Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    • Hinweisgeber-Portal
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Caritas Jahreskampagnen
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
      • Energiekrise
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Für Unternehmen
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
      • Hinweisgeber-Portal
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Caritas Jahreskampagnen
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Aktuelles
  • Fünfjahres-Jubiläum des „Start Guides”-Förderprogramms
Aktuelles/ Oktober 2025

Fünfjahres-Jubiläum des „Start Guides”-Förderprogramms

Arbeitsmarktexpertinnen und -experten ziehen Bilanz zur Erwerbsintegration Geflüchteter seit dem Flüchtlingssommer 2015 und diskutieren aktuelle Handlungsbedarfe

Erschienen am:

02.10.2025

  • Beschreibung
Beschreibung

Diözesan-Caritasdirektor Johannes Buß steht am Rednerpult. Im Saal sitzen zahlreiche Zuhörer.Bei einer Tagung in Hannover kamen rund 100 Expertinnen und Experten aus Arbeitsmarktprojekten, Jobcentern und Agenturen für Arbeit aus ganz Niedersachsen zusammen. Lena Wöhler

Niedersachsens Arbeits- und Integrationsminister Dr. Andreas Philippi hat heute in Hannover den diesjährigen "Start Guides"-Fachtag eröffnet. Zum 5-jährigen Jubiläum des "Start Guides"-Förderprogramms kamen im Rahmen der Tagung rund 100 Expertinnen und Experten aus Arbeitsmarktprojekten, Jobcentern und Agenturen für Arbeit aus ganz Niedersachsen zusammen. Im Mittelpunkt stand die Diskussion der aktuellen Handlungsbedarfe zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter im Rückblick auf die Erfahrungen seit dem Flüchtlingssommer 2015. Den jährlichen Fachaustausch veranstaltet das Niedersächsische Arbeitsministerium im Rahmen des Förderprogramms "Start Guides" gemeinsam mit dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V (DiCV). Der DiCV ist Träger des "Start Guides"-Koordinierungsprojekts "Zentrale Beratungsstelle Arbeitsmarktintegration und Fachkräftesicherung (ZBS AuF III)."

Arbeits- und Integrationsminister Dr. Philippi führte in seiner Eröffnungsrede aus:
"In den letzten zehn Jahren haben wir wirklich viel geschafft. Fast zwei Drittel der im Jahr 2015 zugezogenen Geflüchteten haben mittlerweile eine Beschäftigung gefunden. Allein bei uns in Niedersachsen sind heute zehntausende Geflüchtete aus den zugangsstärksten Asylherkunftsländern sozialversicherungspflichtig beschäftigt und leisten ihren Beitrag zur Fachkräftesicherung. Ihre Integration in Arbeit war ein Prozess, und wir müssen auch weiter daran arbeiten, dass einmal in Deutschland angekommene Zuwanderinnen und Zuwanderer ihre Potentiale hierzulande gut entfalten können. Wir müssen noch viel stärker anerkennen, dass Zuwandererinnen und Zuwanderer, die Arbeitsstellen besetzen, die sonst unbesetzt blieben, zu Wohlstand und Zusammenhalt in Deutschland beitragen. Das Land wird dazu auch in Zukunft seinen Beitrag leisten. Das "Start Guides"-Programm setzen wir deshalb bis 2030 weiter fort."

Johannes Buß, Direktor des Caritasverbands für die Diözese Osnabrück e.V. (DiCV), betonte: "Als christlicher Wohlfahrtsverband betrachten wir es als eine unserer Kernaufgaben, Menschen, die aus ihren Herkunftsländern vor Verfolgung, Krieg und anderen Notlagen fliehen müssen, beim Ankommen zu unterstützen und gemeinsam Bleibeperspektiven zu entwickeln. Bereits seit über 20 Jahren engagieren wir uns für die Arbeitsmarktintegration von in Niedersachsen lebenden Geflüchteten. Sie ist ein elementarer Baustein für eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die aktuellen Beschäftigungszahlen zu geflüchteten Menschen zeigen, dass unsere gemeinsamen Bemühungen Früchte tragen. Gleichzeitig bleibt die Integration eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dabei gehen wir gerne voran!"

Hintergrund
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung fördert im Rahmen der Fachkräfteinitiative Niedersachsen und des Integrationsbündnisses ‚Niedersachsen packt an‘ mit dem seit 2021 umgesetzten Programm ‚Start Guides‘ aktuell landesweit 26 regionale ‚Start Guide‘-Projekte zur Arbeitsmarktintegration von internationalen Zugewanderten mit und ohne Fluchthintergrund. Die ‚Start Guides‘ beraten Zugewanderte und Betriebe passgenau bei der Anbahnung von Ausbildungen und Beschäftigungsverhältnissen und unterstützen beide Seiten durch praktische Hilfen bei der betrieblichen Integration sowie bei Fragen zum Aufenthaltsrecht oder zur Arbeitsmarktförderung.

Die "Zentrale Beratungsstelle ‚Arbeitsmarktintegration und Fachkräftesicherung (ZBS AuF III)‘" ist das Koordinierungsprojekt im ‚Start Guides‘-Netzwerk. Auf ihrer Projektwebsite www.zbs-auf.info stellt die ZBS AuF III rechtliche Fachinformationen in Form von Arbeitshilfen sowie eine umfangreiche FAQ-Liste zur Verfügung. Interessierte können zudem einen kostenlosen Newsletter zu Themen rund um die Arbeitsmarktintegration von internationalen Zugewanderten beziehen. 

 

  • Ansprechperson
Carl Escher
zbs-auf@caritas-os.de
Facebook caritas-os.de Instagram caritas-os.de
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caridate.de
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
Copyright © caritas 2025