Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-os.de
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung Berlin

Klara Ullrich: Grenzenlose Nächstenliebe zwischen Ost und West

Der Deutsche Caritasverband und der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) nehmen Abschied von Klara Ullrich, die am 5. August 2024 im Alter von 89 Jahren verstorben ist.

Erschienen am:

16.08.2024

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Klara Ullrich war eine bedeutende Persönlichkeit der Caritas-Arbeit in der DDR und eine engagierte Frauenbundfrau. Ihr Leben und Wirken sind ein beeindruckendes Zeugnis für Mut, Mitgefühl und unermüdlichen Einsatz für Menschen in Not.

Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa: "Klara Ullrich verstand sich als Türöffnerin und Knotenlöserin. Für eine ganze Generation von Fürsorgerinnen und Fürsorgern ist sie in der DDR zur Mentorin geworden, viele Ausreisewillige hat sie auf dem steinigen Weg in den Westen beraten. Nach dem Fall der Mauer kümmerte sich Klara Ullrich intensiv um die gleichwertige Anerkennung der DDR-Ausbildung und gestaltete die deutsche Einheit in ihrem Wirkungskreis als gemeinsames soziales Projekt von Ost und West." 

KDFB-Präsidentin Anja Karliczek: "Der KDFB verneigt sich vor dem Lebenswerk von Klara Ullrich und wird ihr Andenken in Ehren halten. Wir sind ihr dankbar für ihren wertvollen Beitrag zu unserer Gemeinschaft und für ihren Einsatz, der vielen Menschen in schwierigen Zeiten Hoffnung und Unterstützung gegeben hat."

Klara Ullrich wuchs in einer katholischen Familie in der Magdeburger Börde auf und erlebte die Einschränkungen, die das Leben in der DDR für gläubige Menschen mit sich brachte. Sie entschied sich für eine Ausbildung zur Fürsorgerin an der Sozialen Schule, die im Helene-Weber-Haus des KDFB in West-Berlin untergebracht war, wo sie in den 1950er-Jahren während ihrer Ausbildung auch lebte. Mit viel Engagement setzte sie sich in ihrer beruflichen Laufbahn als Caritas-Mitarbeiterin in Ost-Berlin für die Menschen ein, die stark unter den Repressionen des DDR-Regimes litten. Besonders in den 1980er-Jahren stand sie hunderten DDR-Bürger*innen, die einen Ausreiseantrag gestellt hatten, zur Seite. In einem Berliner Hinterhof bot sie ihnen ein offenes Ohr und begleitete sie durch die schwierigen Zeiten des Wartens und der Schikanen. Diese Beratungen für Ausreisewillige machten jedoch nur einen Teil ihres Arbeitslebens aus. Bereits in den 1950er-Jahren hatte sie als Fürsorgerin im Caritasverband in Magdeburg gearbeitet und in den 1970er-Jahren das "Seminar für den kirchlich-caritativen Dienst in Magdeburg" geleitet.

Nach der Wende entdeckte Klara Ullrich ihre Leidenschaft für die Frauen-Verbandsarbeit im KDFB. Sie trat dem Frauenbund bei und brachte ihre umfangreichen Erfahrungen in den Diözesanverband Berlin ein, in dessen Vorstand sie von 1994 bis 2009 Mitglied war. Von 1995 bis 2003 wirkte sie zudem mit großem Engagement als Vizepräsidentin im Bundesvorstand mit. Ihre Arbeit hinterließ tiefe Spuren und trug wesentlich zur Entwicklung des Verbandes bei.

Anlässlich seines Jubiläums zum 125-jährigen Bestehen entschied der Deutsche Caritasverband, seine Geschäftsstelle in Berlin nach Klara Ullrich zu benennen - als Zeichen der Anerkennung für ihre grenzenlose Nächstenliebe, für ihr Glaubenszeugnis unter einem kirchenfeindlichen Willkürregime und für die von ihr gestaltete Verbindung zwischen Ost und West nach der Wiedervereinigung.

Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) ist ein unabhängiger Frauenverband mit bundesweit 145.000 Mitgliedern. Seit der Gründung 1903 setzt er sich für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche ein.

Facebook Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025