Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo caritas-os.de
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Zahl der Schüler ohne Abschluss zurückgegangen - aber hohe regionale Schwankungen

Neue Berechnungen zu Schulabgängern ohne Hauptschulabschluss

Erschienen am:

23.07.2013

  • Beschreibung
Beschreibung

http://www.caripic.de/piwigo/i.php?/upload/2012/10/04/20121004142351-26ccdd22-2s.jpg Berlin, 23. Juli 2013. „Es ist eine gute Nachricht, dass mehr Schüler die Schule mit einem Abschluss verlassen“, so Caritas-Präsident Peter Neher. Im Vergleich zum Jahr 2009 haben im Jahr 2011 rund 9000 Schüler mehr einen Hauptschulabschluss erreicht. Deutschlandweit ist die Zahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss nach Berechnungen der Caritas von 7,2 Prozent auf 5,8 Prozent gesunken. Die Zahlen liegen bis hinunter auf Kreisebene vor und können unter www.caritas.de/bildungschancen auf einer interaktiven Landkarte abgerufen werden.

 

Dennoch können sich die Politiker und verantwortlichen Akteure vor Ort nicht zufrieden zurücklehnen. „Jeder Jugendliche ohne Abschluss ist einer zu viel. Die betroffenen jungen Menschen haben nur eingeschränkte Perspektiven und sehen sich mit vielfältigen Problemen konfrontiert“, betont Neher. Deutschland brauche mehr Bildungsgerechtigkeit. „Nur eine konsequente Politik der Befähigung vom frühen Kindesalter an wird dazu führen, die Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss weiter zu reduzieren“, macht Neher deutlich.

 

Die Studie zeigt, dass die Zahl der Abgänger ohne Hauptschulabschluss örtlich sehr unterschiedlich ist. Dabei gehen im Saarland mit knapp 5 Prozent die wenigsten Schüler ohne Abschluss ab; in Sachsen-Anhalt mit 11,6 Prozent die meisten. Auch auf der Ebene der Landkreise gibt es große Unterschiede: So verlassen in Speyer nur 1,3 Prozent die Schule ohne Abschluss, während es im Landkreis Mansfeld-Südharz fast 16 Prozent sind.

 

 

Auch im Nordwesten Niedersachsens gibt es starke Schwankungen. Im Emsland sank die Quote der Schulabbrecher von 5,93 (2009) auf 3,93 Prozent (2011) besonders stark. Die Schulsozialarbeit im Emsland ist in den vergangenen Jahren stark ausgebaut worden. Das Interesse der Schulen ist groß und durch finanzielle Unterstützung durch die Kommunen im Emsland, das Land Niedersachsen sowie Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket ist es möglich, die Schulsozialarbeit weiter zu fördern und das Netzwerk zu professionalisieren. 2012 haben allein die Sozialpädagogen der Caritas im Emsland mehr als 350 Schüler, 130 Eltern und rund 500 Lehrer beraten. Zentrale Themen waren Mobbing, Probleme mit Mitschülern und Freundschaft.

 

In den strukturschwachen Regionen Grafschaft-Bentheim und Ostfriesland sank die Quote der Schüler ohne Abschluss ebenfalls. Sie liegt allerdings noch immer über dem Landesdurchschnitt von 5,47 Prozent. Im Landkreis Osnabrück sank die Quote um 1,7 Prozent. In der Stadt Osnabrück dagegen und im Landkreis Diepholz stieg die Quote der Schulabbrecher um jeweils 0,87 Prozent an.

 

Die großen Unterschiede zwischen den Bundesländern und Kreisen machen deutlich, dass es noch viel Potenzial gibt, die Situation vor Ort zu verbessern. In der Caritas-Studie „Bildungschancen vor Ort“ aus dem Jahr 2012 konnten Erfolgsfaktoren ermittelt werden: „Entscheidend ist der politische Wille. Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure vor Ort müssen aktiv werden, um benachteiligte Jugendliche zu fördern“, so Neher. „Wo ein Bürgermeister, ein Schulamtsdirektor, die Leiterin eines Sozialamtes oder freie Träger sich das klare Ziel setzen, für benachteiligte Jugendliche etwas zu tun, dort schaffen mehr Jugendliche einen Abschluss.“

 

Die Quoten der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss berechnen sich aus der Anzahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss eines Kreises im Verhältnis zu den Schülern, die in diesem Kreis ihre Vollzeitschulpflicht beendet haben (angenähert durch die Schüler in der Siebten Klasse vor zwei oder drei Jahren). Die Basisdaten stammen aus der Regionaldatenbank der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, die Berechnungen wurden vom Deutschen Caritasverband (DCV) durchgeführt.

 

Der DCV hat im Jahr 2012 diese Berechnungen zum ersten Mal durchgeführt und setzt sie nun 2013 fort. 2012 wurden die Daten in Zusammenarbeit mit dem RWI (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung) ausgewertet und Einflussfaktoren für die Anzahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss ermittelt. Diese waren – neben einem deutlichen Bundeslandeffekt – die Anzahl der Förderschüler, die Arbeitslosenquote, die Anzahl der ausländischen Schüler, diejenige der Beschäftigten ohne abgeschlossene Berufsausbildung und das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf. Auf einem Fachtag wurden Caritas-Experten aus Kreisen mit, gemessen an ihrer sozioökonomischen Situation, guten Quoten an Schulabgängern ohne Hauptschulabschluss nach Erfolgsfaktoren vor Ort gefragt. Der politische Wille, die Kooperation der verantwortlichen Akteure, Angebote der Berufsorientierung, Schulsozialarbeit und eine früh einsetzende Förderung benachteiligter Kinder wurden ebenso genannt wie Programme gegen Schulmüdigkeit.

Facebook Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025