Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für die Diözese
Osnabrück e.V.
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
    • Energiekrise
    • Caritas-Kampagnen
    • Migration und Integration
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
    • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
    • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
    • Unsere Struktur
    • Ansprechpersonen
    • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
    Close
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
    • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
    • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
    • Deutschlandstipendium Hochschule OS
    • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
    • Abschlussarbeiten
    • CariAward
    • Study-Up-Award
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
    • E-Learning
    • Geistliches Programm
    • Ansprechpartner für Mitarbeitende
    • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
    • Weiterbildung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
    Close
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise
Suche
Home
Filter
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Unsere Themen
    • Alle Themen
    • Energiekrise
    • Migration und Integration
      • Themenseite Migration und Integration
      • Angebote
        • Adressen
      • Projekte
        • AMBA
        • SPuK
      • Hilfsfonds
        • Bischöflicher Hilfsfonds
        • Migrationsfonds
        • BAFöG-Fonds
      • Ratgeber
        • "Migration und Integration"
        • Engagement-Ratgeber
      • Aktuelles
      • Mitwirken
        • Engagieren Sie sich
        • Spenden Sie
      • Unterstützung für Menschen aus der Ukraine
      • Flüchtlingshilfe
        • Wie wir helfen
        • Wie Sie helfen können
        • Newcomers
    • Kampagne 2021/2022: Das machen wir gemeinsam!
      • Video-Challenge
      • Podiumsdiskussion: Befindlichkeiten statt Argumente?
      • Sonnenschein-Preis
      • Videoaktion #DasMachenWirGemeinsam
      • Umweltschutz? #DasMachenWirGemeinsam
      • Impfen? Ja klar!
      • #FürEuchDa
      • Das pflanzen wir gemeinsam!
      • Gemeinschaftskarten
      • Caritassonntag
      • Caritas Coffee Call
    • Caritas-Kampagnen
      • Kampagne 2021/2022: Das machen wir gemeinsam!
      • Kampagne 2020: Sei gut, Mensch!
      • Kampagne 2019: Sozial braucht Digital
      • Kampagne 2018: Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Migration und Integration
      • Hilfe für Flüchtlinge
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise
  • Sie sind hier:
  • Startseite Caritas im Bistum Osnabrück
  • Unsere Themen
  • Migration und Integration
  • Hilfsfonds
  • Bischöflicher Hilfsfonds
  • Bischof unterstützt Flüchtlingshilfe
Themenseite
Migration + Integration
  • Caritas im Bistum Osnabrück
    • Unsere Themen
      • Energiekrise
      • Caritas-Kampagnen
      • Migration und Integration
      • Leben im Alter
      • Mein Leben ohne Sucht
      • Leben mit Behinderung
      • Familie und Schwangerschaft
      • Kinder und Jugendliche
      • Gesundheit, Pflege, Erholung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Globale Nachbarn
      • Zukunft trotz Schulden
      • Wege aus der Arbeitslosigkeit
    • Beratung und Hilfe
      • Alle Beratungsstellen im Überblick
    • Spenden
      • Jetzt spenden!
    • Mitwirken
    • Karriere
    • Vor Ort
    • Über uns
      • Unsere Struktur
      • Ansprechpersonen
      • Fachverbände
    • Presse
    • Corona-Info
  • Unsere Themen
    • Alle Themen
    • Energiekrise
    • Migration und Integration
      • Themenseite Migration und Integration
      • Angebote
        • Adressen
      • Projekte
        • AMBA
        • SPuK
      • Hilfsfonds
        • Bischöflicher Hilfsfonds
        • Migrationsfonds
        • BAFöG-Fonds
      • Ratgeber
        • "Migration und Integration"
        • Engagement-Ratgeber
      • Aktuelles
      • Mitwirken
        • Engagieren Sie sich
        • Spenden Sie
      • Unterstützung für Menschen aus der Ukraine
      • Flüchtlingshilfe
        • Wie wir helfen
        • Wie Sie helfen können
        • Newcomers
    • Kampagne 2021/2022: Das machen wir gemeinsam!
      • Video-Challenge
      • Podiumsdiskussion: Befindlichkeiten statt Argumente?
      • Sonnenschein-Preis
      • Videoaktion #DasMachenWirGemeinsam
      • Umweltschutz? #DasMachenWirGemeinsam
      • Impfen? Ja klar!
      • #FürEuchDa
      • Das pflanzen wir gemeinsam!
      • Gemeinschaftskarten
      • Caritassonntag
      • Caritas Coffee Call
    • Caritas-Kampagnen
      • Kampagne 2021/2022: Das machen wir gemeinsam!
      • Kampagne 2020: Sei gut, Mensch!
      • Kampagne 2019: Sozial braucht Digital
      • Kampagne 2018: Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Migration und Integration
      • Hilfe für Flüchtlinge
    • Leben im Alter
    • Mein Leben ohne Sucht
    • Leben mit Behinderung
    • Familie und Schwangerschaft
    • Kinder und Jugendliche
    • Gesundheit, Pflege, Erholung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Globale Nachbarn
    • Zukunft trotz Schulden
    • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Karriere bei der Caritas
    • Stellenbörse
    • Das bieten wir Ihnen
      • Was verdient man bei der Caritas?
    • Soziale Berufe
    • Freiwilligendienst
      • Freiwilligenstipendium
    • Praktikum
    • Berufsanerkennungsjahr
    • Studium
      • Deutschlandstipendium Hochschule OS
      • Deutschlandstipendium Hochschule Emden/Leer
      • Abschlussarbeiten
        • CariAward
        • Study-Up-Award
      • CariAward
      • Study-Up-Award
      • Berufsanerkennungsjahr
    • Arbeitgeber Caritas
      • E-Learning
      • Geistliches Programm
      • Ansprechpartner für Mitarbeitende
        • Mitarbeitervertretung
        • Schlichtungsstelle
        • Caritas-Seelsorger
        • Suchtbeauftragter
        • Aktiv gegen Missbrauch und Gewalt
      • Leitfaden Schul- und Hochschulkooperationen
      • Weiterbildung
  • Caritas vor Ort
    • Grafschaft Bentheim
    • Landkreise Diepholz und Nienburg
    • Ostfriesland
    • Stadt und Landkreis Osnabrück
    • Emsland
    • Bremen
  • Werden Sie Adventsengel
  • Thema Energiekrise
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 7
Teilen
Facebook
Twitter
Bischöflicher Fonds

