Gianna Niemeyer arbeite in der Fachambulanz Suchprävention und Rehabilitation in Osnabrück. Gerade in Corona-Zeiten ist es wichtig, dass die Kolleg*innen für die Menschen vor Ort erreichbar sind.
Karin Haskamp arbeitet in der Caritas-Wohnungslosenhilfe in Diepholz. Sie schildert, dass die Kolleginnen in der Corona-Krise auch kreativ werden müssen, um weiterhin für die Menschen da zu sein. Da wird auch mal ein Eintopf durchs Fenster serviert. Wichtig ist ihr, dass ihre Anlaufstelle erreichbar bleibt.
Gabriele Middendorf berät und unterstützt Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, in der Caritas-Beratungsstelle in Papenburg. Sie stellt fest, dass die Pandemie mit zunehmender Dauer auch Auswirkungen auf das familiäre Zusammenleben hat. Das zeigt auch im Beratungsalltag vor Ort. Deshalb ist es besonders wichtig, dass ihr Team auch in Zeiten der Pandemie für ihre Klientinnen erreichbar ist: Direkt vor Ort, per Telefon oder per Mail.
Gemeinsam durch die Krise: In Twistringen bietet die Caritas verschiedene Angebote für Menschen mit einer seelischen Erkrankung an. Peter Krowas ist für das Ambulant Betreute Wohnen und die Kontaktstelle der Caritas in Twistringen zuständig. Er beschreibt, wie sich die Corona-Krise auf Menschen auswirkt, für die psychische Krisen zum Alltag gehören.
Der Ägypter Ahmed Abdullah Shara ist vor einigen Monaten zum Studium nach Osnabrück gekommen. Dann kam Corona und die Universität war geschlossen. Um seine Zeit sinnvoll nutzen zu können kam er zur Caritas. "Ich bin alleine in Deutschland ohne meine Familie. Deshalb wollte ich Menschen helfen, die auch alleine sind", erklärte der junge Mann seine Motivation. Er engagierte sich als Einkaufshelfer und wird demnächst ehrenamtlich in der Nachmittagsbetreuung einer Grundschule aktiv werden.
- Mehr zum Thema Egagement in Osnabrück erfahren Sie hier
- Viele Möglichkeiten des Engagements finden Sie in der Anpacker-App
Marion Feldmann leitet die Fachambulanz Sucht der Caritas in Meppen. Sie merkt, dass die hohe Belastung in Zeiten der Krise auch zu einem erhöhten Konsum von Suchtmitteln führt. Deshalb ist es besonders wichtig, dass ihr Team auch in Zeiten der Pandemie für ihre Klient*innen erreichbar ist: Direkt vor Ort, per Telefon oder über die Online-Beratung.
Bianca Iacovozzi kümmert sich um den reibungslosen Ablauf bei der Tafel Twistringen. Da gilt es, die Ehrenamtlichen zu koordinieren, die zum Beispiel die gespendeten Lebensmittel aus den Supermärkten abholen. Auch die AGH-Kräfte (Arbeitsgelegenheit) müssen eingeteilt und betreut werden.
Aufgrund der Corona-Krise musste die Tafel im Frühjahr 2020 sogar zeitweise geschlossen werden, gleichzeitig waren immer mehr Menschen auf günstige Lebensmittel angewiesen. Eine große Herausforderung für Bianca Iacovozzi.
Christina Morthorst ist examinierte Pflegefachkraft und stellvertretende Pflegedienstleitung im St. Franziskus-Haus in Bad Iburg. Die Seniorenzentren stehen seit Beginn der Pandemie unter besonderen Herausforderungen um ihre Bewohner*innen zu schützen. Wie das im Team klappt, berichtet die 30-Jährige aus dem Garten des Seniorenheims.
Elisabeth Middelschulte ist seit Jahrzehnten für Wohnungslose im Einsatz. In den Neunziger Jahren setzte sie sich dafür ein, dass Menschen ohne Obdach eine Übernachtungsmöglichkeit in Bersenbrück bekommen. Seitdem es die Übernachtungsstelle von der Caritas gibt, kümmert sie sich mit weiteren Engagierten um die Öffnung und die Versorgung der Menschen, die hier für einen sehr begrenzten Zeitraum Schutz und Obdach finden. Die 70-Jährige ist immer auf der Suche nach weiteren Mitstreiter*innen und betont, dass dieses Ehrenamt für alle Beteiligten ein echter Gewinn ist.
In dieser Woche schildert Silvia Haase-Jürriens aus unserem Sprachheilkindergarten Wörterkiste sehr eindringlich, wie sich die Situation auf die Kinder auswirkt.
Mehr zur Wörterkiste gibt es unter www.woerterkiste-os.de
#FürEuchDa: Die Wörterkiste in Osnabrück
Wir beginnen unsere Serie mit Marie-Ann Marshall, die sich beim Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück um die Koordination des Freiwilligenengagements und die Kooperation mit den Kirchengemeinden kümmert. Das heißt, sie koordiniert die Menschen, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren möchten mit Angeboten, bei denen ehrenamtliches Engagement gesucht wird. Ganz aktuell werden zum Beispiel für ältere Menschen Einkaufshilfen gesucht, also Leute, die für ältere Menschen einkaufen gehen, damit diese nicht ihre Wohnung verlassen müssen. Auch im Kindergarten oder in der Schule werden Freiwillige gesucht, die zum Beispiel für Kinder eine Arbeitsgemeinschaft (AG) anbieten.
#FürEuchDa - Engagementförderung in Osnabrück