Osnabrück, 01.06.2007. Die IKK Niedersachsen, die IKK Weser-Ems und die Caritas in Niedersachsen Haben einen Kooperationsvertrag für ein neuartiges Angebot unterzeichnet. Das Angebot beinhaltet sowohl die bekannten Mütter- und Mutter-Kind-Kuren als auch neu eine bis zu 6 Monaten andauernde Nachsorge über die Beratungsstellen der Caritas.Mit dem Angebot "IKK spezial" reagieren die beiden Innungskrankenkassen auf das zum 1. April in Kraft getretene GKV-WSG. Jedoch wird nicht nur die Quantität allein, sondern insbesondere durch die enge Kooperation mit den Beratungsstellen der Caritas die Nachhaltigkeit der stationären Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen gesteigert. Durch die Überführung der Erfahrungen aus dem stationären Teil der Maßnahme in das familiäre Umfeld des eigenen Haushaltes wird ein gesundheitsorientierter Lebensstil gefördert. Den Kooperationsvertrag unterzeichneten Josef Schlarmann , Bezirksgeschäftsführer der IKK Niedersachsen und Ulrich Kupczik , stellvertretender Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück e.V. „Mit dem neuartigen Nachsorgekonzept und der persönlichen Motivation der Versicherten wird langfristig ein gesundheitsorientierter Lebensstil in den Familien unterstützt“, erklärt Josef Schlarmann von der IKK Niedersachsen.
Die Beratung der Familien erfolgt in einer Caritas-Beratungsstelle. Wird dort die Notwendigkeit einer Vorsorge- / Rehabilitationsmaßnahme festgestellt, können die Versicherten der Innungskrankenkassen das neue Angebot „IKK spezial“ wählen. Das Besondere: Der dreiwöchige stationäre Aufenthalt kann in einer Einrichtung der Caritas durchgeführt werden, und die anschließende Nachsorge ist bereits gesichert. Direkt im Anschluss an die stationäre Maßnahme wird die individuelle Nachsorge gemeinsam mit den Versicherten in der Caritas-Beratungsstelle entwickelt und unter Berücksichtigung der familiären Bedingungen organisiert. Dabei können sowohl Leistungen der Caritas, der Krankenkassen, als auch Angebote anderer Netzwerkpartner, wie Selbsthilfegruppen oder des Sozialen Dienstes der IKK genutzt werden.