen von Demütigung geben."

Gesellschaftliche Grenzen können durch konkrete Begegnungsmöglichkeiten vor Ort überwunden werden. "Dieser Aufgabe müssen sich alle Akteure unserer Kirche annehmen", betont Rapp, der ebenfalls Vorsitzender der BAG KJS ist. Die Zusammenarbeit von Jugendsozial- mit der Jugendverbandsarbeit habe allerdings noch vielfältige Entwicklungs-möglichkeiten.

Bundesweit gelinge die Zusammenarbeit jährlich beim "Josefstag", der Bischöfe und Politiker in "eine Lebenswelt führt, mit der sie nicht viel zu tun haben: In Jugendwerkstätten oder andere Einrichtungen der Jugendberufshilfe." Auch die "72-Stunden-Aktion" ziele darauf ab, Jugendliche verschiedener Lebenswelten einzubeziehen. Beide Aktionen verbinde ein Gedanke: "Junge Menschen aufeinander neugierig machen und Vorurteile übereinander abbauen." Nur so können Abgrenzungen überwunden werden.

Geschäftsführerin der KJS Nord freut sich über eine gelungene Veranstaltung.

Im Anschluss an die Redebeiträge hatten die Gäste Gelegenheit die Geschäftsstelle im Rahmen des offenen Büros" zu besichtigen. Dort stellten sich die unterschiedlichen Arbeitsbereiche der Jugend- und der Jugendsozialarbeit mit ihren Fachinhalten vor. Das anschließende Grillfest ließ Zeit zum "Netzwerken" und für Gespräche. Alles in allem ein gelungenes Sommerfest, freut sich am Ende Angela Denecke, Geschäftsführerin der KJS Nord.    

Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025