Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-os.de
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Presse
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Aktuelles / Juni 2019

Ein großer Wunsch wird schnell erfüllt

Landkreis, Bistum und Caritasverband Osnabrück übergeben Rettungswagen an Landkreis Allenstein / Olsztyn

Erschienen am:

06.06.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
0541 34978-0
0541 34978-0
DiCV-os@caritas-os.de
www.caritas-os.de
  • Beschreibung
Beschreibung

RettungswagenGeneralvikar Theo Paul), die stellvertretende Landrätin Christiane Rottmann, die Erste Kreisrätin Bärbel Rosensträter, Caritasdirektor Franz Loth, Michael Korden vom Malteser Hilfsdienst Papenburg (3. bis 7..v.lks) und weitere deutsche Partnerinnen und Partner überreichten Landrat Andrzej Abako (am Lenkrad) einen Rettungswagen für das Kreiskrankenhaus Dobre Miasto. Foto: Caritas / Roland Knillmann

"Diesen Wunsch des Landkreises Olsztyn zu erfüllen, ist uns sehr leicht gefallen, weil wir mit Landrat Andrzej Abako einen Partner haben, der das Wort Partnerschaft im besten Sinne mit Leben erfüllt." Mit diesen Worten übergab Caritasdirektor Franz Loth den Schlüssel eines VW-Rettungswagens an den Olsztyner Landrat. Abako hatte vor wenigen Wochen bei einem Besuch im Kreishaus des Landkreises Osnabrück davon berichtet, dass der Rettungswagen an Kreiskrankenhaus in Dobre Miasto so altersschwach sei, dass er nicht mehr genutzt werden können. Der Landkreis Osnabrück, das Bistum Osnabrück und der Caritasverband für die Diözese Osnabrück reagierten schnell und sagten Hilfe zu. Das Ergebnis: ein Rettungswagen, der bislang vom Malteser Hilfsdienst in Papenburg genutzt und kürzlich ersetzt wurde, wird zukünftig im Landkreis Allenstein / Olsztyn zur Verfügung stehen.

Die Erste Kreisrätin Bärbel Rosensträter betonte: "Der Landkreis Osnabrück ist selber Träger des Rettungsdienstes und ich weiß, wie wichtig es ist, im Notfall gutes Material zu haben. Dazu gehören auch vernünftige Rettungsfahrzeuge." Rosensträter ergänzte: "Bis in Detail begegnen uns hier europäische Gemeinsamkeiten: Der Rettungswagen trägt die europaweite Notrufnummer 112 - da muss jetzt nichts neu beklebt werden!."

Auch Generalvikar Theo Paul unterstrich, dass das Fahrzeug der Malteser ein Zeichen dafür sei, dass man aufeinander angewiesen sei: "Mir ist das auch deswegen so wichtig, weil es in unseren beiden Ländern Kräfte gibt, die glauben, dass man besser auf sich bezogen bleibt. Das ist der falsche Weg!"

Landrat Andrzej Abako bedankte sich herzlich bei den Partnern aus Deutschland. "Wir haben 2 Kreiskrankenhäuser im Landkreis, an denen jeweils 2 Fahrzeuge stehen. Eines davon ist nun kaputtgegangen und ich bin sehr beeindruckt, dass unsere Freunde uns so schnell helfen können. Sie haben es vor wenigen Wochen zugesagt und das Wort wurde wahr."

Die Übergabe des Rettungsfahrzeuges war einer der Höhepunkte der diesjährigen Partnerschaftsfahrt von Caritas und Landkreis Osnabrück nach Allenstein / Olsztyn.
Die Gäste aus Deutschland erwartete wie immer ein dichtes Programm. Eine Diskussion mit Studierenden der Universität Ermland-Masuren, die Besichtigung diverser Unternehmen, Treffen mit verschiedenen Bürgermeistern in Kommunen des Landkreises oder ein gemeinsames Kochen von Pirogen und Spargel schafften vielfältige Begegnungen mit alten Freunden und mit neuen Gesprächspartnern.

Die Teilnehmer der Reisegruppe waren beeindruckt von der rasanten Entwicklung, die der Landkreis und die Stadt Allenstein / Olsztyn in den letzten Jahren genommen haben. "Anfangs war diese Partnerschaft Aufbauhilfe. Diese Phase ist vorbei, Polen und die Region Ermland-Masuren haben den Turn-Around geschafft," fasste einer der Reisenden die Eindrücke zusammen.
Dass die Partnerschaft auch weiterhin von großer Bedeutung ist, machten die vielen herzlichen Begegnungen  deutlich. Sowohl polnische als auch deutsche Gesprächspartner betonten immer wieder, dass gerade dann, wenn Nationalisten immer stärker werden, grenzüberschreitende Freundschaften ein immenses Gewicht haben.

Dazu Franz Loth: "Die Partnerschaften zwischen den Landkreisen Osnabrück und Allenstein bzw. dem Caritasverband Ermland-Masuren und dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück machen deutlich, wie Europa lebendig werden kann."

Weitere Informationen zum Thema

Links

Partnerschaft Allenstein

Facebook Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025