Unterzeichnung des Übertragungsvertrages. (V.l.n.r.: Franz Loth, Diözesancaritasdirektor, Martin Pope, Leiter des Bildungszentrums, Werner Lullmann, Geschäftsführer der Niels-Stensen-Kliniken, Anette Lindemann, Leiterin der Fachschule Altenpflege, Dr. Bernd Runde, Stellvertretender Geschäftsführer der Niels-Stensen-Kliniken).Foto: Caritas / Frauke Damerow
Unter dem Dach des Bildungszentrums St. Hildegard in Osnabrück bündeln die Niels-Stensen-Kliniken Osnabrück, der Diözesancaritasverband Osnabrück und das Christliche Kinderhospital Osnabrück eine Vielzahl von staatlich anerkannten Aus,- Fort- und Weiterbildungsangeboten für Gesundheitsberufe. Die dort ansässige Altenpflegeschule, bislang unter der Trägerschaft des Diözesancaritasverbandes, wurde jetzt an die Niels-Stensen-Kliniken übertragen. Das Bildungszentrum St. Hildegard bekommt auch gleich einen neuen Namen: Niels Stensen Bildungszentrum.
"Wir geben die Fachschule für Altenpflege in gute Hände. Mit den Niels-Stensen-Kliniken als neuem Träger ist gewährleistet, dass die hohe Qualität der Ausbildung zur Altenpflege erhalten werden kann", erklärte Franz Loth, Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück e.V. "Und eine hohe Qualität der Ausbildung ist neben einer angemessenen Bezahlung ein wichtiger Bestandteil, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen". "Angesichts der Entwicklungen im Gesundheitswesen und der Reform der Pflegeausbildung ist die Übertragung die richtige und auch eine nachhaltige Entscheidung: So sind alle Kräfte gebündelt und das Bildungszentrum ist bereit für die generalistische Ausbildung, die bald beginnen wird", ergänzt Anette Lindemann, Schulleiterin der Berufsfachschule Altenpflege am Niels Stensen Bildungszentrum.
"Wir freuen uns, dass wir den Pflegekräften von morgen eine umfassende und zukunftsweisende Ausbildung für einen optimalen Start ins Berufsleben bieten können", sagt Werner Lullmann, Geschäftsführer der Niels-Stensen-Kliniken. Angesichts des Pflegekräftemangels sei es wichtiger denn je, schon in die Ausbildung des Nachwuchses zu investieren.
Die Ausbildungen zum Altenpfleger und (Kinder-) Krankenpfleger wurde bislang getrennt absolviert, zukünftig werden die Pflegeausbildungen zusammengeführt und alle Auszubildenden erhalten eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung, in der sie in der praktischen Ausbildung einen Vertiefungsbereich wählen. Der neue Berufsabschluss für die ‚Generalisten‘ heißt dann: Pflegefachfrau / Pflegefachmann. Pflegeschulen können Spezialisierungen mit dem Ziel der gewohnten Berufsabschlüsse (Altenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege) anbieten. Am Niels Stensen Bildungszentrum werden ca. 150 Männer und Frauen pro Jahr in der Pflege ausgebildet.