Bischof unterstützt Flüchtlingshilfe

Bischof Franz-Josef Bode hat 250.000 Euro bereitgestellt, damit Initiativen von Kirchengemeinden oder der Caritas im Bistum Osnabrück, die sich für Flüchtlinge einsetzen, geholfen werden kann. Sachkosten können bis zu einer Höhe von 3000 Euro übernommen werden. Zum Beispiel, wenn eine Wohnung renoviert wird.

Bischof Franz-Josef Bode und Diakon Dr. Gerrit Schulte stehen vor dem Osnabrücker DomBischof Franz-Josef Bode (rechts) und Diakon Dr. Gerrit Schulte als Vorsitzender des Caritas-Rates stellten den Fonds vor. Foto: Matthias Petersen/Kirchenbote

In Aurich haben sie kürzlich eine Wohnung für eine Flüchtlingsfamilie hergerichtet, auch in Osnabrück-Lüstringen. Andernorts werden Begegnungsfeste organisiert oder Hausaufgabenhilfen geleistet. Meist sind es Ehrenamtliche aus Kirchengemeinden, die solche Arbeiten übernehmen. Damit sie in Zukunft für ihren Einsatz nicht auch noch Geld mitbringen müssen, können sie ab sofort einen Antrag auf Unterstützung ihrer Arbeit stellen - vorausgesetzt, es gibt keine öffentlichen Gelder. "Wenn das Geld im Fonds aufgebraucht ist, werden wir sicherlich Neues bereitstellen", kündigte Bischof Bode bei einem Pressegespräch an. Er hoffe aber auch darauf, dass sich Unterstützer fänden, die seinem Beispiel folgten.

Bei den Besuchen in Kirchengemeinden erfährt der Bischof zurzeit immer wieder, dass die Betreuung von Flüchtlingen ein Thema ist. "Viele Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderäte machen da mit", sagte er. Gleichwohl stoße er auch auf Ängste dem Fremden gegenüber. Lächelnd fügte er hinzu, dass gerade in kleineren Orten im Emsland Zugezogene schon als Fremde bezeichnet würden, "wie sehr dann erst ausländische Flüchtlinge". Weil es aber eben auch eine hohe Bereitschaft zu ehrenamtlichem Einsatz gebe, wolle er als Bischof Gesicht zeigen und diese Menschen unterstützen.

Zugleich ging der Bischof mit der europäischen Flüchtlingspolitik hart ins Gericht. Es sei unwürdig, wie über die Verteilung der Flüchtlinge diskutiert werde. Es müsse klar sein, dass uns Menschen, die in Not sind, willkommen seien. "Wir können Europa nicht zur Festung machen, in deren Wassergräben die Leichen liegen", sagte er mit Blick auf im Mittelmeer umkommende Flüchtlinge.

