Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-os.de
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung Berlin

Engagiert in der Schuldnerberatung

Ehrenamtlich professionell unterstützen – Pilotprojekt an zehn Standorten.

Erschienen am:

05.09.2024

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband e. V.
Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 284447-42
+49 30 284447-42
pressestelle@caritas.de
http://www.caritas.de/presse
  • Beschreibung
Beschreibung

Die Caritas geht neue Wege in der sozialen Schuldnerberatung: An zehn Standorten startet ein Pilotprojekt, mit dem der Wohlfahrtsverband die Beratung von verschuldeten Menschen durch eine gezielte Einbindung Ehrenamtlicher ausbauen will. Das Projekt, das durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert wird, ermöglicht es der Caritas und anderen Wohlfahrtsverbänden, ihre Beratungsangebote für verschuldete Menschen zu stärken und weiterzuentwickeln. Ehrenamtliche sollen gezielt eingesetzt werden, um Hauptamtlichen eine Fokussierung auf die Beratung zu ermöglichen. Vom Zusammenwirken von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Schuldnerberatung werden wichtige Impulse sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Beratungsarbeit erwartet.

Steffi Lemke, Bundesverbraucherschutzministerin sagte heute in ihrem Grußwort anlässlich der Auftaktveranstaltung des Projektes: "Schulden sind für Betroffene eine enorme Belastung. Die Schuldnerberatungsstellen helfen betroffenen Menschen, einen Ausweg aus der Überschuldung zu finden. Gemeinsam mit dem Deutschen Caritasverband wollen wir als Verbraucherschutzministerium die wertvolle Arbeit der Schuldnerberatung stärker und noch effizienter machen. Dieses Projekt soll das Zusammenwirken zwischen freiwillig und hauptberuflich Engagierten weiter verbessern. Dabei begleiten ehrenamtliche Mitarbeiter überschuldete Menschen, um dauerhaft ein Leben ohne Schulden führen zu können. Durch das ehrenamtliche Engagement werden die hauptberuflichen Kräfte bei ihrer Arbeit unterstützt und haben so mehr Zeit für die unmittelbare Beratung."

Dazu Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes:
"Schulden können der Anfang eines bitteren Teufelskreises werden, wenn sie den Menschen über den Kopf wachsen. Erdrückende Rückzahlungsverpflichtungen, stapelweise Mahnbriefe, dauerhafter Ärger mit dem Partner, Ängste der Familie und Schlafstörungen sind typisch für einen Prozess, den zu stoppen ohne Hilfe Dritter nicht gelingt. Empathie und Sachverstand ist das, was die Berater und Beraterinnen in dieser Situation mitbringen sollten. Wir freuen uns, dass wir mit dem vom Verbraucherschutzministerium geförderten Projekt qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeitende in unser professionelles Schuldnerberatungsangebot einbinden können - in einer Zeit, in der immer mehr Menschen Rat und Hilfe bei drohender Überschuldung brauchen. Unsere Teams von Haupt- und Ehrenamtlichen verbinden individuelle Ansprache und breite Kompetenz. Viele Ehrenamtliche haben einen beruflichen Hintergrund, dessen Know-How perfekt passt. Im Rahmen des Projektes sprechen wir Ehrenamtliche gezielt an und schaffen die Voraussetzungen für nachhaltig gelingende Zusammenarbeit."

Caritas als Träger
Das Projekt "Engagiert in der Schuldnerberatung: Stärkung der sozialen Schuldnerberatung durch den Einsatz freiwillig Engagierter" wird über drei Jahre vom BMUV mit einem Volumen von rund 2 Mio. Euro gefördert.

Die Caritas ist Träger und mit sieben Standorten an dem Projekt beteiligt: Fulda, Münster, Garmisch-Partenkirchen, Dresden, Trier/Bitburg, Köln und Ibbenbüren. Daneben gibt es drei weitere Standorte, an denen das Projekt umgesetzt wird: Köthen (AWO), Nürnberg/Nürnberger Land (ISKA/AWO) und Hamburg (Diakonie).

Schuldnerberatung stärken
Das Projekt soll Impulse in zweierlei Richtung geben: Die Co-Produktion von freiwilligem und beruflichem Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege wird hier umgesetzt und soll perspektivisch weiterentwickelt werden. Dies Co-Produktion, so das Ergebnis einer aktuellen Studie der Caritas, stiftet Zusammenhalt und macht die positiven Auswirkungen eines funktionierenden Sozialstaats erlebbar.

Durch die Unterstützung von Freiwilligen können überschuldete Verbraucher*innen während und nach der Beratung in der Schuldnerberatungsstelle Hilfe erhalten. Zu den Aufgaben von Freiwilligen können z. B. das (Vor)Sortieren von Unterlagen, die Unterstützung bei Hilfebedarf(en) sowie die Begleitung bei Behördengängen u. ä. gehören. Ehrenamtliches Engagement kann Betroffene nachhaltig unterstützen, ein dauerhaftes Leben ohne Schulden zu führen, in dem nicht nur vor und während des Beratungsprozesses, sondern auch danach Hilfe angeboten wird (schuldenpräventiver Ansatz). Zudem können hauptberufliche Kräfte in den Beratungsstellen entlastet werden, um mehr Zeit für die unmittelbare Beratung zu gewinnen.

Dadurch soll die soziale Schuldnerberatung gestärkt werden. Denn mit dem Anstieg von Krisen ist auch die Gefahr von Ver- und Überschuldung gestiegen. So haben z.B. die Pandemie sowie steigende Energie- und Lebenshaltungskosten zu komplexeren Beratungen und einer höheren Nachfrage geführt, die durch den Fachkräftemangel noch verstärkt wird.

Aus den Erfahrungen des Pilotprojekts sollen ein Leitfaden sowie Module für die Gewinnung, Qualifizierung und Begleitung der freiwillig Engagierten entwickelt werden, die anderen Schuldnerberatungen als Vorlage dienen können.

  • Ansprechperson
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Copyright: BMUV/Steffi Lemke) Engagiert in der Schuldnerberatung (Copyright: BMUV/Steffi Lemke)

Copyright: BMUV/Steffi Lemke

Facebook Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025