Text: Matthias Petersen/Kirchenbote

Sie können für Spenden bis zu einer Höhe von 1.000 Euro bequem unser Spendenformular per Lastschrift nutzen. 

Wenn Sie mehr als 1.000 Euro spenden möchten, können Sie eine Überweisung auf das folgende Konto vornehmen:

Bank für Sozialwirtschaft 
IBAN: DE95251205100001425501
BIC: BFSWDE33HAN

Stichwort: Bischofsfonds Flüchtlingshilfe

Spendenformular
  • Kontakt
  • Adresse
Sandra Buß
0541 318-177
0541 318-177
hilfsfonds@bistum-os.de
Bischöflicher Hilfsfonds für Flüchtlinge
c/o Bischöflicher Stuhl zu Osnabrück
Hasestraße 40a
49074 Osnabrück
hilfsfonds@bistum-os.de

Fakten zum Hilfsfonds

Wer? Die Förderung aus dem Hilfsfonds richtet sich an Kirchengemeinden sowie ehrenamtliche kirchliche Gruppen, Verbände und Initiativen, die für Flüchtlinge auf der Ebene der Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften, der Dekanate und/oder des Bistums aktiv sind.

Was? Der Bischöfliche Hilfsfonds fördert Sachaufwendungen in der Flüchtlingshilfe im Bistum Osna-brück. Eine Förderung erfolgt dann, wenn keine Mittel aus Kommunal-, Landes- und/oder Bundes-förderungen zur Verfügung stehen. Finanziert werden Sachausgaben, insbesondere von Vorhaben, die von und mit ehrenamtlichen Mitarbeitern/-innen entwickelt bzw. durchgeführt werden. Sach-ausgaben sind beispielsweise Kosten für die Durchführung von Begegnungen, Freizeitaktivitäten, Fortbildungen oder Materialkosten für Wohnungsrenovierungen.

Wieviel? Die Höhe der Förderung wird im Regelfall auf 3000 Euro beschränkt.

Wie? Bei der Antragstellung ist eine kurze Beschreibung des Vorhabens und ein Kosten- und Finan-zierungsplan vorzulegen, in dem auch ein angemessener Eigenanteil ausgewiesen ist. Eingeworbene Drittmittel werden auf den Eigenanteil angerechnet. Ein Vergabeausschuss entscheidet über die Mittelvergabe. Ihm gehören ein Vertreter des Bischöflichen Stuhls und ein Vertreter des Caritasverban-des für die Diözese Osnabrück e.V. an.

Wo? Anträge auf eine Förderung sind zu richten an den Bischöflichen Hilfsfonds für Flüchtlinge, Frau Christina Jaax, Bischöflicher Stuhl zu Osnabrück, Hasestraße 40a, 49074 Osnabrück, E-Mail: hilfsfonds@bistum-os.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Migrationsfonds

Wo staatliche Hilfe nicht greift...

Downloads

PDF | 47,9 KB

Angebote der Caritas zur Flüchtlingshilfe

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Themen

  • Familie und Schwangerschaft
  • Leben im Alter
  • Migration und Integration
  • Gesundheit, Pflege, Erholung
  • Wohnungslosenhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Mein Leben ohne Sucht
  • Zukunft trotz Schulden
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Kinder und Jugendliche

Hilfebereiche

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Alter und Pflege
  • Arbeitslosigkeit
  • Behinderung
  • Familiäre Probleme
  • Häusliche Gewalt
  • Kinder und Jugendliche
  • Krankheit
  • Kur und Erholung
  • Migration und Integration
  • Psychische Erkrankung
  • Rechtliche Betreuung
  • Schwangerschaft
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Verschuldung
  • Wohnungslosigkeit

Mitwirken

  • Arbeit und Ausbildung
  • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Engagieren Sie sich
  • Spenden Sie
  • Sonnenschein-Preis

Caritas vor Ort

  • Einrichtungen und Dienste
  • Stadt und Landkreis Osnabrück
  • Emsland
  • Grafschaft Bentheim
  • Landkreise Diepholz und Nienburg (links der Weser)
  • Ostfriesland

Über uns

  • Über uns
  • Unsere Struktur
  • Andere über uns
  • Eckpunkte unserer christlichen Identität
  • Caritas in Niedersachsen
  • Unsere Fachverbände

Service

  • Impressum
  • Arbeits- und Sozialrecht
  • Stellenbörse
  • Engagementbörse
  • Spendenprojekte
  • Presse
  • Alle Meldungen
  • Newsletter
  • Glossar
  • Suche
  • www.caritas-reise.de
  • www.caridate.de
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-os.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-os.de/impressum
    Copyright © caritas 2023